Drehzahlen von Elektromotoren verstehen: So optimieren Sie Ihre Antriebstechnik!

13 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Inhalt Verbergen
Erhalten Sie Ihr Angebot

Alles, was Sie über Drehzahlen, Polzahlen und die richtige Motorauswahl wissen müssen.

Was bestimmt die Drehzahl eines Elektromotors?

Die Drehzahl eines Elektromotors wird primär durch die Netzfrequenz (z.B. 50 Hz in Europa) und die Anzahl der Motorpole bestimmt. Bei Asynchronmotoren, dem gängigsten Typ in der Industrie, beeinflusst zusätzlich der sogenannte Schlupf die tatsächliche Drehzahl, die immer etwas unter der theoretischen Synchrondrehzahl liegt.

Wie kann ich die Drehzahl meines Elektromotors ändern?

Die Drehzahl von Elektromotoren lässt sich auf verschiedene Weisen anpassen: Frequenzumrichter ermöglichen eine stufenlose Regelung, polumschaltbare Motoren bieten feste Drehzahlstufen (z.B. durch Dahlander-Schaltung), und vorgeschaltete Getriebe ändern die Abtriebsdrehzahl mechanisch bei gleichzeitiger Anpassung des Drehmoments. ATEK Drive Solutions bietet hierzu Servomotoren, Getriebe und umfassende Beratung.

Was ist der Unterschied zwischen Synchrondrehzahl und Nenndrehzahl?

Die Synchrondrehzahl ist die theoretische Drehzahl des rotierenden Magnetfeldes im Motor, berechnet aus Netzfrequenz und Polpaarzahl (z.B. 1500 U/min bei 4 Polen und 50 Hz). Die Nenndrehzahl ist die tatsächliche Betriebsdrehzahl des Motors unter Nennlast, die auf dem Typenschild angegeben ist und bei Asynchronmotoren aufgrund des Schlupfs immer etwas niedriger ist (z.B. 1450 U/min).

Wann sind polumschaltbare Motoren eine gute Wahl zur Drehzahlsteuerung?

Polumschaltbare Motoren sind ideal für Anwendungen, die zwei oder drei definierte, feste Drehzahlstufen erfordern, wie beispielsweise bei Lüftern, Pumpen oder bestimmten Werkzeugmaschinen. Sie stellen oft eine kosteneffiziente und robuste Lösung dar, wenn keine stufenlose Regelung notwendig ist.

Wie beeinflussen Getriebe die Drehzahl und das Drehmoment eines Elektromotors?

Ein Getriebe wird eingesetzt, um die meist hohe Drehzahl eines Elektromotors auf eine für die Anwendung passende, niedrigere Abtriebsdrehzahl zu reduzieren. Gleichzeitig wird das vom Motor gelieferte Drehmoment umgekehrt proportional zur Drehzahländerung erhöht (abzüglich Getriebeverlusten). ATEK Drive Solutions nutzt ein modulares Baukastensystem, um Getriebe optimal auf die benötigten Drehzahlen und Drehmomente abzustimmen.

Welche typischen Nenndrehzahlen haben Standard-Industriemotoren bei 50 Hz?

Standard-Asynchronmotoren für den Industriebetrieb an 50 Hz haben typische Nenndrehzahlen, die leicht unter den Synchrondrehzahlen liegen: ca. 2750-2950 U/min (2-polig), ca. 1400-1480 U/min (4-polig), ca. 900-980 U/min (6-polig) und ca. 680-740 U/min (8-polig).

Welche Vorteile bieten Frequenzumrichter für die Drehzahlregelung von Elektromotoren?

Frequenzumrichter ermöglichen eine stufenlose und präzise Anpassung der Elektromotordrehzahl durch Veränderung der Speisefrequenz und -spannung. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen (besonders bei Teillast), sanftem An- und Auslauf, Prozessoptimierung und der Möglichkeit, unterschiedliche Produktionsgeschwindigkeiten einfach zu realisieren.

Wie wähle ich die richtige Motordrehzahl für meine spezifische Anwendung aus?

