Hebelbremsen: Robuste Sicherheit für schwere Lasten

3 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Entdecken Sie ATEK Hebelbremsen – von bewährten Standardlösungen bis zu kundenspezifischen Systemen für Kran-, Hub- und Fördertechnik.

Was ist eine Hebelbremse?

Hebelbremsen sind mechanische Sicherheitsbremsen, bei denen eine Feder ein Bremsmoment über ein Hebelsystem auf eine Trommel überträgt. Sie wirken stromlos sicher (Fail-Safe).

Wo werden Hebelbremsen eingesetzt?

Vor allem in Kränen, Winden, Hubwerken, Stahlwerken und Schifffahrtsanlagen – überall dort, wo Massen gehalten oder sicher gestoppt werden müssen.

Wie wird das Bremsmoment eingestellt?

Über Stellschrauben oder Distanzhülsen am Hebelarm; ATEK liefert wahlweise voreingestellte Bremsmomente ab Werk.

Welche Normen sind relevant?

DIN 15435, EN 14492-1 und die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 definieren Auslegung, Prüfung und Dokumentation.

Wie oft muss eine Hebelbremse gewartet werden?

ATEK empfiehlt Sichtprüfung alle 3 Monate und Belagkontrolle alle 12 Monate oder 10 000 Bremsungen.

Kann man alte Anlagen nachrüsten?

Ja, ATEK bietet Retrofit-Kits mit passenden Adapterplatten und Dokumentation für Bestandsmaschinen.

Wer darf Montage und Wartung durchführen?

Ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal gemäß VDE 0105/IEC 364.

Fail-Safe-Technik stoppt Lasten selbst bei Stromausfall.

Einstellbares Bremsmoment von 50 Nm bis 20 000 Nm.

Modulares System verkürzt Lieferzeiten um 30 %.

Hebelbremsen sichern Lasten in Sekundenschnelle und verhindern gefährliches Nachlaufen von Winden oder Seiltrommeln.

ATEK kombiniert jahrzehntelange Erfahrung im Bremsenbau mit modernster Werkstofftechnik. Unsere Hebelbremsen sind für raue Umgebungen ausgelegt und überzeugen durch wartungsfreundliches Design.

Suchen Sie die optimale Hebelbremse für Ihre Anwendung?

Jetzt Antriebslösung anfragen!

Verstehen: Funktionsprinzip & Einsatzvorteile von Hebelbremsen

Einleitung in Hebelbremsen

Warum eine Hebelbremse?

In Hubwerken muss die Last auch bei Stromausfall sicher gehalten werden. Federkraftbetätigte Hebelbremsen erfüllen diese Anforderung zuverlässig.

Bauprinzip

Federdruck wirkt über einen Kniehebel auf Bremsbacken, die das Trommelgehäuse umgreifen. Eine Magnet- oder Hydrauliklösung lüftet die Bremse.

Analysieren: Bauarten & Auswahlkriterien

Typen und Auswahl von Hebelbremsen

Bauarten

  • Federdruck-Trommelbremsen
  • Hydraulisch gelüftete Varianten
  • Magnetscheiben-Hebelbremsen

Auswahlkriterien

Bremsmoment, Trommeldurchmesser, Aufbauraum, Lüftkraft und Umgebungsbedingungen (z. B. IP55, -40 °C bis +80 °C).

Auswählen: Dimensionierung & Berechnung

Berechnung des Bremsmoments

ATEK nutzt DIN 15435-Formeln: MB ? 1,5 × Mdyn. Wir beraten bei Trägheitsmomenten, Sicherheitsfaktoren und Belagwahl.

Bremsbeläge

Asbestfreie Sinter- oder organische Beläge, Reibkoeffizient 0,35 – 0,45.

Implementieren: Montage & Wartung

Installation & Wartung

Montagehinweise

  • Befestigungsbolzen mit 8.8 oder höher
  • Spaltmaß Belag/Trommel ? 0,4 mm
  • Lüftmagnet in Sicherheitskette integrieren

Wartung

Belagwechsel dank Kassettensystem in < 20 Min. Keine Nachschmierung erforderlich.

Orientieren: Branchen & Anwendungsbeispiele

Branchen & Beispiele

Kranindustrie

ATEK Hebelbremsen sichern Hafenkräne bis 400 t Hublast.

Stahlwerke

Hitzeresistente Spezialbeläge für bis 600 °C Strahlungstemperatur.

Windenergie

Yaw-Systeme nutzen fail-safe Trommelbremsen für Sturmsicherung.

Profitieren: Praxisbeispiel & Ausblick

Praxis & Zukunft

Fallstudie: Hafenkran-Retrofit

Nach Umrüstung auf ATEK Hebelbremsen reduzierte sich Nachlaufweg um 70 % – jährliche Unfallkosten sanken um 40 %.

Zukunftstrend

Sensorgestützte Bremsen überwachen Belagdicke in Echtzeit. ATEK testet derzeit IoT-fähige Prototypen.

Fazit

Hebelbremsen gewährleisten maximale Sicherheit, senken Betriebskosten und erfüllen zukünftige Industrie-4.0-Anforderungen.

Optimieren: Energieeffizienz

Energieeffizienz

Geringe Lüftkraft spart bis zu 15 % Energie im Vergleich zu hydraulischen Bremsen.

Absichern: Zertifizierung

Zertifizierung & Tests

ATEK liefert CE-, UKCA- und DNV-GL-Dokumentation.

Innovieren: Digitalisierung

Digitalisierung

Optionale IO-Link-Sensorik meldet Bremszustand an Leitstände.

ATEK Drive Solutions

Home

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Logistik & Transport im Wandel: Antriebslösungen für die Herausforderungen von Morgen
Wie ATEK Drive Solutions mit innovativen Antriebssträngen die Logistikbranche effizienter...
Jetzt mehr lesen
Stillstand ist Gold: Hochzyklische Bremsen für Ihre Verpackungsmaschine!
Maximale Präzision und Zuverlässigkeit für Verpackungs-Stillstandsfunktionen – ATEK Drive Solutions...
Jetzt mehr lesen
Regelbare Bremsen: Maximale Kontrolle für Ihre Antriebstechnik
Präzise Bremslösungen für Maschinenbau, Automatisierung und mehr – ATEK Drive...
Jetzt mehr lesen
Reibungsbremsen im Detail: Funktion, Anwendung und Auswahl für Ihren Antriebsstrang
Alles, was Sie über Reibungsbremsen in der industriellen Antriebstechnik wissen...
Jetzt mehr lesen
Produkte