Sicher bremsen im Bergwerk: Explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen

12 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit unter Tage – ATEK Drive Solutions bietet innovative Bremslösungen für den Bergbau.

Was macht eine mechanische Sattelbremse „explosionsgeschützt“ für den Bergbau?

Eine explosionsgeschützte mechanische Sattelbremse für Bergbaumaschinen verhindert Zündquellen durch spezifische Konstruktionsmerkmale wie funkenarme Materialauswahl (z.B. Bronze-Bremsträger), eine robuste Kapselung (IP6X) gegen Staub und Feuchtigkeit sowie ein intelligentes Temperaturmanagement, um Oberflächentemperaturen sicher unter den Zündgrenzen von Methan oder Kohlenstaub zu halten.

Welche ATEX-Kategorien sind für Bremsen in Bergbaumaschinen relevant und wie stellt ATEK die Konformität sicher?

Für den Bergbau ist die ATEX-Gerätegruppe I mit den Kategorien M1 (sehr hohe Sicherheit) und M2 (hohe Sicherheit) entscheidend. ATEK stellt die Konformität durch strikte Einhaltung der ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU und relevanter Normen wie EN ISO 80079-36/-37 sicher, was durch Zertifizierungen von benannten Stellen wie der DMT GmbH & Co. KG belegt wird.

Wie adressiert ATEK das Risiko von Funkenbildung und hohen Temperaturen bei seinen explosionsgeschützten Sattelbremsen?

ATEK minimiert Funkenbildung durch die sorgfältige Auswahl von Werkstoffpaarungen, z.B. Sintermetallbeläge mit speziell behandelten Stahllegierungen, die die Funkenentstehung um bis zu 90% reduzieren können. Hohe Temperaturen werden durch konstruktive Maßnahmen zur Wärmeableitung (z.B. Kühlrippen) und optional durch PT100-Sensoren zur Temperaturüberwachung vermieden, um stets unter der Zündtemperatur zu bleiben.

Kann ATEK kundenspezifische explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für spezielle Bergbaumaschinen entwickeln?

Ja, ATEK ist spezialisiert auf die Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen für explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen, auch in Kleinserien. Basierend auf einer eingehenden Analyse der spezifischen Anforderungen (Bremskraft, Umgebung, Einbau) entwickeln wir maßgeschneiderte Bremsen, wie z.B. Varianten für Tieftemperaturen oder mit integrierter Fernwartung.

Welche Vorteile bietet das modulare Baukastensystem von ATEK bei explosionsgeschützten Bremsen für den Bergbau?

Das modulare Baukastensystem von ATEK ermöglicht eine hohe Variantenvielfalt und kurze Lieferzeiten für explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen. Standardisierte, geprüfte Ex-Komponenten können flexibel kombiniert werden, um individuelle Anforderungen schnell zu erfüllen, beispielsweise eine spezielle Sattelbremse für korrosive Umgebungen innerhalb weniger Wochen.

Was sind die typischen Wartungsanforderungen und wie unterstützt ATEK die Betriebssicherheit?

ATEK-Bremsen sind auf lange Wartungsintervalle (>20.000 Betriebsstunden) ausgelegt. Regelmäßige Inspektionen (z.B. Sichtprüfung alle 500, Detailinspektion alle 2000 Betriebsstunden) und vorausschauende Wartungsstrategien sind wichtig. ATEK unterstützt dies durch robuste Konstruktionen, detaillierte technische Dokumentation und arbeitet an intelligenten Bremsen mit Zustandsüberwachung zur weiteren Optimierung der Wartung.

Explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen sind für Bergbaumaschinen unverzichtbar, um höchste Sicherheit gemäß ATEX-Richtlinien (Gerätegruppe I, M1/M2) und relevanten Normen wie EN ISO 80079-36/-37 zu gewährleisten und Zündgefahren in explosionsgefährdeten Atmosphären proaktiv zu vermeiden.

ATEK Drive Solutions erreicht überlegene Sicherheit durch sorgfältige Materialauswahl (z.B. Funkenreduktion um bis zu 90%), robuste IP6X-Kapselung und intelligentes Temperaturmanagement (z.B. Einhaltung T4), was die Zuverlässigkeit erhöht und ungeplante Ausfallzeiten signifikant reduzieren kann.

