Polumschaltbare Motoren: Die clevere Lösung für variable Drehzahlen in der Antriebstechnik

9 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Erfahren Sie, wie Sie mit polumschaltbaren Motoren Kosten sparen und die Effizienz Ihrer Anlagen steigern – inklusive Anwendungsbeispiele und Auswahlkriterien.

Was ist der Hauptvorteil eines polumschaltbaren Motors im Vergleich zu einer Lösung mit Frequenzumrichter?

Der Hauptvorteil liegt oft in den geringeren Anschaffungskosten und der einfacheren, robusteren Steuerungstechnik, besonders wenn nur zwei oder drei feste Drehzahlstufen benötigt werden. Für solche Anwendungen kann ein polumschaltbarer Motor eine wirtschaftlichere Lösung darstellen.

Für welche Anwendungen eignen sich polumschaltbare Motoren besonders gut?

Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen mit konstantem oder quadratisch ansteigendem Gegendrehmoment. Typische Beispiele sind Ventilatoren, Lüfter, Pumpen, Hebezeuge, Förderbänder und bestimmte Werkzeugmaschinen, die mit wenigen, fest definierten Geschwindigkeiten betrieben werden.

Was versteht man unter einer Dahlanderschaltung und wann wird diese typischerweise eingesetzt?

Die Dahlanderschaltung ist eine spezielle Wicklungsanordnung, die es ermöglicht, mit nur einer Wicklung ein Drehzahlverhältnis von 1:2 zu realisieren (z.B. 1500/3000 U/min). Sie wird häufig für zweistufige Antriebe eingesetzt, da sie kostengünstig und platzsparend ist.

Kann ATEK Drive Solutions polumschaltbare Motoren an spezifische Kundenanforderungen anpassen?

Ja, ATEK Drive Solutions ist als Systemanbieter auf kundenspezifische Antriebslösungen spezialisiert. Dank unseres modularen Baukastensystems und unserer Expertise können wir polumschaltbare Motoren hinsichtlich Bauform, Flanschen, Wellen, Bremsen oder Sensorik individuell anpassen, auch für kleine Serien.

Welche Drehzahlen und wie viele Stufen sind mit polumschaltbaren Motoren realisierbar?

Typischerweise werden zwei, drei oder seltener vier feste Drehzahlstufen realisiert. Bei zwei Stufen kommt oft die Dahlanderschaltung (Verhältnis 1:2) oder zwei getrennte Wicklungen zum Einsatz. Mehr Stufen erfordern mehrere getrennte Wicklungen oder Kombinationen.

Wie ist die Energieeffizienz von polumschaltbaren Motoren im Vergleich zu IE3/IE4-Motoren mit Frequenzumrichter zu bewerten?

Polumschaltbare Motoren entsprechen oft der Effizienzklasse IE1 und sind von der IE3-Norm teilweise ausgenommen. Ihre Effizienz ist im Nennbetrieb gut, kann aber in Teillast oder auf der niedrigeren Stufe geringer sein als bei modernen Frequenzumrichter-Lösungen. Eine genaue Betrachtung des Lastprofils ist entscheidend.

Welche Schutzmaßnahmen sind für polumschaltbare Motoren üblich und empfehlenswert?

Zum Schutz vor Überhitzung werden häufig PTC-Thermistoren (Kaltleiter) in die Motorwicklung integriert. Diese ermöglichen eine zuverlässige Temperaturüberwachung und können den Motor im Fehlerfall abschalten, was die Lebensdauer erhöht.

Bietet ATEK auch polumschaltbare Motoren mit mehr als zwei Drehzahlen an?

Ja, ATEK kann polumschaltbare Motoren mit drei oder vier Drehzahlen realisieren. Dies wird üblicherweise durch den Einsatz von zwei getrennten Wicklungen oder einer Kombination aus Dahlander- und Zusatzwicklung erreicht, um den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden.

Polumschaltbare Motoren sind eine kosteneffiziente und robuste Lösung für Anwendungen, die zwei bis drei feste Drehzahlstufen erfordern, und können die Anfangsinvestition im Vergleich zu Frequenzumrichtern um 10-20% senken.

