Entdecken Sie die Vorteile der ATEK Flanschbremsen für Ihre Roboteranwendungen Leistungsstark, zuverlässig und platzsparend.
Was ist eine kompakte Flanschbremse und warum ist sie für Roboterachsen wichtig?
Eine kompakte Flanschbremse ist eine Bremseinheit, die direkt an einer Motor- oder Getriebeflansch montiert wird. Sie ist für Roboterachsen essenziell, da sie präzise Positionierung, sicheres Halten von Lasten und Not-Stopp-Funktionen auf engstem Bauraum ermöglicht.
Welche Vorteile bieten ATEK Flanschbremsen für Roboteranwendungen konkret?
ATEK Flanschbremsen bieten erhöhte Produktivität durch kürzere Taktzeiten (z.B. >8% Steigerung), verbesserte Sicherheit durch zuverlässige Stopps (z.B. Bremsweg <5 cm bei Cobots), höhere Präzision (z.B. Reduktion Ausschuss um 3%) und geringere Wartungskosten (bis zu 40% Einsparung) durch Langlebigkeit.
Wie gewährleisten Federdruck-Flanschbremsen die Sicherheit in Roboterachsen?
Federdruck-Flanschbremsen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip. Sie sind im energielosen Zustand geschlossen, d.h. bei Stromausfall oder Not-Aus greifen sie automatisch und halten die Roboterachse sicher in Position, was unkontrollierte Bewegungen verhindert.
Können Flanschbremsen zur Leistungssteigerung von Robotern beitragen?
Ja, kompakte Flanschbremsen mit hohen dynamischen Bremsmomenten und schnellen Schaltzeiten ermöglichen schnellere Bewegungsabläufe und kürzere Zykluszeiten. Dies führt zu einer Steigerung der Gesamtleistung und Produktivität des Robotersystems, wie z.B. eine Reduktion der Taktzeit um 0,5s pro Teil.
Für welche Arten von Robotern eignen sich kompakte Flanschbremsen?
Sie eignen sich für eine breite Palette, darunter Industrieroboter (Schweißen, Montage), kollaborative Roboter (Cobots) für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration, sowie für Spezialanwendungen in Medizintechnik, Logistik und Laborautomation, wo Präzision und Kompaktheit gefordert sind.
Was muss ich bei der Auswahl der richtigen Flanschbremse für meine Roboterachse beachten?
Wichtige Kriterien sind das erforderliche Bremsmoment, die verfügbare Baugröße und das Gewicht, die Betriebs- und Umgebungsbedingungen (Temperatur, IP-Schutz) sowie notwendige Zertifizierungen und die erwartete Lebensdauer. ATEK unterstützt bei der präzisen Auslegung.
Bietet ATEK auch kundenspezifische Flanschbremsen für spezielle Roboteranwendungen?
Ja, ATEK Drive Solutions ist spezialisiert auf die Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen für Flanschbremsen, auch in kleinen Serien. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an spezifische Anforderungen hinsichtlich Bauraum, Leistung und Funktionalität, wodurch z.B. die Performance um 15% gesteigert werden konnte.
Wie tragen kompakte Flanschbremsen zur Reduzierung der Betriebskosten bei?
Durch ihre hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer (z.B. ATEK Bremsen >2 Mio. Zyklen) reduzieren sie den Wartungsaufwand und die Stillstandszeiten. Dies führt zu geringeren Instandhaltungskosten (bis zu 40% weniger) und einer höheren Anlagenverfügbarkeit.
Kompakte Flanschbremsen sind für Roboterachsen unverzichtbar, da sie entscheidende Präzision, zuverlässige Sicherheit und optimale Performance auch bei begrenztem Bauraum sicherstellen.
Durch den Einsatz von ATEK Flanschbremsen können Unternehmen Taktzeiten signifikant verkürzen (z.B. um 0,5s, was einer Produktivitätssteigerung von über 8% entspricht) und Wartungskosten um bis zu 40% senken, dank hoher Langlebigkeit und optimiertem Design.