Als Systemanbieter liefert ATEK nicht nur Bremsen, sondern ganzheitliche, kundenspezifische Antriebslösungen für den Bergbau, wobei das modulare Baukastensystem Flexibilität und schnelle Lieferzeiten (z.B. Sonderlösungen in 4 Wochen) ermöglicht und durch umfassende technische Beratung die Wartungsintervalle um bis zu 25% verlängern kann.

Erfahren Sie, wie explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen von ATEK Drive Solutions die Sicherheit im Bergbau erhöhen und gleichzeitig höchste Leistung gewährleisten. Entdecken Sie die Vorteile unserer robusten und zuverlässigen Bremslösungen für Bergbaumaschinen.

Im anspruchsvollen Umfeld des Bergbaus ist Sicherheit oberstes Gebot. Explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen spielen dabei eine entscheidende Rolle. ATEK Drive Solutions bietet Ihnen innovative Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Bergbaus zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns unter ATEK Drive Solutions, um mehr zu erfahren.

Benötigen Sie eine explosionsgeschützte Bremslösung für Ihre Bergbaumaschine?

Jetzt beraten lassen!

Einführung: Warum explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen unverzichtbar sind

Extreme Bedingungen unter Tage – Staub, Feuchtigkeit, explosive Atmosphären (Methan, Kohlenstaub) – erfordern spezielle Bremslösungen, insbesondere explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen. Sie müssen höchste Zuverlässigkeit aufweisen und dürfen keine Zündquelle darstellen, was bei tonnenschweren Lasten von entscheidender Bedeutung ist. Die richtige Bremstechnologie ist eine strategische Sicherheitsentscheidung. Standardlösungen reichen bei Weitem nicht aus; volle Bremsleistung auch bei Energieausfall ist unabdingbar, wie bei unseren bewährten Sicherheitsbremsen.

„Explosionsgeschützt“ bedeutet proaktive Vermeidung von Zündquellen durch Konstruktion (Materialwahl, Kapselung). Solche mechanischen Sattelbremsen, speziell für den Einsatz in Bergbaumaschinen konzipiert, bieten signifikante Bremsmomente bei gleichzeitig kompakter Bauweise. Funkenbildung und hohe Oberflächentemperaturen sind strikt zu vermeiden. Temperaturen müssen sicher unter den Zündgrenzen von Methan (ca. 595°C) oder Kohlenstaub (ca. 200-500°C) bleiben, ein zentraler Aspekt unserer ATEX Bremsen, wie unsere explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen. Widerstandsfähigkeit, lange Wartungsintervalle (>20.000 Betriebsstunden) und eine nahtlose Systemintegration mit Komponenten wie explosionsgeschützten Getrieben sind von großer Bedeutung.

Gesetzliche Grundlagen und Normen: Der Rahmen für Explosionsschutz bei mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen

ATEX-Richtlinien als Fundament

Die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU ist für Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen der EU verbindlich. Für den Bergbau ist die Gerätegruppe I mit den Kategorien M1/M2 maßgeblich. Unsere explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen, beispielsweise für Untertage-Kettenförderer, entsprechen diesen strengen Anforderungen, zertifiziert durch anerkannte Stellen wie die DMT GmbH & Co. KG.

  1. Die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU bildet die gesetzliche Grundlage für Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen innerhalb der EU eingesetzt werden.
  2. Für den Bergbausektor ist die Gerätegruppe I mit den Kategorien M1 (sehr hohe Sicherheit) und M2 (hohe Sicherheit) entscheidend.
  3. Zertifizierungen, beispielsweise durch unabhängige Prüfstellen wie die DMT GmbH & Co. KG, belegen die Konformität der explosionsgeschützten Bremsen.
  4. Wichtige Normen wie die EN ISO 80079-36 (nicht-elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Grundlagen und Anforderungen) und EN ISO 80079-37 (nicht-elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Schutz durch konstruktive Sicherheit ‚c‘, Schutz durch Zündquellenüberwachung ‚b‘, Schutz durch flüssigkeitsdichte Kapselung ‚k‘) schaffen eine konsistente Sicherheitsgrundlage.
  5. Diese Normen definieren detaillierte Anforderungen an die Zündgefahrenbewertung und die Maßnahmen zur deren Vermeidung bei explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen.
  6. Die Auswahl der korrekten Zündschutzart, wie zum Beispiel die Konstruktive Sicherheit (Ex h c), ist für mechanische Bremsen, speziell für explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen, von fundamentaler Bedeutung.
  7. ‚Ex h c‘ unterbindet potenzielle Zündquellen durch spezifische konstruktive Maßnahmen, etwa den Einsatz funkenarmer Werkstoffpaarungen.

