Hebelbremsen im Industrie-Einsatz: Maximale Leistung, Minimale Baugröße?

4 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Entdecken Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der ATEK Elephant Brakes für Ihre Antriebstechnik.

Was sind die Hauptvorteile der ATEK Elephant Brakes als industrielle Hebelbremsen?

ATEK Elephant Brakes bieten als industrielle Hebelbremsen maximale Bremsleistung bei minimalem axialem Bauraum (z.B. nur 100 mm bei bis zu 2000 Nm). Sie zeichnen sich durch ein modulares System mit über 1 Million Konfigurationsmöglichkeiten, diverse Betätigungsarten und eine Konstruktion ohne Servoeffekt für konsistente, richtungsunabhängige Bremsleistung aus.

Für welche industriellen Anwendungen eignen sich die Hebelbremsen von ATEK besonders?

Die Hebelbremsen von ATEK sind ideal für Fördersysteme, Hebezeuge, Krane, Windkraftanlagen und Sondermaschinen. Dank ihrer Robustheit und Flexibilität eignen sie sich auch für anspruchsvolle Bereiche wie Robotik und Verpackungsmaschinen, wo präzise und zuverlässige Bremsvorgänge gefordert sind.

Was unterscheidet aktive (Service-) von passiven (Sicherheits-) Hebelbremsen und wann wird welche eingesetzt?

Aktive Hebelbremsen (Servicebremsen) werden betätigt, um einen Vorgang aktiv zu bremsen oder zu stoppen und sind im Ruhezustand offen. Passive Hebelbremsen (Sicherheitsbremsen), wie die federbetätigte EMS 170, sind im Ruhezustand geschlossen und öffnen bei Energiezufuhr. Sie werden eingesetzt, um bei Energieausfall Maschinen und Personen sicher zu schützen, z.B. in Hebezeugen oder Windkraftanlagen.

Welche Bremskräfte deckt die RH-Serie der ATEK Hebelbremsen ab und für welche Scheibendurchmesser sind sie geeignet?

Die RH-Serie der ATEK Hebelbremsen bietet einen breiten Bereich an Bremskräften, von 330 N bis zu 40.000 N. Diese Bremsen sind für Bremsscheiben mit Durchmessern von Ø120mm bis über Ø600mm konzipiert, was eine flexible Anpassung an unterschiedlichste industrielle Anforderungen ermöglicht.

Warum ist die Konstruktion ohne Servoeffekt bei industriellen Hebelbremsen von Vorteil?

Die Konstruktion ohne Servoeffekt gewährleistet eine konsistente und richtungsunabhängige Bremsleistung. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen mit Reversierbetrieb, wie bei Hebezeugen oder Positioniersystemen, da die Bremswirkung unabhängig von der Drehrichtung des Antriebs immer gleich zuverlässig ist.

Wie unterstützt ATEK Kunden bei der Auswahl der passenden Hebelbremse?

ATEK bietet umfassende technische Beratung durch Fachexperten, um die optimale Hebelbremse für spezifische Anforderungen auszulegen. Zudem unterstützen Auslegungstools mit über 50 Parametern und ein Online-Produktkonfigurator bei der Auswahl. ATEK entwickelt auch kundenspezifische Sonderlösungen.

Welche Rolle spielen elektrifizierte Hebelbremsen in der modernen Automation?

Elektrifizierte Hebelbremsen, wie die ATEK EMS 170, ermöglichen eine sehr feine Dosierung der Bremswirkung und schnelle Reaktionszeiten (z.B. <150ms). Dies erhöht die Prozesssicherheit in automatisierten Anlagen mit kurzen Zykluszeiten und ist entscheidend für Anwendungen, die präzise Stoppvorgänge erfordern.

Was bedeutet das modulare Baukastensystem von ATEK für die Konfiguration von Hebelbremsen?

Das modulare Baukastensystem von ATEK ermöglicht eine extrem hohe Variantenvielfalt mit über 1 Million möglicher Konfigurationen für Hebelbremsen. Kunden können Betätigungsart, Anzahl der Bremszangen und Scheibendurchmesser flexibel wählen, um eine maßgeschneiderte Bremslösung für ihre spezifische Anwendung zu erhalten, oft mit schnellen Lieferzeiten.

Hebelbremsen sind vielseitige Bremskomponenten für diverse industrielle Anwendungen, wobei moderne Systeme wie die ATEK Elephant Brakes bewährte Prinzipien mit neuester Technologie verbinden und durch ein modulares Baukastensystem über 1 Million Konfigurationen ermöglichen.

