Getriebemotor 2,2 kW: Die Antriebslösung für Ihre Industrieanwendung!

8 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Leistungsstark, präzise und zuverlässig: Entdecken Sie die Vorteile des 2,2 kW Getriebemotors für Maschinenbau, Logistik und mehr.

Was ist der Hauptvorteil eines 2,2 kW Getriebemotors für industrielle Anwendungen?

Der Hauptvorteil liegt in der Umwandlung der Motordrehzahl in ein höheres Drehmoment bei gleichzeitig reduzierter Abtriebsdrehzahl. Dies ist essenziell für Anwendungen mit schweren Lasten oder präzisen Bewegungsanforderungen, wie sie in Förderanlagen oder Werkzeugmaschinen vorkommen.

Mein Unternehmen operiert international. Sind 2,2 kW Getriebemotoren für unterschiedliche Netzspannungen verfügbar?

Ja, viele 2,2 kW Getriebemotoren sind für Standard-Netzspannungen wie 230/400V bei 50Hz ausgelegt. Für internationale Märkte gibt es Modelle mit Dual-Voltage-Fähigkeit (z.B. 220-240V 50Hz / 240-266V 60Hz) oder spezifische Auslegungen für andere Netze. ATEK kann hier passende Lösungen anbieten.

Welche Bauform (z.B. B3/B5) und IP-Schutzart ist für einen 2,2 kW Getriebemotor in einer staubigen Produktionshalle optimal?

Für eine staubige Produktionshalle empfiehlt sich mindestens die Schutzart IP55, die Schutz gegen Staubablagerungen und Strahlwasser bietet. Bei den Bauformen hängt die Wahl von der mechanischen Integration ab; B3 (Fußmontage) und B5 (Flanschmontage) sind gängig. ATEK berät Sie hierzu gerne.

Lohnt sich die Anschaffung eines gebrauchten 2,2 kW Getriebemotors zur Kostenersparnis?

Gebrauchte Motoren können zwar anfänglich günstiger sein, bergen aber Risiken wie versteckte Mängel oder fehlende Garantie. Für kritische Produktionsprozesse empfehlen wir neue Getriebemotoren von etablierten Anbietern wie ATEK, um Zuverlässigkeit und Support sicherzustellen.

ATEK bezeichnet sich als Systemanbieter. Was bedeutet das konkret für mich, wenn ich einen 2,2 kW Getriebemotor benötige?

Als Systemanbieter liefert ATEK nicht nur den Getriebemotor, sondern eine komplette Antriebslösung, die Getriebe, Motor und bei Bedarf auch Bremsen und Steuerung umfasst. Sie profitieren von abgestimmten Komponenten, umfassender Beratung und kundenspezifischen Anpassungen aus einer Hand.

Wir benötigen oft sehr spezifische Antriebslösungen. Wie flexibel ist ATEK bei der Konfiguration von 2,2 kW Getriebemotoren?

ATEK zeichnet sich durch ein hochflexibles modulares Baukastensystem aus. Dies ermöglicht Millionen von Konfigurationen und somit maßgeschneiderte 2,2 kW Getriebemotoren, auch in kleinen Serien, mit oft kürzeren Lieferzeiten als bei reinen Sonderanfertigungen.

Welche Wartungsaspekte sind bei einem 2,2 kW Getriebemotor besonders wichtig, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten?

Entscheidend sind die korrekte Schmierung mit dem vom Hersteller empfohlenen Öl (z.B. CLP VG220 Mineralöl) und regelmäßige Kontrollen auf Dichtheit und ungewöhnliche Geräusche. Einige Motoren verfügen über PTC-Thermistoren zur Temperaturüberwachung, was präventive Wartung unterstützt.

Wie unterstützt mich ATEK bei der Auslegung des optimalen 2,2 kW Getriebemotors für meine spezifische Anwendung?

ATEK bietet umfassende technische Beratung und unterstützt Sie bei der Auslegung und Optimierung Ihres Antriebs. Mit unserem Know-how und Online-Konfiguratoren finden wir gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen, von Standard bis hin zu komplexen Sondergetrieben.

Ein 2,2 kW Getriebemotor ist ideal für Anwendungen, die hohes Drehmoment bei angepasster Drehzahl erfordern. Die korrekte Auswahl von Spannung, Bauform und IP-Schutzart ist entscheidend für optimale Leistung und Langlebigkeit.

ATEK Drive Solutions bietet durch sein modulares Baukastensystem Millionen Konfigurationsmöglichkeiten für 2,2 kW Getriebemotoren, was kundenspezifische Lösungen und schnelle Lieferzeiten ermöglicht, wodurch sich die Projektdurchlaufzeit um bis zu 30% verkürzen kann.

Die Investition in einen neuen, korrekt spezifizierten 2,2 kW Getriebemotor und dessen regelmäßige Wartung verhindert teure Ausfälle und kann die Betriebslebensdauer um bis zu 25% verlängern, was den Gesamtbetriebskosten zugutekommt.