Wichtige IEC/EN-Normen im Detail

Normen wie EN ISO 80079-36 (betreffend nicht-elektrische Geräte) und EN ISO 80079-37 (mit Fokus auf Zündschutzart ‚c‘ – konstruktive Sicherheit) schaffen eine einheitliche und verlässliche Sicherheitsbasis. Sie definieren präzise die Vorgehensweisen zur Zündgefahrenbewertung und -vermeidung. Insbesondere EN ISO 80079-36 fordert eine systematische und dokumentierte Zündgefahrenbewertung, ein unverzichtbarer Leitfaden für die Entwicklung unserer mechanischen Bremsen, insbesondere für explosionsgeschützte Sattelbremsen.

Zündschutzarten für mechanische Bremsen verstehen

Die korrekte Zündschutzart, beispielsweise die Konstruktive Sicherheit (Ex h c), ist für die Sicherheit von explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen von zentraler Wichtigkeit. ‚Ex h c‘ eliminiert Zündgefahren durch eine durchdachte konstruktive Gestaltung, zum Beispiel durch die Verwendung funkenarmer Werkstoffe (wie Bronze-Bremsträger gegenüber Stahlbremsscheiben), ein Prinzip, das auch in unseren Festsattelbremsen für die Schwerlastindustrie berücksichtigt wird, die oft als Basis für explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen dienen.

Konstruktive Meisterleistung: Design explosionsgeschützter mechanischer Sattelbremsen für Bergbaumaschinen

Materialauswahl als erste Verteidigungslinie

Die sorgfältige Werkstoffauswahl ist entscheidend, um Funkenbildung und übermäßige Hitzeentwicklung bei explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen zu reduzieren. Spezielle Bremsbeläge gewährleisten einen konstanten Reibwert und einen unbedenklichen Abrieb. Sintermetallbeläge in Kombination mit speziell behandelten Stahllegierungen können die Funkenentstehung um bis zu 90% verringern, eine Technologie, die für Schwerlastbremsen für Untertage-Kettenförderer, eine typische Anwendung für unsere explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen, genutzt wird.

  • Sorgfältige und geprüfte Materialauswahl zur Minimierung von potenzieller Funkenbildung und exzessiver Hitzeentwicklung, kritisch für jede explosionsgeschützte mechanische Sattelbremse.
  • Einsatz von spezialisierten Bremsbelägen, die einen stabilen Reibwert über einen breiten Temperaturbereich und einen ungefährlichen, nicht-zündfähigen Abrieb gewährleisten (z.B. Sintermetallbeläge).
  • Robuste und vollständig gekapselte Gehäuse (mindestens Schutzart IP6X) zum Schutz der internen Komponenten vor Staub und Feuchtigkeit sowie zur Verhinderung des Austritts von Zündquellen aus der Sattelbremse.
  • Verifizierung und Validierung der maximalen Oberflächentemperaturen (z.B. Einhaltung der Temperaturklasse T4, entsprechend 135°C) durch Finite-Elemente-Analysen (FEA) und umfangreiche Prüfstandstests.
  • Intelligentes Temperaturmanagement, um sicherzustellen, dass die Oberflächentemperaturen der explosionsgeschützten Bremse stets unter den Zündgrenztemperaturen der umgebenden explosionsfähigen Atmosphäre bleiben.
  • Konstruktive Maßnahmen zur optimierten Wärmeableitung (z.B. integrierte Kühlrippen am Gehäuse) und optionale Überwachung der Bremstemperatur durch PT100-Sensoren für kritische Anwendungen.
  • Spezifische konstruktive Anpassungen für den Ex-Schutz von explosionsgeschützten Sattelbremsen, wie beispielsweise eine effektive Kapselung der Bremsbeläge und Maßnahmen zur Vermeidung von Staubansammlungen im Bremsbereich.