Industrielle Hebelbremsen von ATEK zeichnen sich durch maximale Bremsleistung bei minimalem axialem Bauraum (z.B. nur 100 mm für bis zu 2000 Nm) aus und bieten dank der Konstruktion ohne Servoeffekt eine konsistente, richtungsunabhängige Bremsleistung, was die Betriebssicherheit in anspruchsvollen Anwendungen erhöht.

Die Zukunft der Hebelbremstechnologie liegt in intelligenten Systemen mit Sensorik zur Zustandsüberwachung, die ATEK durch Kombination mit Servomotor-Controllern vorantreibt, um vorausschauende Wartung zu ermöglichen und Ausfallzeiten bei über 2 Millionen Zyklen pro Jahr zu minimieren.

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Bauarten, Anwendungsbereiche und Vorteile von Hebelbremsen in der modernen Industrie. Von kompakten Lösungen bis hin zu maßgeschneiderten Sonderanfertigungen – wir zeigen Ihnen, wie Sie die optimale Hebelbremse für Ihre Anforderungen finden.

Sie suchen nach einer zuverlässigen und platzsparenden Bremslösung für Ihre industrielle Anwendung? Hebelbremsen, insbesondere unsere ATEK Elephant Brakes, bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Kontaktieren Sie uns unter /contact für eine individuelle Beratung!

Benötigen Sie eine Hebelbremse, die exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist?

Jetzt individuelle Lösung anfragen!

Einführung in Hebelbremsen

Dieser Artikel behandelt Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Bauarten von Hebelbremsen (z.B. ATEK Elephant Brakes) für die industrielle Antriebstechnik und erläutert Auswahlkriterien für diese wichtigen Bremskomponenten.

Was ist eine Hebelbremse?

Eine Hebelbremse nutzt den Hebel-Kraftverstärkungseffekt, ein bekanntes Prinzip, um schwere Lasten sicher zu stoppen. Die Exterbremse (ca. 1870), eine Gewichtsbremse für Tenderlokomotiven, war ein frühes industrielles Beispiel für diese Art von Bremse; ihre schwer regulierbare Bremskraft limitierte jedoch die Verbreitung solcher Hebelbremsen.

Historische und moderne Anwendungen

Historische Systeme wie die Exterbremse waren primär mechanisch. Heutige Technologie bietet vielfältige Betätigungsarten für eine Hebelbremse. Moderne industrielle Hebelbremsen nutzen pneumatische, hydraulische oder elektrische Systeme für präzise Kontrolle und hohe Bremskräfte. Elektrifizierte Varianten dieser Bremsen dosieren die Bremswirkung fein in automatisierten Anlagen, was Prozesssicherheit in Linien mit kurzen Zykluszeiten (<2s) erhöht, ein Kernmerkmal leistungsfähiger Hebelbremsen.

Hebelbremsen in industriellen Anwendungen: ATEK Drive Solutions

ATEK Elephant Brakes: Kompakte Bremslösungen

Maximale Bremsleistung auf minimalem Bauraum ist oft gefordert. ATEK Elephant Brakes bieten hierfür exzellente Lösungen. Diese Hebelbremsen zeichnen sich durch hohe axiale Platzeffizienz aus, vorteilhaft für kompakte Maschinen. Einige unserer Hebelbremse-Modelle benötigen nur 100 mm axialen Einbauraum bei Bremsmomenten bis 2000 Nm, ideal für die Robotik.

  • ATEK Elephant Brakes bieten als Hebelbremsen maximale Bremsleistung bei minimalem Bauraum.
  • Hohe axiale Platzeffizienz ist ein Schlüsselmerkmal dieser Bremsen, vorteilhaft für kompakte Maschinen.
  • Einige Modelle dieser Hebelbremse benötigen nur 100 mm axialen Einbauraum bei Bremsmomenten bis 2000 Nm, ideal für die Robotik.
  • Dank eines modularen Systems bietet ATEK vielfältige Betätigungsarten für jede Hebelbremse, von manuell bis elektrisch.
  • Das Sortiment umfasst sowohl aktive Servicebremsen als auch passive Sicherheitsbremsen, beides Varianten der Hebelbremse.
  • Die EMS 170 ist eine federbetätigte, elektrisch gelöste Sicherheits-Hebelbremse, die bei Stromausfall sicher mit einer Reaktionszeit von <150ms schließt.
  • Die Konstruktion ohne Servoeffekt sichert eine konsistente und richtungsunabhängige Bremsleistung der Hebelbremse.
  • Die RH-Serie bietet Bremskräfte von 330 N bis 40.000 N für Scheiben mit Durchmessern von Ø120mm bis >600mm, passend für diverse Hebelbremsen.

