Lichtstrommotoren: Die unterschätzte Kraft für Ihre Antriebstechnik?

8 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Alles, was Sie über Aufbau, Anwendungen und Alternativen wissen müssen – inklusive Experten-Tipps von ATEK Drive Solutions.

Was genau ist ein Lichtstrommotor und wann ist sein Einsatz sinnvoll?

Ein Lichtstrommotor, auch Einphasen-Wechselstrommotor genannt, ist ein Elektromotor, der an einer einphasigen 230V-Steckdose betrieben wird. Sein Einsatz ist ideal, wenn kein Drehstromanschluss verfügbar ist, beispielsweise in kleineren Maschinen, Werkzeugen oder für Pumpenanwendungen.

Bietet ATEK Drive Solutions auch Lichtstrommotoren als Teil kompletter Antriebslösungen an?

Ja, ATEK Drive Solutions integriert Lichtstrommotoren in umfassende Antriebslösungen. Dank unseres modularen Baukastensystems können wir Getriebe, Bremsen und Einphasenmotoren zu millionenfachen Konfigurationen kombinieren, die exakt auf Ihre Anwendung zugeschnitten sind.

Für welche Anwendungen eignen sich Lichtstrommotoren besonders?

Lichtstrommotoren eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Pumpen (bis ca. 1,3 kW), Ventilatoren, kleinere Werkzeugmaschinen (z.B. Kreissägen), Verpackungsmaschinen und Förderanlagen, bei denen nur ein 230V-Anschluss zur Verfügung steht.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Drehstrommotor durch einen Lichtstrommotor ersetzen möchte?

Beim Austausch müssen Sie die höhere Stromaufnahme (ca. dreifach) des Lichtstrommotors berücksichtigen. Dies erfordert oft eine Anpassung der Verkabelung und des Motorschutzschalters. Zudem wird ein Neutralleiter benötigt.

Kann ich einen Lichtstrommotor mit einem Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung betreiben?

In der Regel sind Lichtstrommotoren (insbesondere Kondensatormotoren) nicht für den Betrieb mit Frequenzumrichtern geeignet. Dies kann zu Beschädigungen des Kondensators und Fehlfunktionen des Motors führen. Für drehzahlvariable Antriebe mit Einphasenanschluss sind andere Lösungen zu prüfen.

Wie unterstützt ATEK bei der Auswahl und Konfiguration von Lichtstrommotor-Antrieben?

ATEK bietet umfassende technische Beratung bei der Auslegung und Optimierung. Unser Online-Produktkonfigurator hilft bei der schnellen Auswahl passender Getriebelösungen, und unsere Ingenieure entwickeln kundenspezifische Sonderlösungen, auch für Antriebe mit Lichtstrommotoren.

In welchem Leistungsbereich sind Lichtstrommotoren typischerweise verfügbar?

Lichtstrommotoren sind in einem breiten Leistungsbereich erhältlich, üblicherweise von ca. 0,12 kW bis zu 3,7 kW. ATEK kann passende Motoren für Ihre spezifischen Leistungsanforderungen in Ihr Antriebssystem integrieren.

Welche Vorteile bietet das modulare Baukastensystem von ATEK bei Anwendungen mit Lichtstrommotoren?

Das modulare System von ATEK ermöglicht eine hohe Variantenvielfalt und schnelle Lieferzeiten. Es erlaubt die präzise Kombination von Lichtstrommotoren mit optimal passenden Getrieben und Bremsen, was zu effizienten und platzsparenden Antriebslösungen führt.

Lichtstrommotoren sind eine flexible Antriebslösung für 230V-Anwendungen, ideal wenn kein Drehstrom verfügbar ist, und decken Leistungsbereiche typischerweise bis 3,7 kW ab.

ATEK Drive Solutions bietet als Systemanbieter maßgeschneiderte Antriebsstränge mit Lichtstrommotoren, die durch ein modulares Baukastensystem millionenfache Konfigurationen und kurze Lieferzeiten ermöglichen.

Beim Einsatz von Lichtstrommotoren sind technische Aspekte wie die höhere Stromaufnahme im Vergleich zu Drehstrommotoren und die eingeschränkte Kompatibilität mit Frequenzumrichtern entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung.

Entdecken Sie die Welt der Lichtstrommotoren: Von den Grundlagen bis zu den neuesten Innovationen. Erfahren Sie, wann diese Motoren die richtige Wahl sind und wie ATEK Drive Solutions Sie unterstützen kann.

Lichtstrommotoren sind aus vielen Anwendungen nicht wegzudenken. Doch wann sind sie die beste Wahl? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie mit ATEK Drive Solutions die optimale Antriebslösung finden. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung unter /contact.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Antriebs für Ihre Anwendung?

Jetzt Antriebstechnik-Experten kontaktieren!