Robuste Gehäuse und effektive Kapselung

Ein robustes, effektiv gekapseltes Gehäuse (Schutzart IP6X) schirmt die internen Komponenten ab und unterbindet den Austritt potenzieller Zündquellen aus der explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremse. Die maximalen Oberflächentemperaturen (z.B. unter T4, 135°C) werden durch FEA-Simulationen und reale Tests bestätigt.

Intelligentes Temperaturmanagement

Ein ausgeklügeltes Temperaturmanagement sorgt dafür, dass die Oberflächentemperatur der explosionsgeschützten Sattelbremse sicher unter der Zündtemperatur der umgebenden Atmosphäre bleibt. Maßnahmen zur Wärmeableitung (wie Kühlrippen) und optionale PT100-Sensoren (zur kontinuierlichen Überwachung und gegebenenfalls Notabschaltung) gewährleisten dies, beispielsweise bei der dynamischen Bremsung einer 10-Tonnen-Last mit einer Bergbaumaschine.

Spezifika explosionsgeschützter Sattelbremsen

Gerade explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen erfordern trotz ihrer hohen Bremsmomente und Kompaktheit spezifische Anpassungen ihrer prinzipiell offenen Bauweise für den Explosionsschutz, wie eine effektive Belagkapselung und Maßnahmen zur Staubvermeidung. Eine Spezialabdeckung kann den Bremsspalt schützen, erleichtert die Inspektion und kann den Wartungsaufwand um bis zu 30% reduzieren.

ATEK Drive Solutions: Ihre Expertise für sichere explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen

ATEK als Systemanbieter: Mehr als nur Bremsen

ATEK vereint als Systemanbieter Kompetenzen in Bremsen-, Getriebe- und Servomotorentechnologie, um ganzheitliche Lösungen für den Bergbau zu liefern. Unsere explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen sind optimal auf andere Antriebskomponenten wie explosionsgeschützte Getriebe abgestimmt, was die Anzahl der Schnittstellen minimiert und die Gesamtleistung verbessert (z.B. bis zu 15% bessere Energieeffizienz im Systemverbund).

Modulares Baukastensystem für Flexibilität im Ex-Schutz

Unser modulares Baukastensystem erlaubt eine Vielzahl von Konfigurationen und kurze Lieferzeiten für explosionsgeschützte Bremsen, insbesondere mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen. Standardisierte, geprüfte Komponenten werden flexibel kombiniert, um individuelle Anforderungen zu erfüllen, beispielsweise eine spezielle explosionsgeschützte Sattelbremse für den Einsatz in Umgebungen mit korrosiven Salzen, geliefert innerhalb von nur 4 Wochen.

Kundenspezifische Sonderlösungen für extreme Anforderungen

Wir konzipieren maßgeschneiderte Speziallösungen, auch in Kleinserien, für die anspruchsvollsten Bedingungen im Bergbau. Nach einer eingehenden Analyse Ihrer spezifischen Bedürfnisse (erforderliche Bremskraft, Umgebungsbedingungen, Einbausituation) entwickeln und fertigen wir maßgeschneiderte explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen, wie zum Beispiel eine Variante für Tieftemperaturen bis -40°C mit integrierter Fernwartungsoption.

Umfassende Beratung und enge Kundenbindung

Wir bieten eine detaillierte technische Beratung, um optimale und betriebssichere Bremskonzepte, wie unsere explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen, zu realisieren. Unsere Experten begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Ein Kunde konnte so die Wartungsintervalle seiner Anlagen um 25% ausdehnen. Entdecken Sie auch unser breites Portfolio an Industriebremsen.

Absicherung im Betrieb: Zertifizierung, Wartung und Zukunftsperspektiven für explosionsgeschützte Sattelbremsen

Der Weg zur ATEX-Zertifizierung

Die ATEX-Zertifizierung durch eine benannte Stelle (Notified Body) bescheinigt die Übereinstimmung einer explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremse für Bergbaumaschinen mit den relevanten Richtlinien nach eingehender Prüfung von Konstruktion, Werkstoffen und Herstellungsprozessen. Für Geräte der Gruppe I, Kategorie M1, ist beispielsweise darzulegen, dass selbst beim Auftreten von zwei unabhängigen Fehlern keine aktive Zündquelle vorhanden ist. Unsere ATEX-zertifizierten Getriebemotoren, die oft zusammen mit unseren explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen eingesetzt werden, unterliegen vergleichbaren Zertifizierungsverfahren.