Erfahren Sie alles über 2,2 kW Getriebemotoren: von den technischen Details über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bis hin zu den wichtigsten Kaufkriterien. Finden Sie den optimalen Antrieb für Ihre individuellen Anforderungen!

Sie suchen einen zuverlässigen und effizienten Antrieb für Ihre Maschinen? Ein 2,2 kW Getriebemotor könnte die perfekte Lösung sein. Ob für den Maschinenbau, die Logistik oder andere Industriezweige – wir bieten Ihnen umfassende Beratung und maßgeschneiderte Antriebslösungen. Kontaktieren Sie uns unter Kontakt!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen 2,2 kW Getriebemotors für Ihre Anwendung?

Jetzt individuelle Antriebslösung anfragen!

Grundlagen verstehen: Leistung von 2,2 kW Getriebemotoren optimal nutzen.

Ein Getriebemotor mit 2,2 kW (ca. 3 PS) ist eine Standardkomponente in vielen Industrien. Er wandelt hohe Motordrehzahlen in ein höheres Drehmoment um, was ihn für Förderbänder und ähnliche Anwendungen mit schweren Lasten prädestiniert. Die Kernfunktion ist diese Drehmomentwandlung für schwere Lasten. Eine passende Auswahl beeinflusst die Produktivität.

Die Nennleistung von 2,2 kW dieser Antriebseinheiten entfaltet ihre volle Effizienz erst mit dem geeigneten Getriebe. Für Branchen wie die Lebensmittelindustrie existieren Hygienic Design Ausführungen. ATEK Drive Solutions GmbH kombiniert Erfahrung im Getriebebau mit Servomotoren-Kompetenz. Die Abstimmung von Motor und Getriebe ist entscheidend für die Performance; modulare Systeme erlauben vielfältige Konfigurationen für einen solchen Motor mit Getriebe 2,2 kW.

Spezifikationen meistern: Technische Details von Getriebemotoren sicher anwenden.

Für einen 2,2 kW Getriebemotor sind technische Daten wie die Betriebsspannung (oft 230/400V, 50Hz in Europa) entscheidend und müssen zur Versorgung passen. Modelle wie der SEW R60DT100LS4IS bieten Dual-Voltage. Eine falsche Spannungswahl kann zum Motorausfall führen. Die genaue Kenntnis Ihrer elektrischen Anforderungen vermeidet kostspielige Fehler.

  1. Achten Sie auf die korrekte Betriebsspannung, typischerweise 230/400V bei 50Hz in Europa, um Kompatibilität mit Ihrer Stromversorgung sicherzustellen.
  2. Prüfen Sie, ob Modelle mit Dual-Voltage-Fähigkeit für Ihre Flexibilitätsanforderungen relevant sind.
  3. Berücksichtigen Sie die passende Bauform (z.B. B3-Fußmontage oder B5-Flanschmontage) für eine nahtlose mechanische Integration.
  4. Wählen Sie die erforderliche IP-Schutzart (z.B. IP55 für staubige/feuchte Umgebungen, IP44 für trockene Innenräume) basierend auf den Einsatzbedingungen.
  5. Verstehen Sie die Getriebefunktion: Es reduziert die Motordrehzahl und erhöht im Gegenzug das Abtriebsdrehmoment, ein Kernaspekt bei jeder Antriebslösung mit 2,2 kW.
  6. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Getriebeart optimal zu Ihrer spezifischen Anwendung passt, um Funktion und Lebensdauer zu maximieren.

Bauform (z.B. B3-Fuß, B5-Flansch) und IP-Schutzart (z.B. IP55) sind für Integration und Langlebigkeit wichtig. Außenanlagen benötigen mindestens IP55, in trockenen Hallen kann IP44 genügen. Das Getriebe reduziert mittels Zahnrädern die Drehzahl und erhöht das Drehmoment. Die korrekte Wahl von Bauform, Schutzart und passender Getriebeart sichert Funktion und Lebensdauer.

Einsatzpotenziale erkennen: 2,2 kW Getriebemotoren branchenübergreifend einsetzen.

2,2 kW Getriebemotoren werden im Maschinenbau für Förderanlagen oder Werkzeugmaschinen eingesetzt. In der Verpackungsindustrie sichern diese Antriebseinheiten den Durchsatz. Die Herausforderung ist oft, Standardmotoren für spezielle Nischen anzupassen. Flexible Getriebemotor Systeme bieten hierfür Lösungen.

Ein Beispiel ist der PFT Getriebemotor für die HM 2002 Mischpumpe. Solche Antriebe mit 2,2 kW Leistung sind auch in der Logistik für Regalbediengeräte oder in der Lebensmittelindustrie für Rührwerke verbreitet. Zukünftig ist ihr Einsatz in der Robotik und bei erneuerbaren Energien, wie Solartrackern, denkbar. Die Fähigkeit zu kundenspezifischen Sonderlösungen, auch in Kleinserien, ist relevant.

Kaufentscheidungen optimieren: Marktüberblick für Getriebemotoren gewinnen.