Die Auswahl der korrekten Motordrehzahl erfordert eine genaue Analyse des benötigten Drehmoments bei der Zieldrehzahl, des Lastprofils, der gewünschten Dynamik und der Umgebungsbedingungen. Es ist wichtig, den gesamten Antriebsstrang zu betrachten. ATEK Drive Solutions unterstützt Sie mit technischer Beratung bei der Auslegung und Auswahl der optimalen Antriebslösung, inklusive Getriebe und Motor.

Die Drehzahl eines Elektromotors ist fundamental abhängig von der Netzfrequenz und der Polzahl; bei Asynchronmotoren reduziert der systembedingte Schlupf die Synchrondrehzahl zur tatsächlichen Nenndrehzahl. Dieses Verständnis ist die Basis jeder Antriebsauslegung.

Zur flexiblen Anpassung der Elektromotordrehzahl eignen sich Frequenzumrichter für stufenlose Regelung, polumschaltbare Motoren für feste Stufen und Getriebe zur Wandlung von Drehzahl und Drehmoment. Der Einsatz von Frequenzumrichtern kann den Energieverbrauch in variablen Lastprofilen um bis zu 30% reduzieren.

Eine präzise auf die Applikation abgestimmte Auswahl der Motordrehzahl und -technologie unter Berücksichtigung von Drehmoment, Bauform und Energieeffizienz (z.B. IE4-Klassen) ist entscheidend für maximale Anlagenproduktivität und Wirtschaftlichkeit und kann die Systemlebensdauer signifikant um über 20% erhöhen.

Entdecken Sie die Geheimnisse der Elektromotordrehzahl! Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Faktoren, von Polzahlen bis zur effizienten Steuerung, und hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden.

Die Drehzahl eines Elektromotors ist entscheidend für die Performance Ihrer Anwendung. Aber wie hängt sie mit Polzahl, Frequenz und Bauart zusammen? Wir erklären es Ihnen. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren Experten auf!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Elektromotors für Ihre Anwendung?

Jetzt Antriebstechnik-Experten kontaktieren!

Verstehen: Die Grundlagen der Elektromotordrehzahl meistern

Die Auswahl der korrekten Elektromotordrehzahl ist ein wichtiger Aspekt der Antriebstechnik. Dieser Artikel behandelt entscheidende Faktoren zur Optimierung Ihrer Antriebslösung und Sicherstellung der Leistung für Ihre Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die Drehzahlen von Elektromotoren.

Was ist Drehzahl?

Die Drehzahl (U/min), oft auch als Rotationsgeschwindigkeit bezeichnet, ist die Umdrehungsanzahl einer Welle pro Minute. Sie ist entscheidend für die Auslegung von Antriebssträngen und die Arbeitsgeschwindigkeit einer Maschine. ATEK Drive Solutions GmbH ermöglicht durch ein modulares Baukastensystem vielfältige Konfigurationen zur Erzielung der benötigten Drehzahl und somit der passenden Drehzahlen für Elektromotoren.

Warum ist die Drehzahl wichtig?

Anforderungen variieren (langsame Förderbänder bis hochtourige Zentrifugen). Die Motordrehzahl beeinflusst Prozessgeschwindigkeit, Fördervolumen und Präzision. Eine falsch gewählte Drehzahl eines Elektromotors führt zu Ineffizienz, Verschleiß oder Ausfällen. Bei der Motorauswahl (z.B. leistungsstarker Servomotor) ist die Zieldrehzahl ein wichtiger Parameter. Die Leistung des Elektromotors ist oft eng mit den erreichbaren Drehzahlen des Elektromotors verknüpft.

Analysieren: Physik von Frequenz, Polzahl und Schlupf entschlüsseln – Grundlagen für Drehzahlen von Elektromotoren

Synchrondrehzahl vs. tatsächliche Drehzahl bei Elektromotoren

Die Synchrondrehzahl (ein theoretischer Wert, berechnet aus Netzfrequenz und Polpaarzahl) weicht bei Asynchronmotoren durch den sogenannten Schlupf von der tatsächlichen, niedrigeren Drehzahl des Elektromotors ab. Ein 4-poliger Motor (50 Hz) mit 1500 U/min Synchrondrehzahl läuft real beispielsweise mit 1450 U/min.