Verschiedene Betätigungsarten

Energiequelle und Sicherheitsphilosophie bestimmen die Betätigungsart der jeweiligen Hebelbremse. Das modulare System der Elephant Brakes ist vielfältig. ATEK bietet unterschiedlichste Betätigungsarten für seine Hebelbremsen, manuell bis elektrisch, für aktive Service- und passive Sicherheitsbremsen. Die federbetätigte/elektrisch gelöste EMS 170, eine spezielle Sicherheits-Hebelbremse, schließt bei Stromausfall sicher (Reaktionszeit <150ms), schützt Personen/Maschinen.

Technische Details und Konfigurationsmöglichkeiten

Die Konstruktion ohne Servoeffekt der Elephant Brakes, einer fortschrittlichen Hebelbremse, sichert Anpassungsfähigkeit. Dies gewährleistet konsistente, richtungsunabhängige Bremsleistung, wichtig bei Reversierbetrieb (Hebezeuge, Positioniersysteme). Die RH-Serie dieser Hebelbremsen bietet Bremskräfte von 330 N bis 40.000 N für Scheiben (Ø120mm bis >600mm).

Hebelbremsen im Vergleich: Fahrradbremsen vs. Industrielle Bremsen

Funktionsweise von Fahrrad-Hebelbremsen

Bei Fahrradbremsen, einer einfachen Form der Hebelbremse, spannt der Bremshebel einen Seilzug. Der Mechanismus presst Bremsbeläge auf Felge oder Bremsscheibe zur Verzögerung. Eine typische Fahrrad-Felgenbremse erzeugt ca. 500 N Bremskraft, ausreichend für ca. 100 kg Gesamtgewicht.

  • Bei Fahrradbremsen, die als einfache Hebelbremsen gelten können, presst ein Seilzugmechanismus Bremsbeläge auf Felge oder Bremsscheibe.
  • Eine typische Fahrrad-Felgenbremse erzeugt ca. 500 N Bremskraft, passend für rund 100 kg Gesamtgewicht.
  • Im Gegensatz dazu sind industrielle Hebelbremsen für tonnenschwere Lasten und raue Umgebungsbedingungen konzipiert.
  • ATEK Elephant Brakes sind Beispiele für industrielle Hebelbremsen, die hohe Bremskräfte liefern.
  • Die Beläge industrieller Hebelbremsen halten Temperaturen von >300°C stand.
  • Für industrielle Anwendungen ist die korrekte Dimensionierung der Hebelbremse entscheidend für Sicherheit und Funktion.

Unterschiede zu industriellen Hebelbremsen

Fahrradbremsen eignen sich nicht für tonnenschwere Industriemaschinen, wo eine robuste Hebelbremse benötigt wird. Industrielle Hebelbremsen, wie unsere ATEK Elephant Brakes, sind für hohe Lasten und raue Umgebungen ausgelegt, mit höheren Bremskräften. Ihre Beläge widerstehen >300°C, anders als Fahrradbremsbeläge. Korrekte Dimensionierung jeder Hebelbremse ist entscheidend für Sicherheit/Funktion.

Auswahlkriterien und Einsatzgebiete von Hebelbremsen

Wichtige Auswahlkriterien

Genaue Anforderungsanalyse ist nötig für Auswahl und Dimensionierung der passenden Hebelbremse. Grundlegend sind Bremsmomentberechnung und thermische Belastung der Hebelbremse. Auslegungstools (>50 Parameter) unterstützen bei der Wahl der richtigen Hebelbremse. Kriterien:

  • Erforderliche Bremskraft/Bremsmoment für die Hebelbremse
  • Betätigungsart der Hebelbremse (manuell, pneumatisch, etc.)
  • Verfügbarer Bauraum für die Hebelbremse
  • Umgebungsbedingungen (Temperatur, Schmutz), denen die Hebelbremse ausgesetzt ist
  • Sicherheitsanforderungen (z.B. eine aktive vs. passive Bremse als Hebelbremse-Typ)

Betätigungsart

Energiequellen und Anlagensicherheitsphilosophie beeinflussen die Betätigungsart der Hebelbremse. Passive Bremsen (oft federbetätigte Hebelbremsen, bei Energieausfall schließend) eignen sich für sicherheitskritische Anwendungen. In Windkraftanlagen halten solche Hebelbremsen bei Netzausfall den Rotor sicher, auch bei Wind >100 km/h.

