Sattelbremse neu definiert: Maximale Sicherheit auf minimalem Raum für Ihre FTS!

7 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Entdecken Sie die platzsparende Lösung für fahrerlose Transportsysteme – leistungsstark, zuverlässig und effizient.

Was macht eine Sattelbremse „platzsparend“ für FTS?

Eine platzsparende Sattelbremse für FTS zeichnet sich durch eine extrem kompakte Bauweise aus, oft mit flachem Design wie die Servo Slim Line. Dies ermöglicht die Integration in engste Bauräume, ohne die Leistungsfähigkeit des fahrerlosen Transportsystems zu beeinträchtigen.

Warum ist das Fail-Safe-Prinzip bei FTS-Bremsen unerlässlich?

Das Fail-Safe-Prinzip stellt sicher, dass die Bremse bei Energieverlust, z.B. durch eine leere Batterie oder Not-Aus, automatisch durch Federkraft schließt. Dies ist für die Sicherheit von fahrerlosen Transportsystemen grundlegend, um ein unkontrolliertes Wegrollen, besonders auf Rampen, zu verhindern.

Wie kann eine intelligente Bremssteuerung die Effizienz von FTS verbessern?

Intelligente Bremssteuerungen können die Haltespannung nach dem Lösen der Bremse signifikant reduzieren, teilweise um bis zu 70%. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch, was die Batterielaufzeit von FTS verlängert und die Wärmeentwicklung minimiert.

Was bedeutet Performance Level d und warum ist dies für FTS-Bremsen relevant?

Performance Level d (PL d) gemäß DIN EN ISO 13849 ist ein Maß für die Zuverlässigkeit sicherheitsbezogener Teile einer Steuerung. Für FTS-Bremsen bedeutet das Erreichen von PL d oft den Einsatz redundanter Bremssysteme und Überwachungsfunktionen, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Wie wichtig ist die Integration von Bremsen in das Gesamtsystem des FTS?

Die nahtlose mechanische und elektrische Integration einer platzsparenden Sattelbremse ist sehr wichtig. Sie minimiert den Konstruktions- und Montageaufwand, stellt die Kompatibilität mit anderen Antriebskomponenten sicher und trägt zur Gesamtperformance und Zuverlässigkeit des fahrerlosen Transportsystems bei.

Welche Rolle spielt vorausschauende Wartung bei FTS-Bremsen?

Vorausschauende Wartung, ermöglicht durch sensorlose Überwachungssysteme wie den Roba-brake-checker, ist für FTS-Bremsen von großer Bedeutung. Sie meldet proaktiv Wartungsbedarf, hilft ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und maximiert die Verfügbarkeit der Fahrzeuge.

Gibt es spezifische Bremslösungen für unterschiedliche FTS-Typen oder Umgebungen?

Ja, für leichte FTS eignen sich beispielsweise besonders flache Bremsen wie die Servo Slim Line. Für den Einsatz in staubigen oder feuchten Umgebungen sind gekapselte Bremsen mit hoher Schutzart (z.B. IP66), wie die ROBA-STOP-M Serie, die richtige Wahl für fahrerlose Transportsysteme.

Wie unterstützt ATEK Drive Solutions bei der Auswahl der passenden platzsparenden Sattelbremse?

ATEK Drive Solutions bietet als Systemanbieter für den gesamten industriellen Antriebsstrang umfassende technische Beratung. Wir helfen bei der Auslegung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Bremslösungen, um die optimale platzsparende Sattelbremse für Ihr spezifisches fahrerloses Transportsystem zu finden.

Platzsparende Sattelbremsen sind für fahrerlose Transportsysteme (FTS) entscheidend, da sie Sicherheit durch Fail-Safe-Prinzipien und optimale Raumnutzung in kompakten Designs gewährleisten.

Intelligente Steuerungen ermöglichen eine Reduktion der Haltespannung um bis zu 70 %, was die Energieeffizienz von FTS signifikant steigert und die Batterielebensdauer verlängert.

Die Auswahl des richtigen Bremssystems erfordert Herstellerkompetenz für Systemintegration und oft kundenspezifische Lösungen, um die maximale Performance und Zuverlässigkeit der FTS zu sichern.

Erfahren Sie, wie ATEK Drive Solutions mit innovativen Sattelbremsen die Sicherheit und Effizienz Ihrer fahrerlosen Transportsysteme revolutioniert. Kompakt, leistungsstark und maßgeschneidert für Ihre Anforderungen!