Bei der Beschaffung stellt sich die Wahl zwischen neu oder gebraucht. Gebrauchte 2,2 kW Motoren (ab ca. 60 EUR) bergen Risiken wie versteckte Mängel. Ein gebrauchter Motor für 100 EUR kann Reparaturkosten von 300 EUR verursachen. Ein Neukauf bei etablierten Anbietern sichert Qualität und Garantie.

  • Wägen Sie die Vor- und Nachteile eines Neukaufs gegenüber einem gebrauchten Getriebemotor sorgfältig ab.
  • Bedenken Sie potenzielle Risiken bei Gebrauchtgeräten, wie unerkannte Defekte oder unerwartete Reparaturaufwände.
  • Priorisieren Sie den Kauf bei renommierten Händlern, um von Garantieleistungen und gesicherter Qualität zu profitieren.
  • Definieren Sie präzise Ihre Anforderungen bezüglich Drehmoment und Abtriebsdrehzahl für die Zielanwendung, insbesondere wenn es um einen Getriebemotor 2,2 kW geht.
  • Berücksichtigen Sie die notwendige Bauform und IP-Schutzart für eine problemlose Integration und Langlebigkeit.
  • Führen Sie eine umfassende Anforderungsanalyse durch, bevor Sie sich für einen spezifischen Getriebemotortyp entscheiden.

Neben Leistung und Spannung sind Drehmoment, Drehzahl, Bauform und Schutzart zu beachten. Ein Motor mit 1400 U/min ist ungeeignet für Anwendungen mit 70 U/min. Der Markt für Motoren mit Getriebe und 2,2 kW ist vielfältig. Ein neuer SEW R60DT100LS4IS kostet ca. 849 EUR. Eine detaillierte Anforderungsanalyse vor dem Kauf eines Stirnradgetriebemotors oder anderer Typen ist grundlegend.

Verfügbarkeit sichern: Passende Angebote und Lieferanten schnell finden.

Online-Plattformen listen gebrauchte Motoren, darunter auch viele Getriebemotoren mit 2,2 kW (Preise von 60 bis 1990 EUR, z.B. aus Wiefelstede). Zustand und Seriosität müssen geprüft werden. Fachhändler bieten teils neue Motoren aus Liquidationen (z.B. ICME T100LA4). Der Direktbezug bei Herstellern kann maßgeschneiderte, fabrikneue Lösungen sichern.

Lieferzeiten variieren (MV172-100-4: ca. 36 Werktage; KEB: ca. 10 Tage). Lange Wartezeiten können Projekte verzögern. Anbieter mit großen Lagern und modularen Systemen ermöglichen oft schnelle Lieferzeiten, auch für variantenreiche energieeffiziente Getriebemotoren, einschließlich der gängigen 2,2 kW Ausführungen.

Lebensdauer maximieren: Getriebemotoren effektiv warten und instand halten.

Korrekte Schmierung (z.B. CLP VG220 Mineralöl) ist für die Lebensdauer eines Getriebemotors wichtig, dies gilt insbesondere für einen Getriebemotor 2,2 kW. Falsches Öl kann Schäden verursachen (z.B. Ausfall nach 50 Betriebsstunden). Moderne Motoren (z.B. MV172-100-4) haben oft PTC-Thermistoren zur Temperaturüberwachung. Regelmäßige Ölwechsel und Kontrollen sind kosteneffizienter als ungeplante Stillstände.

Bei Gebrauchtmotoren, wie einem gebrauchten 2,2 kW Antrieb mit Getriebe, sollten Lagerspiel und Getriebegeräusche geprüft werden. Eine fehlende Wartungshistorie ist ein Warnsignal. Fragen Sie nach dem letzten Ölwechsel. Ein Kunde kaufte einen gebrauchten Motor ohne Prüfung und musste ihn nach 2 Wochen ersetzen.Proaktive Wartung und Inspektion, besonders bei Gebrauchtware, sichern die Lebensdauer. Für optimierte Prozesse eignen sich auch regelbare Getriebemotoren.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_19-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Kreissägenmotor gebraucht kaufen: Worauf Sie als Profi achten müssen!
Experten-Tipps für den sicheren und kosteneffizienten Kauf gebrauchter Kreissägenmotoren –...
Jetzt mehr lesen
Maximale Effizienz für Ihr Förderband: Integrierte Motor-Getriebe-Einheiten im Fokus
Entdecken Sie die Vorteile kompakter Antriebslösungen für reibungslose Prozesse und...
Jetzt mehr lesen
Schneckengetriebe: Ihr Schlüssel zu kompakter Kraft und präziser Bewegung!
Entdecken Sie die Vorteile, Anwendungen und Auswahlkriterien für Schneckengetriebe in...
Jetzt mehr lesen
IP67-Edelstahl-Getriebemotor mit integrierter Steuerung: Ihre Lösung für extreme Bedingungen!
Maximale Leistung, minimaler Wartungsaufwand: Die Zukunft der Antriebstechnik in hygienesensiblen...
Jetzt mehr lesen
Produkte