Regelmäßige Inspektion und vorausschauende Wartung

Regelmäßige Inspektionen und eine vorausschauende Wartungsstrategie gewährleisten die dauerhafte Funktionsfähigkeit und den Explosionsschutz von explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen. Vorgeschlagene Intervalle (z.B. Sichtprüfung alle 500 Betriebsstunden, detaillierte Inspektion alle 2000 Betriebsstunden) und die Nutzung digitaler Wartungspläne können die Betriebssicherheit um bis zu 15% erhöhen.

Lückenlose Dokumentation und korrekte Kennzeichnung

Eine lückenlose Dokumentation und die korrekte Kennzeichnung jeder explosionsgeschützten Bremse (mit Angaben zu Hersteller, Typ, Ex-Schutzart, Gerätegruppe, Temperaturklasse, Zertifikatsnummer gemäß EN ISO 80079-36) sind von entscheidender Bedeutung. Jede unserer explosionsgeschützten mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen erhält ein Typenschild mit allen relevanten Informationen sowie umfassende technische Unterlagen.

Zukunftsmusik: Intelligente Ex-Bremsen

Intelligente explosionsgeschützte Bremsen, ausgestattet mit fortschrittlicher Sensorik für eine kontinuierliche Zustandsüberwachung und prädiktive Wartung, stellen die nächste Entwicklungsstufe dar. Wir arbeiten intensiv an der Entwicklung von Systemen zur Echtzeit-Erfassung von Parametern wie Verschleiß, Temperatur und Vibrationen. Eine explosionsgeschützte Sattelbremse, die den optimalen Zeitpunkt für einen Belagwechsel selbstständig signalisiert, kann ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 20% minimieren – das ist unsere Vision für die zukünftige Bremsentechnik im Ex-Bereich.

Fazit: Sicherheit und Effizienz durch spezialisierte Bremstechnologie im Bergbau

Die anspruchsvollen und gefährlichen Bedingungen im Bergbau erfordern kompromisslose Sicherheitslösungen. Explosionsgeschützte mechanische Sattelbremsen für Bergbaumaschinen sind hierbei nicht nur eine Komponente, sondern ein fundamentaler Pfeiler für den Schutz von Mensch und Maschine. Die Einhaltung strenger Normen wie ATEX, kombiniert mit durchdachter Konstruktion, hochwertiger Materialauswahl und intelligentem Temperaturmanagement, gewährleistet die notwendige Zuverlässigkeit unter Tage.

ATEK Drive Solutions steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um die spezifischen Anforderungen Ihres Bergbaubetriebs mit maßgeschneiderten und zertifizierten explosionsgeschützten Sattelbremsen zu erfüllen. Von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Wartung bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungspaket. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere mechanischen Sattelbremsen für Bergbaumaschinen die Sicherheit und Produktivität Ihrer Anlagen nachhaltig verbessern können. Investieren Sie in geprüfte Sicherheit – für einen reibungslosen und sicheren Betrieb Ihrer Bergbaumaschinen.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_7-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Bremsenhersteller im Fokus: So finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Antriebstechnik
Ein umfassender Leitfaden für produzierende Unternehmen, die auf der Suche...
Jetzt mehr lesen
Hydraulikaggregate: Die treibende Kraft für Ihre Industrieanwendungen!
Entdecken Sie maßgeschneiderte Antriebslösungen für maximale Effizienz und Leistung. Was...
Jetzt mehr lesen
Stillstand ist Gold: Hochzyklische Bremsen für Ihre Verpackungsmaschine!
Maximale Präzision und Zuverlässigkeit für Verpackungs-Stillstandsfunktionen – ATEK Drive Solutions...
Jetzt mehr lesen
ILS Bremse: Ihr Schlüssel zu sicheren und effizienten Antriebslösungen
Entdecken Sie die Vorteile von ILS Bremsen für industrielle Anwendungen...
Jetzt mehr lesen
Produkte