Die Wahl zwischen Dahlanderschaltung (für 1:2 Drehzahlen) und getrennten Wicklungen (für mehr Stufen/Flexibilität) ist applikationsspezifisch, wobei beide ideal für Lasten wie Pumpen und Ventilatoren mit definiertem Lastprofil sind.

ATEK Drive Solutions bietet durch modulare Baukästen und umfangreiche Anpassungsoptionen maßgeschneiderte polumschaltbare Motoren, die eine optimale Integration und verbesserte Maschinenperformance ermöglichen.

Entdecken Sie die Vorteile polumschaltbarer Motoren gegenüber Frequenzumrichtern und finden Sie heraus, ob diese Technologie die richtige Wahl für Ihre Antriebsanforderungen ist.

Sie suchen nach einer kosteneffizienten und zuverlässigen Lösung für Anwendungen mit diskreten Drehzahlen? Polumschaltbare Motoren bieten eine attraktive Alternative zu Frequenzumrichtern. Kontaktieren Sie uns unter ATEK Drive Solutions, um die optimale Antriebslösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen polumschaltbaren Motors für Ihre Anwendung?

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Grundlagen polumschaltbarer Motoren verstehen

Polumschaltbare Motoren stellen eine Alternative zu Frequenzumrichtern für die Drehzahlregelung dar und können Anlagen optimieren sowie Kosten reduzieren. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Auswahl dieser speziellen Antriebsart.

Grundlagen polumschaltbarer Motoren verstehen

Was genau sind polumschaltbare Motoren?

Ein polumschaltbarer Motor ist ein Drehstrom-Asynchronmotor, bei dem durch Änderung der Polzahl der Ständerwicklung die Synchrondrehzahl des Drehfeldes variiert wird. Dies ermöglicht eine stufenweise Drehzahlstellung, beispielsweise zwischen 1450 U/min und 2900 U/min, für Anwendungen mit zwei oder drei festen Geschwindigkeiten.

Wie funktioniert das Umschalten der Pole?

Das Umschalten der Pole bei einem Motor mit Polumschaltung erfolgt elektromechanisch. Mehrere Wicklungssätze oder eine speziell verschaltbare Wicklung im Stator repräsentieren unterschiedliche Polzahlen. Durch gezieltes Verbinden dieser Wicklungen mit der Stromquelle über Schalter oder Schütze erreicht der Motor verschiedene Drehzahlen. Die verlustarme Drehzahlstellung in Stufen ist besonders bei häufigen Wechseln vorteilhaft, wie bei Pumpenantrieben mit zwei definierten Fördermengen.

Bauarten und Anschlussvarianten kennenlernen

Dahlanderschaltung: Standard für 1:2 Drehzahlen

Die Dahlanderschaltung realisiert bei polumschaltbaren Motoren ein Drehzahlverhältnis von 1:2 (z.B. 750/1500 U/min) mit einer einzigen Statorwicklung. Die höhere Drehzahl wird durch Dreieckschaltung (Reihe), die niedrigere durch Doppelsternschaltung (parallel) erreicht. Diese Schaltung ist kostengünstig und platzsparend. Anwendung für einen solchen Motor, polumschaltbar ausgelegt: Ventilatoren mit zwei Leistungsstufen. Unsere Drehstrommotoren bieten hierzu Optionen.

  1. Dahlanderschaltung: Realisiert bei einem polumschaltbaren Motor ein Drehzahlverhältnis von 1:2 mit einer einzigen Statorwicklung.
  2. Funktionsweise Dahlander: Hohe Drehzahl durch Dreieckschaltung (Reihe), niedrige durch Doppelsternschaltung (parallel).
  3. Vorteile Dahlander: Ist eine kostengünstige und platzsparende Lösung für Motoren mit umschaltbarer Polzahl.
  4. Getrennte Wicklungen: Notwendig für Drehzahlverhältnisse abweichend von 1:2 oder für mehr als zwei Drehzahlen bei einem Motor polumschaltbar.
  5. Flexibilität durch getrennte Wicklungen: Ermöglichen drei oder vier Drehzahlen, da jede Wicklung für eine spezifische Polzahl und Drehzahl ausgelegt ist.
  6. Typische Anwendungsbeispiele: Ventilatoren mit zwei Leistungsstufen (mittels Dahlanderschaltung), Werkzeugmaschinen mit unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten (mittels getrennter Wicklungen bei einem polumschaltbaren Motor).