Einführung in Lichtstrommotoren

Einphasen-Wechselstrommotoren, auch Lichtstrommotoren genannt, kommen zum Einsatz, wenn kein Drehstromanschluss verfügbar ist. Hersteller wie JS-Technik führen solche Lichtstrommotoren im Leistungsbereich von 0,12 kW bis 3,7 kW, was ihre Eignung für diverse Anwendungen unterstreicht. Für ATEK Drive Solutions stellen diese Einphasenmotoren einen wichtigen Baustein dar. Grundlagen Einphasenmotoren.

Als Systemanbieter sind Lichtstrommotoren für ATEK relevant, da sie die Realisierung kompletter Antriebslösungen ohne Drehstromanschluss erlauben. Ihre Integration in das modulare ATEK-Baukastensystem, das Millionen Konfigurationen ermöglicht, erlaubt die Zusammenstellung von Antriebssträngen, die präzise auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Erfahren Sie mehr über unsere 230V Elektromotoren.

Funktionsweise und Bauarten von Lichtstrommotoren

Lichtstrommotoren erzeugen ein Drehfeld mittels einer Hilfsphase, die üblicherweise durch Kondensatoren realisiert wird. Das resultierende elliptische Drehfeld ist zwar nicht perfekt homogen, jedoch für zahlreiche Anwendungen dieser Einphasenmotoren geeignet. Ein Startkondensator kann eingesetzt werden, um ein höheres Anlaufmoment beim Lichtstrommotor zu erzielen. Details zum 230V Motor mit Kondensator.

Industriell ist der Kondensatormotor, eine gängige Bauart des Lichtstrommotors, aufgrund seines guten Anlaufmoments verbreitet; der Updrive M1S-711-4 (0,25 kW) dient hier als Beispiel. Universalmotoren finden vornehmlich in Handwerkzeugen Verwendung. Die Auswahl der korrekten Bauart des Lichtstrommotors ist für die Leistungsfähigkeit des Antriebs wichtig. Weitere Informationen über Kondensator-Wechselstrommotoren und Wechselstrommotoren im Detail.

Anwendungsbereiche und Beispiele für Lichtstrommotoren

Lichtstrommotoren sind in zahlreichen Bereichen anzutreffen, von Haushaltsgeräten bis zu Werkzeugen wie Kreissägen. Da diese Einphasen-Wechselstrommotoren an herkömmlichen Steckdosen betrieben werden können, sind sie eine praktikable Option für viele Geräte. Beispielsweise werden solche Lichtstrommotoren häufig für den Antrieb von Pumpen bis etwa 1,3 kW Leistung eingesetzt, insbesondere wenn kein Drehstromanschluss vorhanden ist.

  • Lichtstrommotoren werden in diversen Bereichen eingesetzt, von Haushaltsgeräten bis zu Werkzeugen wie Kreissägen.
  • Ihr Betrieb an herkömmlichen Steckdosen macht diese Einphasenmotoren zu einer sehr praktikablen Lösung für viele Geräte.
  • Sie dienen häufig als Antrieb für Pumpen bis ca. 1,3 kW, insbesondere wenn kein Drehstromanschluss für den Lichtstrommotor vorhanden ist.
  • Mit einem passenden Getriebe können Lichtstrommotoren auch für spezielle Maschinen, wie Schokoladenmaschinen, genutzt werden.
  • Historisch wurden Einphasenmotoren beispielsweise in Hauswasserversorgungen in der DDR verwendet.
  • Spezielle Varianten dieser 230V Motoren finden auch in Rolltorantrieben Anwendung.
  • Die Flexibilität durch Kombinationsmöglichkeiten mit Getrieben erlaubt eine breite Anpassung der Lichtstrommotoren an unterschiedliche Anforderungen.

Auch für den Antrieb einer Schokoladenmaschine kann ein solcher Lichtstrommotor infrage kommen; mit einem passenden Getriebe lässt sich die Drehzahl entsprechend anpassen. Historisch wurden Einphasenmotoren beispielsweise in Hauswasserversorgungen in der DDR eingesetzt. Ebenso finden spezielle Varianten von Lichtstrommotoren in Rolltoren Verwendung. Die Flexibilität durch Getriebekombinationen ermöglicht eine breite Anpassung an verschiedene Anforderungen. Mehr zum 230V Induktionsmotor und Motoren mit Drehzahlregelung.

Auswahlkriterien und Technische Details für Lichtstrommotoren

Typischerweise beträgt die Betriebsspannung für einen Lichtstrommotor 230V. Gängig sind 4-polige Einphasenmotoren mit einer Drehzahl von etwa 1400 U/min; es sind Modelle bis zu einer Leistung von 3,7 kW verfügbar. Eine sorgfältige Abstimmung von Motorleistung und Drehzahl des Lichtstrommotors auf die Anwendung ist erforderlich. Wichtige Kriterien sind zudem Wellendurchmesser, Passfedernut und die Schutzart, wie beispielsweise IP55 für eine hohe Langlebigkeit, wie sie der Updrive M1S-711-4 als Beispiel eines Lichtstrommotors aufweist.