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) benötigen zuverlässige und kompakte Bremslösungen. Unsere platzsparende Sattelbremse bietet maximale Sicherheit auf kleinstem Raum. Sie haben Fragen zu unseren Bremslösungen? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Benötigen Sie eine maßgeschneiderte Bremslösung für Ihre FTS?

Jetzt beraten lassen!

Platzsparende Sattelbremsen für FTS: Sicherheit und Raumeffizienz

In modernen Logistik- und Produktionsumgebungen spielen fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine zunehmend wichtige Rolle. Kompakte Sattelbremsen sind dabei eine Schlüsselkomponente, die nicht nur den verfügbaren Bauraum optimiert, sondern maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz dieser Systeme beiträgt. Die Entwicklung einer platzsparenden Sattelbremse für fahrerlose Transportsysteme ist entscheidend, und ATEK Drive Solutions entwickelt hierfür spezifische Bremslösungen.

Einführung in platzsparende Sattelbremsen für fahrerlose Transportsysteme

Fail-Safe-Prinzip: Grundlegende Sicherheit für FTS

Bei Energieverlust eines fahrerlosen Transportsystems (FTS), beispielsweise auf einer Rampe, ist das Fail-Safe-Prinzip von Bedeutung: Die Bremse schließt mechanisch durch Federkraft, sobald die elektrische Versorgung unterbrochen wird, und sichert so das Fahrzeug zuverlässig. Für anspruchsvolle Anwendungen wird oft Performance Level d nach DIN EN ISO 13849 gefordert. Robuste Bremssysteme sind daher für die Sicherheit bei sicherheitskritischen Anwendungen erforderlich, wobei die Auswahl der richtigen Bremse für FTS von großer Wichtigkeit ist.

  • Fail-Safe-Prinzip: Mechanisches Schließen der Bremse durch Federkraft bei Energieverlust zur zuverlässigen Fahrzeugsicherung.
  • Sicherheitsanforderungen: Erfüllung von Standards wie Performance Level d nach DIN EN ISO 13849 für sicherheitskritische Anwendungen.
  • Kompakte Bauweise: Hohe Leistungsdichte moderner Flanschbremsen zur optimalen Nutzung des Bauraums in FTS.
  • Reduzierte Haltespannung: Möglichkeit zur Reduktion der Haltespannung um bis zu 70% nach dem Lösen durch Steuerung.
  • Energieeffizienz: Geringerer Energieverbrauch, minimierte Wärmeentwicklung und verlängerte Lebensdauer von Batterie und Antriebsstrang.
  • Relevanz für Logistik: Besondere Bedeutung der Effizienzsteigerung in der Logistik-Branche.

Kompaktheit trifft Effizienz: Effiziente Nutzung von Raum und Energie

Moderne kompakte Flanschbremsen bieten eine hohe Leistungsdichte zur optimalen Nutzung des knappen Bauraums in FTS. Solche platzsparenden Bremslösungen sind ein Kernmerkmal einer effizienten Sattelbremse für fahrerlose Transportsysteme. Eine Steuerung kann die Haltespannung nach dem Lösen um bis zu 70% reduzieren. Diese Effizienz reduziert den Energieverbrauch der Batterie, minimiert die Wärmeentwicklung, was nicht nur die Batterie schont, sondern auch die thermische Belastung benachbarter Komponenten reduziert und die Lebensdauer des gesamten Antriebsstrangs verlängert. Dies ist besonders in der Logistik-Branche relevant.

Anforderungen und Auswahlkriterien für platzsparende Sattelbremsen in FTS

Präzise Bremskraft: Notbremsmoment und Systemintegration optimieren

Die exakte Abstimmung des dynamischen Notbremsmoments ist wichtig, um bei Notbremsungen eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) mit beispielsweise 1000 kg Last Radschlupf und Getriebeüberlastung zu verhindern. Hersteller wie Mayr Antriebstechnik berücksichtigen diesen Aspekt. Bremsen, wie die IP66-geschützte ROBA-STOP-M Serie, sollten sich zudem mechanisch und elektrisch nahtlos in bestehende Antriebssystemintegrationen einfügen lassen, um den Integrationsaufwand gering zu halten – ein Schlüsselfaktor für jede platzsparende Sattelbremse für fahrerlose Transportsysteme.

