Polumschaltbare Motoren: Die flexible Antriebslösung für Ihre Industrieanwendung

9 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Erfahren Sie, wie Sie mit polumschaltbaren Motoren Drehzahlen effizient steuern und Kosten sparen können.

Was ist ein polumschaltbarer Motor?

Ein polumschaltbarer Motor ist ein Elektromotor, der für den Betrieb mit zwei oder drei festen Drehzahlen ausgelegt ist. Dies wird durch Ändern der Polzahl im Motor erreicht, was eine Anpassung der Geschwindigkeit ohne Frequenzumrichter ermöglicht.

Wie funktioniert die Dahlander-Schaltung bei polumschaltbaren Motoren?

Die Dahlander-Schaltung ist eine spezielle Wicklungskonfiguration, die es einem polumschaltbaren Motor ermöglicht, die Drehzahl im Verhältnis 1:2 zu ändern (z.B. 1500/3000 U/min). Sie nutzt die gesamte Wicklung bei beiden Drehzahlen optimal aus, oft in einer Dreieck-Doppelstern-Schaltung (?/YY).

Wann setzt man polumschaltbare Motoren mit getrennten Wicklungen ein?

Polumschaltbare Motoren mit getrennten Wicklungen werden verwendet, wenn Drehzahlverhältnisse abweichend von 1:2 benötigt werden (z.B. 1000/1500 U/min). Jede Drehzahlstufe hat hierbei ein eigenes Wicklungssystem im Stator.

Für welche Anwendungen eignen sich polumschaltbare Motoren besonders gut?

Sie eignen sich ideal für Anwendungen mit wenigen, festen Drehzahlstufen wie bei Ventilatoren, Pumpen, Förderbändern oder Hebezeugen (Eil-/Schleichgang). ATEK Drive Solutions integriert diese Antriebe oft in kundenspezifische Systemlösungen.

Sind polumschaltbare Motoren energieeffizient?

Polumschaltbare Motoren können unter bestimmten Betriebsbedingungen (z.B. Kurzzeitbetrieb auf einer Stufe) von den strengen IE-Effizienzklassen (IE3/IE4) ausgenommen sein und legal mit IE1 oder IE2 betrieben werden. Dies kann Kosten sparen, erfordert aber eine genaue Prüfung der Anwendung.

Können polumschaltbare Motoren an spezifische Anforderungen angepasst werden?

Ja, polumschaltbare Motoren bieten umfangreiche Modifikationsmöglichkeiten. ATEK Drive Solutions passt beispielsweise Spannung, Wellenabmessungen, Flansche oder die Position des Klemmenkastens an und integriert Bremsen oder Fremdlüfter für optimale Systemintegration.

Was sind die Vorteile polumschaltbarer Motoren gegenüber Frequenzumrichtern?

Bei Anwendungen, die nur wenige feste Drehzahlen benötigen, bieten polumschaltbare Motoren oft geringere Anschaffungs- und Installationskosten (bis zu 25% Ersparnis möglich laut Anwendungsbeispielen), eine höhere Robustheit und eine einfachere Steuerung im Vergleich zu Frequenzumrichtersystemen.

Was ist bei der Auswahl eines polumschaltbaren Motors zu beachten?

Wichtige Kriterien sind die benötigte Leistung und Drehzahl pro Stufe, Spannung, Frequenz, Bauform (z.B. B3, B5), Schutzart (z.B. IP55) und das Drehmomentverhalten der Anwendung (konstant oder quadratisch). Die Einhaltung von Normen wie DIN EN 60034-8 ist ebenfalls wichtig.

Polumschaltbare Motoren ermöglichen zwei oder drei feste Drehzahlen und können bei passenden Anwendungen die Investitionskosten um bis zu 25 % senken im Vergleich zu Frequenzumrichtersystemen.

Die Auswahl zwischen Dahlander-Schaltung (1:2 Drehzahlverhältnis) und Motoren mit getrennten Wicklungen (flexible Verhältnisse) hängt vom Lastprofil ab; die richtige Wicklungskonfiguration (z.B. ?/YY für konstantes Moment) ist entscheidend für optimale Leistung und Effizienz.