  • Die Synchrondrehzahl ist ein theoretischer Wert, berechnet aus Netzfrequenz und Polpaarzahl, und ein fundamentaler Aspekt der Drehzahlen von Elektromotoren.
  • Bei Asynchronmotoren ist die tatsächliche Drehzahl aufgrund des Schlupfs stets niedriger als die Synchrondrehzahl.
  • Die Formel zur Berechnung der Synchrondrehzahl lautet: n_s = (f * 60) / p, wobei f die Netzfrequenz und p die Polpaarzahl ist.
  • Ein typisches Beispiel ist ein 4-poliger Motor (2 Polpaare) an 50 Hz, der eine Synchrondrehzahl von 1500 U/min hat; dies ist eine gängige Nenndrehzahl für solche Elektromotoren.
  • Der Schlupf beschreibt die Differenz zwischen der Synchrondrehzahl und der tatsächlichen mechanischen Drehzahl des Rotors.
  • Schlupf ist für die Drehmomenterzeugung in Asynchronmotoren unerlässlich.
  • Die Berücksichtigung des Schlupfs ist ein wichtiger Aspekt beim Elektromotoren kaufen, um die gewünschte Betriebsdrehzahl und somit die korrekten Drehzahlen des Elektromotors für die Anwendung zu erreichen.

Formel zur Berechnung der Synchrondrehzahl

Die Formel zur Berechnung der Synchrondrehzahl lautet: n_s = (f * 60) / p (wobei f die Netzfrequenz und p die Polpaarzahl ist). Beispiel für die Drehzahl eines Elektromotors: 2 Polpaare (entspricht 4 Polen), 50 Hz Netzfrequenz: (50 * 60) / 2 = 1500 U/min Synchrondrehzahl. Mehr zum Thema Schlupf bei Asynchronmotoren.

Beispielrechnung: 50 Hz, 4-poliger Motor

Ein 4-poliger Asynchronmotor (entspricht 2 Polpaaren) am 50-Hz-Netz hat eine Synchrondrehzahl von 1500 U/min. In der Praxis liegt die tatsächliche Drehzahl dieses Elektromotors aufgrund des Schlupfs darunter (z.B. bei 1440 U/min).

Der Einfluss des Schlupfs bei Asynchronmotoren

Schlupf, die Differenz zwischen der Synchrondrehzahl des Magnetfeldes und der mechanischen Rotordrehzahl, ist für die Induktion des Drehmoments in Asynchronmotoren notwendig. Ein Motor mit einer tatsächlichen Drehzahl von 1420 U/min, betrieben an 50 Hz mit 4 Polen, weist einen Schlupf von circa 5,3% auf. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl und beim Elektromotoren kaufen, um die gewünschten Drehzahlen des Elektromotors zu erzielen.

Steuern: Methoden und Technologien zur Regelung der Drehzahlen von Elektromotoren optimal einsetzen

Polumschaltbare Motoren zur Steuerung der Drehzahlen von Elektromotoren

Polumschaltbare Motoren bieten definierte Geschwindigkeitsstufen durch eine Änderung der Polzahl (z.B. mittels Dahlander-Schaltung). Diese sind ideal für Anwendungen wie Lüfter oder Pumpen, bei denen unterschiedliche, feste Drehzahlen des Elektromotors benötigt werden. JS-Technik führt solche Motoren im Sortiment.

Funktionsweise und Anwendungen

Durch das Umschalten von Wicklungsteilen ändert sich die Polzahl und somit die Drehzahl des Elektromotors. Eine Umschaltung von 4 auf 8 Pole beispielsweise halbiert die Drehzahl von circa 1500 U/min auf 750 U/min bei einer Netzfrequenz von 50 Hz. Einsatz finden solche Motoren z.B. in Krananlagen.

Stern-Dreieck-Anlauf

Der Stern-Dreieck-Anlauf begrenzt den hohen Anlaufstrom größerer Asynchronmotoren, indem während des Hochlaufs von einer Stern- auf eine Dreieckschaltung umgeschaltet wird. Dies beeinflusst nicht direkt die Enddrehzahl, schont aber Motor und Netz.