Getrennte Wicklungen für erweiterte Flexibilität

Für Drehzahlverhältnisse abweichend von 1:2 oder mehr als zwei Drehzahlen werden Motoren mit Polumschaltung und zwei oder mehr getrennten Ständerwicklungen eingesetzt. Jede Wicklung ist für eine spezifische Polzahl und Drehzahl ausgelegt, was drei oder vier Drehzahlen ermöglicht. Diese Bauart ermöglicht eine flexiblere Drehzahlwahl, beispielsweise bei Werkzeugmaschinen, die einen polumschaltbaren Motor mit unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten (z.B. 700, 1000, 1450 U/min) benötigen.

Anwendungsbezogen den richtigen Motor auswählen

Lastcharakteristik korrekt einschätzen

Polumschaltbare Motoren eignen sich für Anwendungen mit konstantem oder quadratisch ansteigendem Gegendrehmoment, wie Ventilatoren oder Pumpen. Die korrekte Abstimmung von Motor und Last ist entscheidend für die Effizienz. Bei Schweranlauf, z.B. bei Zentrifugen, kann ein polumschaltbarer Motor mit hohem Anlaufmoment in der niedrigen Stufe starten, bevor auf Betriebsdrehzahl umgeschaltet wird. Ein solcher Motor, polumschaltbar und robust, ist hier oft eine gute Wahl.

Betriebsarten und Energieeffizienz berücksichtigen

Die Betriebsart (z.B. S1 Dauerbetrieb, S3 Aussetzbetrieb) beeinflusst die Auswahl des Antriebs. Polumschaltbare Motoren sind oft vorteilhaft im Aussetzbetrieb. Obwohl ein Motor polumschaltbar oft der Energieeffizienzklasse IE1 zugeordnet ist (und von der IE3-Norm ausgenommen sein kann), ist ein Effizienzvergleich wichtig. Bei überwiegendem Betrieb in der niedrigen Drehzahlstufe kann ein Frequenzumrichter wirtschaftlicher sein. Läuft eine Anlage zu 80% auf der niedrigeren Stufe, kann ein Motor mit Frequenzumrichter langfristig Kosten sparen.

Vor- und Nachteile präzise abwägen

Stärken: Robustheit und Kosten

Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu Frequenzumrichter-Systemen, besonders bei Zweistufen-Anwendungen, sind Vorteile polumschaltbarer Motoren. Mechanische Robustheit und einfache Steuerung sind weitere Pluspunkte. Diese Motoren mit umschaltbarer Polzahl zeichnen sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Betreiber von Hebezeugen/Förderbändern mit zwei Stufen nutzen einen Motor polumschaltbar zur Reduktion von Wartungskosten.

  • Kostenvorteil: Oft geringere Anschaffungskosten als Frequenzumrichter-Systeme, insbesondere wenn ein polumschaltbarer Motor für Anwendungen mit zwei festen Drehzahlen ausreicht.
  • Robustheit und Einfachheit:Polumschaltbare Motoren sind bekannt für mechanische Robustheit, einfache Steuerung und daraus resultierende Langlebigkeit sowie Zuverlässigkeit.
  • Wartungsaspekte: Können bei bestimmten Anwendungen, wie Hebezeugen oder Förderbändern mit zwei Stufen, zur Reduktion von Wartungskosten beitragen, wenn ein Motor mit Polumschaltung eingesetzt wird.
  • Nachteil Stufigkeit: Die Drehzahlregelung bei einem Motor, polumschaltbar ausgelegt, ist auf feste Stufen beschränkt; eine stufenlose Anpassung ist nicht möglich.
  • Nachteil Effizienz: Die Energieeffizienz kann, besonders im Teillastbetrieb oder bei der niedrigeren Drehzahlstufe, geringer sein als bei IE3/IE4-Motoren mit Frequenzumrichter. Dies gilt es bei der Auswahl eines polumschaltbaren Motors zu bedenken.
  • Wichtige Überlegung: Eine genaue Analyse des Lastprofils und der Betriebszeiten auf den jeweiligen Stufen ist für eine fundierte Entscheidung für oder gegen einen Motor polumschaltbar unerlässlich.