Platzbedarf

Begrenzter Bauraum erfordert kompakte Lösungen für eine Hebelbremse. Die Zangenkonstruktion unserer Hebelbremsen ermöglicht geringen axialen Platzbedarf. In Verpackungsmaschinen z.B. werden diese Hebelbremsen in <80mm breiten Räumen integriert (Bremsleistung bis 1500N).

Kränzle Hebelbremse: Ein Beispiel aus der Druckreinigungstechnik

Kränzle Hebelbremse KRA44804

Hebelbremsen finden auch außerhalb der Schwerindustrie Anwendung, anders dimensioniert für kleinere Geräte. Die Kränzle Hebelbremse KRA44804 ist ein Original-Ersatzteil für Hochdruckreiniger. Diese spezielle Hebelbremse sichert das Gerät im Stand (manuell, Haltekraft ca. 200 N, Gerätegewicht ca. 30 kg).

  1. Hebelbremsen finden auch in kleineren Geräten, wie Hochdruckreinigern, Anwendung, wobei die Bauart der Hebelbremse angepasst wird.
  2. Die Kränzle Hebelbremse KRA44804 ist ein spezifisches Original-Ersatzteil für solche Geräte, eine bewährte Hebelbremse.
  3. Sie dient als manuelle Hebelbremse der Sicherung des Geräts im Stand und bietet ca. 200 N Haltekraft für ca. 30 kg schwere Geräte.
  4. Das Qualitätsprädikat „Made in Germany“ ist bei Herstellern von Hebelbremsen wie Kränzle und ATEK von Bedeutung.
  5. Diese Qualitätsphilosophie bei der Herstellung von Hebelbremsen umfasst Eigenentwicklung und hohe Fertigungsstandards.
  6. Sie resultiert in langlebigen Produkten, wie Kränzle-Geräten mit >10 Jahren Nutzungsdauer, auch dank robuster Hebelbremsen.

Kränzle: Qualität Made in Germany

„Made in Germany“ bei Hebelbremsen bedeutet oft Eigenentwicklung und hohe Fertigungsstandards (Prinzip von Kränzle/ATEK bei jeder Hebelbremse). Diese Qualitätsphilosophie führt zu langlebigen Produkten (Kränzle-Geräte >10 J. Nutzungsdauer). Qualitätsfokus ist typisch für deutsche Maschinenbauer, insbesondere im Bereich der Hebelbremse.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassung

Hebelbremsen sind vielseitig einsetzbare Bremskomponenten, von filigranen Mechanismen bis hin zu robusten Industrieanlagen für hohe Lasten. Anpassungsfähigkeit ist ein wesentliches Merkmal jeder Hebelbremse. Moderne Hebelbremsen (z.B. ATEK Elephant Brakes) verbinden bewährte Prinzipien mit aktueller Technologie für hohe Leistung. Unser Baukastensystem für Hebelbremsen ermöglicht >1 Mio. Konfigurationen.

Zukunftsperspektiven

Intelligentere Systeme prägen die Zukunft der Hebelbremse und der gesamten Bremstechnologie. Sensorik zur Zustandsüberwachung und Vernetzung mit Steuerungen werden wichtiger für Hebelbremsen. ATEK fördert diese Entwicklung, z.B. durch Kombination unserer Hebelbremsen mit Servomotor-Controllern für vorausschauende Wartung und minimierte Ausfallzeiten (>2 Mio. Zyklen/Jahr).

Moderne Hebelbremsen sind vielseitig und anpassungsfähig für komplexe Industrieanwendungen. Modulare Systeme für Hebelbremsen (z.B. von ATEK) bieten oft hohe Leistungsdichte. Fachexperten unterstützen bei spezifischen Anforderungen an die jeweilige Hebelbremse.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_32-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Hydraulikaggregate: Die treibende Kraft für Ihre Industrieanwendungen!
Entdecken Sie maßgeschneiderte Antriebslösungen für maximale Effizienz und Leistung. Was...
Jetzt mehr lesen
Bremsenhersteller im Fokus: So finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Antriebstechnik
Ein umfassender Leitfaden für produzierende Unternehmen, die auf der Suche...
Jetzt mehr lesen
Festgerostete Scheibenbremsen lösen: So vermeiden Sie Frust und Schäden!
Praxiserprobte Tipps und Tricks, um festsitzende Bremsscheiben sicher und effizient...
Jetzt mehr lesen
Regelbare Bremsen: Maximale Kontrolle für Ihre Antriebstechnik
Präzise Bremslösungen für Maschinenbau, Automatisierung und mehr – ATEK Drive...
Jetzt mehr lesen
Produkte