  1. Die übliche Betriebsspannung für Lichtstrommotoren beträgt 230V.
  2. Standardmäßig sind 4-polige Ausführungen von Einphasen-Wechselstrommotoren mit Drehzahlen um 1400 U/min und Leistungen bis 3,7 kW verbreitet.
  3. Eine genaue Abstimmung von Motorleistung und Drehzahl des Lichtstrommotors auf die spezifische Anwendung ist unerlässlich.
  4. Wichtige technische Details für einen Lichtstrommotor umfassen Wellendurchmesser, Passfedernut und die Schutzart (z.B. IP55).
  5. Beim Austausch eines Drehstrommotors muss der etwa dreifach höhere Anlaufstrom von Einphasenmotoren berücksichtigt werden.
  6. Die meisten Einphasenmotoren sind nicht für den Betrieb mit Frequenzumrichtern konzipiert, da dies bei einem Lichtstrommotor zu Kondensatorschäden führen kann.
  7. Bei der Anschaffung gebrauchter Lichtstrommotoren ist eine sorgfältige Überprüfung des Zustands ratsam.

Beim Ersatz eines Drehstrommotors durch einen Einphasenmotor ist zu beachten, dass Lichtstrommotoren einen etwa dreifach höheren Anlaufstrom aufweisen können, was eine Anpassung der Verkabelung und der Schutzschalter erfordern kann. Die meisten Einphasenmotoren sind nicht für den Betrieb mit Frequenzumrichtern ausgelegt – Kondensatorschäden drohen beim Lichtstrommotor. Bei gebrauchten Lichtstrommotoren, deren Preise zwischen 10€ und 550€ variieren können, ist eine gründliche Prüfung ratsam. Informationen zu Schaltungen finden Sie unter Kondensator Schaltbild und zur Kondensatorberechnung.

ATEK Drive Solutions: Kundenspezifische Lösungen und Services für Lichtstrommotoren

Das modulare System von ATEK ermöglicht Millionen von Konfigurationen, auch unter Einbeziehung von Lichtstrommotoren (Einphasenmotoren), was zu schnellen Lieferzeiten beiträgt. Der Online-Produktkonfigurator unterstützt Anwender dabei, zügig eine passende Getriebelösung für ihren Lichtstrommotor zu identifizieren. Diese Flexibilität und die verfügbaren digitalen Werkzeuge können den Engineering-Prozess für Antriebe mit Einphasen-Wechselstrommotoren unterstützen. ATEK liefert Antriebslösungen, die auf die jeweiligen Anforderungen, auch für Lichtstrommotoren, abgestimmt sind.

Bei komplexen Antriebsaufgaben, die einen Lichtstrommotor beinhalten, bieten die Ingenieure von ATEK umfassende Beratung hinsichtlich Auslegung und Optimierung. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt ATEK auch kundenspezifische Sonderlösungen für Einphasenmotoren, selbst für kleine Serien. Angestrebt wird eine technisch und wirtschaftlich optimale Antriebslösung mit dem passenden Lichtstrommotor für den Kunden, unterstützt durch Fachwissen und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Fazit: Der Lichtstrommotor als flexible Antriebslösung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lichtstrommotor eine äußerst vielseitige und oft unverzichtbare Komponente in der modernen Antriebstechnik darstellt, besonders dort, wo kein Drehstrom verfügbar ist. Die verschiedenen Bauarten, wie der Kondensatormotor, ermöglichen den Einsatz in einem breiten Spektrum von Anwendungen, von Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Maschinen. Die Möglichkeit, Lichtstrommotoren mit Getrieben zu kombinieren, erweitert ihre Flexibilität zusätzlich.

ATEK Drive Solutions steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um die optimale Antriebslösung mit einem Einphasenmotor für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Nutzen Sie unsere Expertise und unseren Konfigurator, um den idealen Lichtstrommotor für Ihr Projekt zu konfigurieren und von maßgeschneiderten, effizienten Antriebssystemen zu profitieren. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihrem Lichtstrommotor-Bedarf.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_10-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Polumschaltbare Motoren: Die flexible Antriebslösung für Ihre Industrieanwendung
Erfahren Sie, wie Sie mit polumschaltbaren Motoren Drehzahlen effizient steuern...
Jetzt mehr lesen
55 kW Drehstrommotor: Die ultimative Lösung für Ihre Antriebstechnik?
Leistungsstark, effizient und zuverlässig – alles, was Sie über den...
Jetzt mehr lesen
IEC-Baugrößenmotor mit hohem Anlaufmoment: So meistern Sie anspruchsvolle Anwendungen!
Expertenwissen für die Auswahl und den Einsatz von IEC-Motoren mit...
Jetzt mehr lesen
Gleichstrommotoren im Detail: Alles, was Sie als Maschinenbauer wissen müssen!
Von Grundlagen bis High-Tech: Die Welt der DC-Motoren für industrielle...
Jetzt mehr lesen
Produkte