Durch umfangreiche Modifikationsmöglichkeiten und die Berücksichtigung von IE-Ausnahmeregelungen bieten polumschaltbare Motoren eine robuste, oft kosteneffizientere Antriebslösung für spezifische industrielle Anforderungen, die ATEK Drive Solutions kundenspezifisch realisiert.

Entdecken Sie die Vorteile polumschaltbarer Motoren für Ihre individuellen Anforderungen. Von der Funktionsweise bis zu den Einsatzgebieten – wir liefern Ihnen alle wichtigen Informationen.

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit, Drehzahlen in Ihren Anlagen zu steuern? Polumschaltbare Motoren bieten eine flexible und kostengünstige Lösung. Kontaktieren Sie uns unter ATEK Drive Solutions für eine individuelle Beratung!

Benötigen Sie eine massgeschneiderte Antriebslösung mit polumschaltbaren Motoren?

Jetzt individuelle Lösung anfragen!

Verstehen: Was polumschaltbare Motoren leisten

Polumschaltbare Motoren bieten zwei, gelegentlich drei feste Drehzahlen und realisieren so unterschiedliche Prozessgeschwindigkeiten ohne Frequenzumrichter. For example, ein Lüfter wechselt zwischen 750 U/min Grundlast- und 1500 U/min Volllastdrehzahl. Ihre Konstruktion bedingt Robustheit und geringen Wartungsaufwand. Wir integrieren diese Antriebe mit umschaltbarer Polzahl in Gesamtlösungen. Mehr zu Drehstrommotoren.

Ein Vorteil sind oft geringere Anschaffungs- und Installationskosten gegenüber Frequenzumrichtersystemen, wenn nur wenige feste Drehzahlen nötig sind. For example, eine Förderanlage für Produkttransport bei 0,5 m/s und 1,0 m/s kann mit einem polumschaltbaren Motor bis zu 25% Investitionskosten sparen. Definierte Betriebspunkte vereinfachen die Steuerung.Unsere Antriebstechnologie bietet Optionen.

Entgegen der Annahme, sie seien veraltet, sichern Robustheit und spezifische Vorteile ihren Platz in der Industrie. For example, in Schwerindustrie oder bei Pumpen mit zwei Leistungsstufen (z.B. 10 kW, 20 kW) sind solche Motoren mit Drehzahlstufen oft bevorzugt. Feste Drehzahlen sind für passende Applikationen ein Vorteil.

Analysieren: Wie Dahlander und getrennte Wicklungen funktionieren

Die Dahlander-Schaltung realisiert bei einem polumschaltbaren Motor ein Drehzahlverhältnis von 1:2 durch eine spezielle Statorwicklungsanordnung (oft ?/YY), die die Polzahl ändert. For example, ein 4/2-poliger Motor erreicht so ca. 1450/2900 U/min (50 Hz). Die Wicklung wird bei beiden Drehzahlen optimal genutzt.Infos zu Elektromotor Drehzahlen.

  • Die Dahlander-Schaltung ermöglicht durch eine spezielle Wicklungsanordnung (oft ?/YY) ein Drehzahlverhältnis von 1:2, indem sie die Polzahl des Motors ändert. Dies ist eine gängige Methode für Motoren mit Polumschaltung.
  • Bei der Dahlander-Schaltung wird die Statorwicklung bei beiden Drehzahlen optimal ausgenutzt.
  • Für Drehzahlverhältnisse abweichend von 1:2 kommen polumschaltbare Motoren mit zwei oder mehr getrennten Wicklungen zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche Polzahlen aufweisen.
  • Solche Antriebe mit variabler Polzahl und getrennten Wicklungen bieten eine hohe Flexibilität bei der Wahl der verschiedenen Drehzahlstufen.
  • Die spezifische Wicklungskonfiguration (z.B. ?/YY für Dahlander, Y/YY) ist entscheidend für das Drehmomentverhalten des polumschaltbaren Motors, angepasst an Lastprofile wie konstantes Moment oder quadratisches Moment.
  • Eine sorgfältige Auslegung der Wicklung und Schaltung ist notwendig, um Überlastungen zu vermeiden und einen effizienten Betrieb dieser Motoren mit Drehzahlstufen sicherzustellen.

Für andere Drehzahlverhältnisse dienen Motoren mit getrennten Wicklungen. Im Stator sind unabhängige Wicklungssysteme mit verschiedenen Polzahlen. For example, ein 4- und 6-poliger Wicklungsmotor realisiert ca. 1500/1000 U/min. Diese Bauart ist flexibel bei Drehzahlstufenwahl. Die ungenutzte Wicklung ist abzuschalten.