Die richtige Auswahl, inklusive Fail-Safe-Mechanismen und Optionen für dynamische Steuerung, maximiert die Robotereffizienz und Betriebssicherheit; ATEK unterstützt hierbei mit Standard- und maßgeschneiderten Lösungen für jede Roboterachse.
Erfahren Sie, wie ATEK Flanschbremsen die Performance Ihrer Roboterachsen optimieren und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Bremslösungen bieten.
Sie suchen nach der optimalen Bremslösung für Ihre Roboterachsen? ATEK Drive Solutions bietet Ihnen kompakte Flanschbremsen, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit vereinen. Kontaktieren Sie uns unter für eine individuelle Beratung!
Benötigen Sie die perfekte Bremslösung für Ihre Roboterachsen? Wir beraten Sie gerne!
Jetzt individuelle Beratung anfordern!
Verstehen Sie Flanschbremsen für Roboterachsen optimal.
Moderne Robotik erfordert Präzision auf engstem Raum. ATEK Drive Solutions bietet kompakte Flanschbremsen für Roboterachsen, die für exakte Positionierung und sicheres Halten konzipiert sind, zur Optimierung von Performance und Sicherheit.
Einführung in kompakte Flanschbremsen für Roboterachsen
Präzise Bewegungskontrolle ist entscheidend in der Robotik. Ein Palettierroboter (2 m/s, millimetergenau) benötigt eine zuverlässige Bremse. Kompakte Flanschbremsen sind Präzisionswerkzeuge, nicht nur Sicherheitselemente. Mehr dazu: Anforderungen der Robotik-Branche.
Da bis zu 70% des Bauraums in Roboterarmen belegt ist, entwickelte ATEK eine besonders kleine Flanschbremse (Ø 60 mm, 8 Nm), ideal für solche Anwendungen. Miniaturisierung ohne Leistungsverlust ist Entwicklungsfokus bei diesen Bremslösungen für Roboterachsen. Mehr dazu: kompakten Brems-Getriebemotoren.
Ein Kunde senkte Ausfallraten überhitzter Bremsen um 90% durch thermisch optimierte ATEK Flanschbremsen für seine Roboterachsen. Sorgfältige Auslegung und Materialwahl gewährleisten Langlebigkeit. Mehr dazu: Sicherheitsbremsen für Servos.
Nutzen Sie Funktionsweise und Bauarten gezielt.
Funktionsweise und Bauarten kompakter Flanschbremsen
Kompakte Bremsen für Roboterarme mit hoher Kraftdichte nutzen optimierte Reibsysteme. Sinterbeläge sichern konstanten Reibwert (-20°C bis +120°C). Kontrollierte Reibung entsteht durch Materialwahl und Präzisionsfertigung bei diesen Bremslösungen. Mehr dazu: speziell für Servoantriebe entwickelte Bremsen.
- Einsatz optimierter Reibsysteme zur Erzielung hoher Kraftdichte in kompakten Bauformen.
- Verwendung von Sinterbelägen für einen konstanten Reibwert über einen breiten Temperaturbereich.
- Bedeutung von Materialwahl und Präzisionsfertigung für eine zuverlässig kontrollierte Reibung.
- Ausfallsicherheit durch Federdruckbremsen („Fail-Safe“-Prinzip) für sicherheitsrelevante Anwendungen.
- Hohe Lebensdauer und konstante Bremskraft bei Federdruckbremsen, auch nach Millionen von Zyklen.
- Möglichkeit hochdynamischer Steuerungen durch elektromagnetisch betätigte Flanschbremsen.
- Schnelle Schaltzeiten bei elektromagnetischen Bremsen zur Optimierung von Zykluszeiten.
Federdruckbremsen sind ausfallsicher (>99,9% Not-Stopps). ATEK-SFB, eine solche Sicherheitsbremse für Roboterachsen, liefert nach 1,5 Mio. Zyklen volle Bremskraft. Ihre „Fail-Safe“-Eigenschaft ist ideal für sicherheitsrelevante Roboterachsen. Mehr dazu: energieeffizienten elektromagnetischen Bremsen.
