Stromaufnahme Motor berechnen: So optimieren Sie Ihre Antriebstechnik!

Der ultimative Leitfaden zur Berechnung und Reduzierung der Stromaufnahme von Motoren – inklusive Rechner! Was ist die Stromaufnahme eines Motors und warum ist sie für meine Industrieanwendung wichtig? Die Stromaufnahme ist die Menge des elektrischen Stroms (in Ampere), die ein Motor aus dem Netz zieht. Sie ist entscheidend für die korrekte Auslegung Ihrer Antriebssysteme, die […]

Drehzahlen von Elektromotoren verstehen: So optimieren Sie Ihre Antriebstechnik!

Alles, was Sie über Drehzahlen, Polzahlen und die richtige Motorauswahl wissen müssen. Was bestimmt die Drehzahl eines Elektromotors? Die Drehzahl eines Elektromotors wird primär durch die Netzfrequenz (z.B. 50 Hz in Europa) und die Anzahl der Motorpole bestimmt. Bei Asynchronmotoren, dem gängigsten Typ in der Industrie, beeinflusst zusätzlich der sogenannte Schlupf die tatsächliche Drehzahl, die […]

Elektromotor-Lüfter: Maximale Leistung und Lebensdauer für Ihre Antriebe!

So wählen Sie den richtigen Lüfter für Ihre Getriebe, Bremsen und Servomotoren von ATEK. Warum ist ein Lüfter für einen Elektromotor so wichtig? Ein Elektromotor erzeugt im Betrieb Wärme durch Energieverluste. Ohne einen effektiven Lüfter kann diese Wärme nicht ausreichend abgeführt werden, was zu Überhitzung führt. Dies kann die Lebensdauer des Motors drastisch verkürzen – […]

Hochdrehzahl-Spindelmotoren für CNC-Bearbeitung: Maximale Präzision und Performance?

Entdecken Sie, wie Sie mit den richtigen Spindelmotoren Ihre CNC-Bearbeitung optimieren und neue Leistungsdimensionen erreichen. Was sind die Hauptvorteile von hochdrehzahligen Spindelmotoren in der CNC-Bearbeitung? Hochdrehzahlige Spindelmotoren ermöglichen eine schnellere CNC-Bearbeitung, erzielen eine exzellente Oberflächengüte und minimieren Nachbearbeitungsschritte, was die Produktivität signifikant steigert. Warum ist das Kühlsystem bei Hochgeschwindigkeitsspindeln so wichtig? Ein effektives Kühlsystem, sei […]

Drehmotor elektrisch: Die Antriebslösung für Ihre Industrieanwendung!

Alles, was Sie über elektrische Drehmotoren wissen müssen – von Grundlagen bis zu Spezialanwendungen. Was ist ein elektrischer Drehmotor und wo wird er typischerweise eingesetzt? Ein elektrischer Drehmotor ist eine Maschine, die elektrische Energie in mechanische Rotationsenergie umwandelt. Er ist ein zentraler Bestandteil in zahlreichen industriellen Anwendungen, von Förderanlagen und Pumpen über Werkzeugmaschinen bis hin […]

Drehstrommotor Stromaufnahme berechnen: So vermeiden Sie teure Fehler!

Die ultimative Anleitung zur korrekten Berechnung und Auslegung für maximale Effizienz und Sicherheit. Warum ist die genaue Berechnung der Stromaufnahme eines Drehstrommotors so wichtig? Eine präzise Berechnung ist entscheidend für die Anlagensicherheit, die korrekte Dimensionierung von Schutzkomponenten wie Schaltern und Kabeln und die Vermeidung unnötiger Energiekosten. Fehleinschätzungen können zu Ausfällen oder einer um bis zu […]

Permanentmagnet-Gleichstrommotoren für USV-Anwendungen: Maximale Zuverlässigkeit für Ihre Notstromversorgung

Erfahren Sie, wie Sie mit Permanentmagnet-Gleichstrommotoren die Leistung und Effizienz Ihrer USV-Systeme optimieren und Ausfallzeiten minimieren. Was ist der Hauptvorteil von PMDC-Motoren in USV-Anlagen? PMDC-Motoren bieten für USV-Systeme eine gute Kombination aus hohem Wirkungsgrad, einer kompakten Bauweise und der Möglichkeit zur präzisen Steuerung, beispielsweise von Lüftern. Welche Rolle spielt die USV-Topologie (VFI, VI, VFD) bei […]

Kreissägenmotor 380V: Die ultimative Kaufberatung für Profis!

Leistungsstark, zuverlässig und präzise: Finden Sie den idealen 380V Motor für Ihre Kreissäge. Sind 380V und 400V Motoren für Kreissägen dasselbe? Ja, 380V und 400V Motoren gelten industriell oft als synonym. Wichtig ist die Einhaltung der Spannungstoleranz von ±5% gemäß VDE 0530 für optimale Leistung und Lebensdauer. Wie wähle ich die richtige Motorleistung (kW) für […]

Kondensatormotor Berechnung: So dimensionieren Sie den richtigen Kondensator!

Praxisleitfaden zur optimalen Auslegung von Kondensatoren für Einphasenmotoren – inklusive Formeln und Experten-Tipps. Wie berechne ich den richtigen Betriebskondensator für meinen Einphasenmotor? Nutzen Sie die Daten vom Typenschild (Spannung U, Strom I, Leistung P, cos ?) und die Formel C = I / (2 * ? * f * U_Kondensator). Beachten Sie, dass die Kondensatorspannung […]

IEC-Baugrößenmotor mit hohem Anlaufmoment: So meistern Sie anspruchsvolle Anwendungen!

Expertenwissen für die Auswahl und den Einsatz von IEC-Motoren mit hohem Anlaufmoment in der Industrie. Was ist der Hauptvorteil eines IEC-Baugrößenmotors mit hohem Anlaufmoment? Der Hauptvorteil eines IEC-Baugrößenmotors mit hohem Anlaufmoment liegt in seiner Fähigkeit, schwere Lasten oder Systeme mit hoher Trägheit effektiv zu starten. Dies ist entscheidend für Anwendungen wie Mischer, Pumpen oder voll […]

Produkte