Nachteile: Stufigkeit und spezifische Effizienz

Die Drehzahlregelung ist bei einem polumschaltbaren Motor stufig; eine stufenlose Anpassung ist nicht möglich. Die Energieeffizienz kann (besonders Teillast/niedrige Drehzahl) geringer sein als bei IE3/IE4-Motoren mit Frequenzumrichter. Eine genaue Analyse des Lastprofils ist daher notwendig, bevor man sich für einen Motor mit Polumschaltung entscheidet. Für feinfühlige Solldrehzahlregelungen eignen sich regelbare Getriebemotoren besser.

Passende Hersteller und individuelle Lösungen finden

Marktübersicht und ATEK-Angebot

Etablierte Hersteller wie VEM oder NORD bieten polumschaltbare Motoren an. Wenn Sie einen spezifischen Motor polumschaltbar benötigen, ist ATEK Drive Solutions als Systemanbieter ein kompetenter Partner, der Erfahrung im Getriebebau mit Kompetenz in der Servomotorenherstellung kombiniert. Unser modulares Baukastensystem ermöglicht zahlreiche Konfigurationen für Ihren polumschaltbaren Motor, hohe Variantenvielfalt und schnelle Lieferzeiten. Standardmotoren werden kurzfristig für Flansch B5 oder Fuß-Flansch B3/B5 angepasst.

Individuelle Anpassungen

ATEK und andere Hersteller bieten für einen Motor mit Polumschaltung diverse Anpassungen: spezielle Flansche, Wellen, Anbau von Bremsen, Lüftern oder Encodern. Wir realisieren kundenspezifische Sonderlösungen auch in kleinen Serien, z.B. einen Motor, polumschaltbar und optimiert für Verpackungsmaschinen mit spezieller Wellengeometrie und integrierter Haltebremse nach Kundenvorgabe.

Potenzial polumschaltbarer Motoren erkennen und nutzen

Optimale Einsatzbereiche

Polumschaltbare Motoren sind eine bewährte, oft kostengünstige Lösung für stufenweise Drehzahlregelung. Ihre Robustheit und Einfachheit sind klare Vorteile. Sie eignen sich für Anwendungen mit wenigen, fest definierten Betriebspunkten, bei denen ein Motor polumschaltbar seine Stärken ausspielen kann. Die genaue Prüfung von Drehzahlstufen, Lastprofil und Budget ist vor der Entscheidung für einen solchen Motor mit umschaltbarer Polzahl notwendig. Bei Zweistufen-Prozessen können diese Antriebe wirtschaftlicher als Frequenzumrichter sein.

Zukunftsperspektiven

Trotz der Verbreitung von Frequenzumrichtern behalten polumschaltbare Motoren in Nischen ihre Bedeutung, wo ihre spezifischen Vorteile überwiegen. Die Einfachheit und Zuverlässigkeit, die ein polumschaltbarer Motor bietet, sind weiterhin relevante Argumente, besonders in preissensiblen Märkten oder für ausfallsichere Anwendungen mit einfacher Steuerung. Für komplexere Anforderungen sind fortschrittliche Antriebstechnologie-Lösungen verfügbar.

Für Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Antriebs, sei es ein Motor polumschaltbar oder eine andere Lösung, kontaktieren Sie ATEK Drive Solutions. Wir beraten Sie zur effizientesten und wirtschaftlichsten Lösung für Ihre Anwendung.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_30-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Kondensatormotor Berechnung: So dimensionieren Sie den richtigen Kondensator!
Praxisleitfaden zur optimalen Auslegung von Kondensatoren für Einphasenmotoren – inklusive...
Jetzt mehr lesen
Revolution der E-Mobilität: Permanentmagnet-Synchronmotoren für ultraschnelle Ladeinfrastruktur!
Wie innovative PMSM-Technologie die Ladezeiten verkürzt und die Effizienz steigert...
Jetzt mehr lesen
Hochträgheitsmotoren für Bahnsysteme: Maximale Präzision in der Spannungsregelung!
So optimieren Sie Ihre Bahnanwendungen mit den richtigen Motoren für...
Jetzt mehr lesen
Elektromotor-Lüfter: Maximale Leistung und Lebensdauer für Ihre Antriebe!
So wählen Sie den richtigen Lüfter für Ihre Getriebe, Bremsen...
Jetzt mehr lesen
Produkte