  1. Optimiertes Notbremsmoment: Präzise Abstimmung zur Vermeidung von Radschlupf und Getriebeüberlastung bei FTS-Notbremsungen.
  2. Nahtlose Integration: Mechanische und elektrische Einpassung der Bremsen in bestehende Antriebssysteme zur Minimierung des Integrationsaufwands.
  3. Berücksichtigung durch Hersteller: Aspekte wie Notbremsmoment werden von Herstellern wie Mayr Antriebstechnik berücksichtigt (z.B. ROBA-STOP-M Serie).
  4. Intelligente Überwachungssysteme: Einsatz von Technologien wie dem Roba-brake-checker für sensorlose Überwachung und proaktive Wartungsmeldungen.
  5. Erhöhte operative Zuverlässigkeit: Durch Funktionen wie Spannungsstabilisierung bei schwankender Batterieladung.
  6. Vorausschauende Wartung: Unterstützung zur Vermeidung von Ausfällen und Maximierung der FTS-Verfügbarkeit.

Intelligente Überwachung: Wartung planen, Ausfälle vermeiden

Systeme wie der Roba-brake-checker ermöglichen durch sensorlose Überwachung eine proaktive Meldung des Wartungsbedarfs. In Kombination mit einer Spannungsstabilisierung bei schwankender Batterieladung erhöht dies die operative Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der FTS. Diese Funktionen unterstützen die vorausschauende Wartung und tragen zur Leistungsfähigkeit von Industrie Scheibenbremsen bei, die oft als kompakte Bremssysteme für FTS ausgelegt sind.

Technologien und Lösungen für platzsparende Sattelbremsen in fahrerlosen Transportsystemen

Spezifische Lösungen: Von Servo Slim bis zum modularen Baukasten

Für leichte FTS stellt Kendrion mit der Servo Slim Line eine sehr flache Bremslösung bereit, ein Beispiel für eine effektive platzsparende Sattelbremse. Modulare Antriebsbaukästen von ebm-papst oder STÖBERs iTAS mit integrierten Sicherheitsbremsen ermöglichen individuelle Konfigurationen je nach Lastprofil und Bauraumvorgaben, was für die Implementierung einer platzsparenden Sattelbremse für fahrerlose Transportsysteme unerlässlich ist. Die Technologieauswahl, beispielsweise als Teil eines Inline Servo-Getriebemotors, erfolgt anforderungsspezifisch.

Herstellerkompetenz und Zukunftstrends: Mehr als nur ein Bauteil

Für spezielle Bremslösungen ist Herstellerkompetenz erforderlich, insbesondere wenn es um eine maßgeschneiderte platzsparende Sattelbremse für fahrerlose Transportsysteme geht. ATEK Drive Solutions bietet beispielsweise Expertise für kundenspezifische Festsattelbremsen. Zukünftige Entwicklungen umfassen Bremsmodule mit adaptiver Bremskraftregelung, die sich dynamisch an Betriebszustände anpassen. Die Entwicklung zielt auf integrierte Systeme ab, welche die Anforderungen an moderne, kompakte Sattelbremsen für FTS kontinuierlich weiterentwickeln und deren Diagnosefähigkeiten verbessern.

Eine platzsparende Sattelbremse für fahrerlose Transportsysteme fungiert als wesentliche Sicherheitskomponente. Eine sorgfältige Auswahl und Integration, wie von ATEK angeboten, ist für die Zuverlässigkeit und Effizienz von FTS entscheidend.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_29-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Scheibenbremsen einstellen: So optimieren Sie Ihre Bremsleistung!
Die ultimative Anleitung für sichere und effiziente Bremsen – von...
Jetzt mehr lesen
Sensorüberwachte Bremsen: Revolution im Zustandsmonitoring für Ihre Antriebstechnik!
Maximale Sicherheit und Effizienz durch intelligente Bremsüberwachung – So optimieren...
Jetzt mehr lesen
Elektromotor mit Bremse: Die ultimative Lösung für präzise Antriebstechnik!
Alles, was Sie über Bremsmotoren wissen müssen – von Anwendungen...
Jetzt mehr lesen
Unterwasserbremsen: Innovative Lösungen für anspruchsvolle Antriebstechnik
ATEK Drive Solutions – Ihr Partner für zuverlässige und leistungsstarke...
Jetzt mehr lesen
Produkte