Die Wicklungskonfiguration bestimmt das Drehmoment. Bei konstantem Lastmoment (Förderbänder) wird oft ?/YY-Schaltung (Dahlander) genutzt; bei quadratischem (Pumpen, Ventilatoren) Y/YY für höheres Anlaufmoment bei niedriger Drehzahl. Korrekte Auslegung vermeidet Überlastung und unterstützt Effizienz.Verstehen Sie Asynchronmotoren.

Optimieren: Wo polumschaltbare Motoren ihre Stärken ausspielen

Polumschaltbare Motoren eignen sich für Ventilatoren/Pumpen mit zwei Leistungsstufen oder Hebezeuge mit Eil-/Schleichgang. For example, ein Kran hebt Lasten schnell (1 m/s) und positioniert präzise (0,25 m/s). Robustheit ist vorteilhaft für intermittierenden Betrieb.

Trotz stufenloser Regelung durch Frequenzumrichter können Motoren mit festen Drehzahlstufen vorteilhafter sein. Bei nur zwei/drei festen Drehzahlen und Fokus auf Kosten sind sie oft wirtschaftlicher. For example, eine Lüftungsanlage (Aus, Niedrig 1000 m³/h, Hoch 2000 m³/h) profitiert von geringerer Komplexität/Ausfallsicherheit bei Einsatz eines polumschaltbaren Motors. Diese Eigenschaften sind oft entscheidend.Infos zu Motoren mit FU.

Einsatzbranchen sind Maschinenbau, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie. For example, eine Verpackungsmaschine verarbeitet Produkte mit 30/60 Takten/min. ATEK kombiniert diese Antriebe mit umschaltbarer Polzahl mit Getrieben zur Drehmomentanpassung. Dies ermöglicht durchdachte Antriebslösungen.

Auswählen: Worauf Sie bei technischen Daten und Normen achten müssen

Zur Auswahl eines polumschaltbaren Motors sind Kenngrößen relevant: Leistung (kW) pro Stufe, Drehzahlen (U/min), Spannung (V), Frequenz (Hz). For example, Typenschild: „2,2/3,0 kW – 1420/2850 U/min – 400V“. Bauform (B3/B5) und Schutzart (IP55) müssen passen.

  1. Definieren Sie die benötigten Kenngrößen pro Drehzahlstufe für Ihren Motor mit Polumschaltung: Leistung (kW), Drehzahl (U/min), Betriebsspannung (V) und Frequenz (Hz).
  2. Wählen Sie die passende Motorbauform (z.B. B3, B5, B14) und Schutzart (z.B. IP55) entsprechend den Umgebungsbedingungen und Montageanforderungen.
  3. Analysieren Sie das erforderliche Drehmomentverhalten der Anwendung (konstantes Lastmoment für Förderbänder, quadratisch ansteigendes Lastmoment für Pumpen/Lüfter), um den richtigen polumschaltbaren Antrieb zu finden.
  4. Stimmen Sie die Wicklungsschaltung (z.B. Dahlander ?/YY oder Y/YY, getrennte Wicklungen) auf das Lastprofil und die gewünschten Drehmomenteigenschaften ab.
  5. Berücksichtigen Sie die geltenden Energieeffizienzvorschriften und prüfen Sie, ob Ausnahmeregelungen für IE-Klassen (z.B. IE3, IE4) für Ihre spezifische Anwendung mit einem Motor mit mehreren Drehzahlen greifen.
  6. Achten Sie auf die Einhaltung relevanter Normen, wie beispielsweise die DIN EN 60034-8, welche die Klemmenbezeichnungen für polumschaltbare Motoren festlegt.

Drehmomentverhalten ist wichtig. Ein polumschaltbarer Motor für Gebläse (quadratisches Moment) braucht andere Auslegung als für Förderband (konstantes Moment). Wicklungsschaltung (?/YY, Y/YY) ist maßgeblich. For example, Y/YY-Schaltung liefert bei niedriger Drehzahl höheres relatives Drehmoment. Abstimmung auf Lastprofil ist für Störfreiheit nötig.Elektromotoren richtig auswählen.