- Vorteile Federdruckbremsen:
- Sicher bei Stromausfall
- Hohe Lebensdauer
- Konstantes Bremsmoment
- Kurze Schaltzeiten
Elektromagnetische Flanschbremsen für Roboterachsen, beispielsweise in Pick-and-Place-Anwendungen, greifen/lösen in 15 ms (Zykluszeit -10%). Elektromagnetische Betätigung ermöglicht hochdynamische Steuerung bei diesen Bremskomponenten. Mehr dazu: Flansch-Getriebemotoren mit Bremse.
Profitieren Sie von Vorteilen in Roboteranwendungen.
Vorteile kompakter Flanschbremsen in Roboteranwendungen
Ein Automobilzulieferer reduzierte mit ATEK Flanschbremsen für seine Roboter Taktzeiten um 0,5s/Teil (Produktivitätsplus >8%). Dynamische Bremsmomente dieser Bremslösungen ermöglichen schnellere, sicherere Abläufe. Mehr dazu: verteilte Bremssysteme für Automation.
Kompakte Flanschbremsen für Roboterachsen stoppen Cobots sicher (Bremsweg <5 cm bei 10 kg Armlast). Erhöhte Sicherheit ist fundamentales Leistungsmerkmal dieser platzsparenden Bremsen. Mehr dazu: Bremsen mit Encoder-Feedback.
Spielfreie Flanschbremsen für Roboter senkten in der Elektronikfertigung Ausschussraten um 3% (Kostenersparnis, Qualitätsplus). Exakte Positionierung durch diese Präzisionsbremsen für Roboterachsen steigert Produktqualität. Mehr dazu: Servo-Getriebemotoren für Roboter.
Langlebigkeit ist Entwicklungsfokus. ATEK Bremsen (>2 Mio. Zyklen, Tests belegt) insbesondere unsere kompakten Flanschbremsen für Roboterachsen reduzieren Wartungskosten um bis zu 40%. Geringer Wartungsaufwand und hohe Lebensdauer senken Betriebskosten.
Erschließen Sie vielfältige Einsatzbereiche für Flanschbremsen.
Einsatzbereiche kompakter Flanschbremsen
Kompakte Flanschbremsen werden für präzise, sichere Roboterarme eingesetzt. In der Automobilindustrie halten sie Schweißzangen (>50 kg) exakt (±0,2 mm Genauigkeit). Industrieroboter nutzen diese zuverlässigen Bremslösungen für ihre Achsen. Mehr dazu: Robotik im Allgemeinen.
- Präzise Positionierung und sicheres Halten in Industrierobotern, z.B. in der Automobilfertigung.
- Sicherheitskritische Anwendungen in kollaborativen Robotern (Cobots) gemäß Normen wie ISO/TS 15066.
- Ermöglichung innovativer Lösungen in der Laborautomation durch Miniatur-Flanschbremsen.
- Einsatz in der Medizintechnik für sensible und erschütterungsfreie Bewegungen.
- Anwendungen in der Logistik, wo kompakte und zuverlässige Bremsen gefordert sind.
- Zuverlässiges Halten schwerer Lasten (z.B. Schweißzangen >50 kg) mit hoher Genauigkeit (±0,2 mm).
Im Cobot-Markt (>20% Wachstum p.a.) ist Sicherheit zentral. ATEK Flanschbremsen für Cobot-Roboterachsen (ISO/TS 15066) absorbieren bis 200 J (Stopp <100 ms). Zertifizierte Bremskomponenten für sichere MRK sind unerlässlich. Mehr dazu: unsere Flanschbremsen.
Ein Laborautomationshersteller realisierte erschütterungsfreies Probenhandling mit einer Miniatur-Flanschbremse (Ø 45 mm, 150g). Kompakte Bremsen, wie unsere Flanschbremsen für Roboterachsen, ermöglichen Innovationen in Medizintechnik oder Logistik. Mehr dazu: Sicherheitsbremsen für Servomotoren.
Wählen Sie die passende Flanschbremse kriterienbasiert aus.