Energieeffizienz: Polumschaltbare Motoren sind oft von IE-Klassen (IE3/IE4) bei spezieller Betriebsart ausgenommen, was Kosten senkt. For example, ein Motor mit Kurzzeitbetrieb auf Stufe zwei darf oft legal in IE1/IE2 laufen. DIN EN 60034-8 definiert Klemmenbezeichnungen (1U,1V,1W,2U,2V,2W).

Individualisieren: Wie Sie von maßgeschneiderten Modifikationen profitieren

Standardmotoren genügen nicht immer. Polumschaltbare Motoren können angepasst werden (Spannung, Wellen, Flansche). For example, Edelstahlwellen für Lebensmittelindustrie oder verstärkte Lager für hohe Radialkräfte (bis 5000 N). Anpassungen ermöglichen spezialisierte Einsätze.

Modifikationen sind im Maschinenbau oft entscheidend (Einbauraum, Umgebungsbedingungen, Zusatzkomponenten). For example, Klemmenkästen versetzen, Fremdlüfter (bis 60°C) anbauen, spezielle Lackierungen (RAL 7035) für Ihren anpassbaren Motor mit Polumschaltung. So lässt sich Antrieb optimal ins System integrieren.

Modulare Baukästen und Lagerhaltung ermöglichen schnelle kundenspezifische Lösungen. Ein polumschaltbarer Motor mit Bremse und Lüfterrad kann oft binnen 2-3 Wochen geliefert werden. Schnelle Verfügbarkeit ist ein wichtiger Faktor. Beratung zu polumschaltbaren Motoren ist verfügbar.

Polumschaltbare Motoren sind bewährte, oft kosteneffiziente Lösungen für feste Drehzahlstufen. Berücksichtigung von IE-Ausnahmeregelungen kann vorteilhaft sein. Für maßgeschneiderte Lösungen und spezifische polumschaltbare Antriebe empfiehlt sich individuelle Beratung.

Fazit: Wann ein polumschaltbarer Motor die optimale Wahl ist

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der polumschaltbare Motor auch im Zeitalter moderner Frequenzumrichter eine wichtige Rolle in der Antriebstechnik spielt. Seine Stärken liegen insbesondere in Anwendungen, die wenige, klar definierte Drehzahlstufen erfordern und bei denen Robustheit, einfache Steuerung und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Ob für Lüfter, Pumpen, Hebezeuge oder spezielle Maschinenfunktionen – Antriebe mit umschaltbarer Polzahl bieten eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative.

Die Wahl des richtigen Motors mit Drehzahlstufen, sei es in Dahlander-Schaltung oder mit getrennten Wicklungen, hängt stark vom spezifischen Lastprofil und den betrieblichen Anforderungen ab. Auch die Möglichkeit zur Individualisierung und die Berücksichtigung von Energieeffizienznormen und deren Ausnahmen sind entscheidende Faktoren für eine optimale Antriebslösung. Wenn Sie eine robuste und bewährte Technologie für Ihre Anwendung mit festen Geschwindigkeitsstufen suchen, ist ein polumschaltbarer Motor oft die überlegene Wahl. Kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Beratung, um den idealen Antrieb für Ihre Bedürfnisse zu finden.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_30-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Revolution im Antriebsstrang: Integrierte Inverter-Getriebemotoren für hocheffiziente Energierückspeisung
Maximieren Sie Ihre Energieeffizienz mit ATEK’s innovativen Lösungen für Energierückgewinnungssysteme...
Jetzt mehr lesen
Flüsterleise Präzision: Servomotoren mit niedrigem Kogging-Drehmoment für Ihre Anwendung
Entdecken Sie, wie ATEK Drive Solutions mit innovativen Servomotoren ruckfreie...
Jetzt mehr lesen
Permanentmagnet-Gleichstrommotoren für USV-Anwendungen: Maximale Zuverlässigkeit für Ihre Notstromversorgung
Erfahren Sie, wie Sie mit Permanentmagnet-Gleichstrommotoren die Leistung und Effizienz...
Jetzt mehr lesen
Elektromotoren kaufen: So finden Sie den perfekten Antrieb für Ihre Anwendung!
Umfassender Ratgeber für Unternehmen: Auswahl, Konfiguration und individuelle Lösungen. Worauf...
Jetzt mehr lesen
Produkte