Auswahlkriterien für kompakte Flanschbremsen
Korrekte Bremsmomentermittlung ist entscheidend bei der Auswahl einer kompakten Flanschbremse für Roboterachsen. Bei Knickarmrobotern werden Nutzlast, Massenträgheiten und Beschleunigungen (bis 10 m/s²) berücksichtigt. Präzise Auslegung spart Kosten und Bauraum bei der Integration dieser Bremskomponenten. Mehr dazu: Bremsen für Servoantriebe.
Gewichtsreduktion ist wichtig für schnelle Roboterachsen. Leichteste ATEK Flanschbremsen (<200g, bis 2 Nm) oft als kompakte Bremsen für Roboterachsen bezeichnet verbessern Dynamik um bis zu 5% (Aluminiumlegierungen, optimierte Magnetkreise). Minimale Größe/Gewicht bei maximaler Leistung ist Entwicklungsziel für diese Bremsenlösungen. Mehr dazu: kompakten Bremsmotoren.
- Wichtige Auswahlfaktoren:
- Erforderliches Haltemoment (Nm)
- Maximal zulässiger Bauraum (mm)
- Umgebungstemperatur (°C) und IP-Schutz
- Lebensdaueranforderungen (Zyklen)
- Notwendige Zertifikate (z.B. SIL, PL)
Für 3-Schicht-Betrieb bei schwankenden Temperaturen eignen sich Edelstahlbremsen (IP69K), eine robuste Variante der Flanschbremsen für Roboterachsen. Ausgelegt für 0-60°C und aggressive Reinigung, ermöglichen sie >5 Jahre Standzeit. Anpassung an Bedingungen und Normen sichert Anlagenbetrieb, insbesondere bei anspruchsvollen Roboteranwendungen. Mehr dazu: energieeffiziente Bremslösungen.
Gestalten Sie die Zukunft mit innovativer Bremstechnologie.
Fazit und Ausblick
Zukünftige Roboterbremsen, insbesondere kompakte Flanschbremsen für Roboterachsen, werden intelligenter. In Entwicklung: Sensorik zur Verschleißüberwachung und proaktiven Wartung (Stillstandsreduktion bis 20%). Ziel: smarte, vorausschauende Bremssysteme für Industrie 4.0, die die Effizienz von Roboterachsen weiter steigern. Mehr dazu: Bremsen mit integrierter Rückmeldung.
- Trend zu intelligenteren Bremssystemen mit integrierter Sensorik.
- Fokus auf Verschleißüberwachung und proaktive Wartungsstrategien zur Reduktion von Stillständen.
- Entwicklung smarter, vorausschauender Bremsen im Kontext von Industrie 4.0.
- Bereitstellung von Standard- und maßgeschneiderten Sonderlösungen zur Performance-Optimierung.
- Kontinuierliche F&E-Investitionen zur Steigerung der Leistungsdichte und Energieeffizienz.
- Bedeutung von Innovation für die Weiterentwicklung von Roboteranwendungen.
- ATEKs Engagement für Präzision auf kleinstem Raum durch Erfahrung und Innovation.
Für eine Roboterachse (Bauraum 50x50x30 mm, hohe Dynamik) steigerte eine maßgeschneiderte Flanschbremse die Performance um 15%. ATEK Drive Solutions bietet Standard- und Sonderlösungen für Flanschbremsen, um die spezifischen Anforderungen von Roboterachsen zu erfüllen. Mehr dazu: Getriebemotoren mit Bremse.
F&E-Investitionen (10% des Umsatzes) sind grundlegend für die Weiterentwicklung von kompakten Flanschbremsen für Roboterachsen. Ziel: Leistungsdichte in drei Jahren um 10% steigern, Energieeffizienz verbessern. Innovation treibt Entwicklung verbesserter Roboteranwendungen voran, bei denen präzise Bremslösungen unerlässlich sind. Mehr dazu: Systeme für Mehrachsanwendungen.
Kompakte Flanschbremsen für Roboterachsen sind entscheidend für Leistung und Sicherheit moderner Roboter. ATEK verbindet Erfahrung mit Innovation für Präzision auf kleinstem Raum, insbesondere bei der Entwicklung dieser wichtigen Bremskomponenten für Roboter. Für individuelle Beratung stehen wir zur Verfügung.
ATEK Drive Solutions
https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_9-scaled.webp