Frequenzumrichter für variable Elektromotordrehzahlen

Ein Motor mit Frequenzumrichter erlaubt eine stufenlose Regelung der Drehzahlen des Elektromotors durch die Anpassung von Frequenz und Spannung. Dies spart Energie und optimiert Prozesse. ATEK bietet auch regelbare Getriebemotoren mit integriertem Frequenzumrichter an, die präzise Elektromotordrehzahlen ermöglichen.

Prinzip und Vorteile

Frequenzumrichter erzeugen eine variable Ausgangsfrequenz und -spannung für den Motor. Die Vorteile sind vielfältig: Energieeffizienz, sanfter Anlauf und Stopp sowie die exakte Anpassung der Drehzahl des Elektromotors an den Prozess. ATEK nutzt diese Technologie beispielsweise für Servomotoren.

Getriebemotoren zur Anpassung der Drehzahlen von Elektromotoren

Getriebemotoren werden eingesetzt, um die hohen Drehzahlen von Elektromotoren zu reduzieren und gleichzeitig das Drehmoment zu erhöhen. Die korrekte Auswahl des Getriebes ist entscheidend für die Applikation. ATEK liefert hierfür beispielsweise Kegelrad-Planetengetriebe und nutzt ein modulares Baukastensystem für vielfältige Konfigurationen.

Anpassung von Drehmoment und Drehzahl

Ein Getriebe übersetzt die Motordrehzahl und das Drehmoment. Eine Übersetzung von 10:1 wandelt beispielsweise eine Motordrehzahl von 1500 U/min in eine Abtriebsdrehzahl von 150 U/min um, während das Drehmoment um den Faktor 10 erhöht wird. Dies ist ein gängiges Mittel, um die Drehzahlen von Elektromotoren an die Erfordernisse anzupassen.

Identifizieren: Einflussfaktoren und Grenzen der maximalen Drehzahlen von Elektromotoren erkennen

Rotor-Inertie und mechanische Grenzen für Elektromotordrehzahlen

Mechanische Grenzen des Rotors, bedingt durch seine Inertie und die bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten auftretenden Fliehkräfte, limitieren die maximal erreichbare Drehzahl des Elektromotors. Spezialanwendungen, die extrem hohe Drehzahlen von Elektromotoren (bis zu 250.000 U/min und mehr) erfordern, bedingen Sonderkonstruktionen.

  1. Die Rotor-Inertie und die durch Fliehkräfte entstehenden mechanischen Belastungen setzen natürliche Grenzen für die erreichbare Maximaldrehzahl eines Elektromotors.
  2. Das Wicklungsdesign und die Strombegrenzung sind wesentliche elektrische Auslegungsfaktoren, die die Drehzahlcharakteristik und die Wärmeentwicklung des Motors beeinflussen, was sich direkt auf die möglichen Drehzahlen des Elektromotors auswirkt.
  3. Sättigungseffekte im Kernmaterial des Motors können den magnetischen Fluss und damit das Drehmoment sowie die Drehzahl limitieren, was besonders bei Hochleistungsmotoren und deren Drehzahlen relevant ist.
  4. Die vorgesehene Betriebsdauer (z.B. S1 für Dauerbetrieb) und der damit verbundene Wartungsaufwand unterscheiden sich erheblich zwischen Bürstenmotoren (höherer Verschleiß) und bürstenlosen Motoren (wartungsärmer), was die Wahl der optimalen Elektromotordrehzahl beeinflussen kann.
  5. Bürstenlose Motoren bieten aufgrund ihrer Konstruktion Vorteile in Bezug auf Langlebigkeit und geringeren Wartungsbedarf, insbesondere bei hohen Drehzahlen von Elektromotoren. Bürstenmotoren sind oft kostengünstiger in der Anschaffung.
  6. Die Auswahl des richtigen Motortyps, beispielsweise eines passenden Drehstrommotors, unter Berücksichtigung von Betriebsdauer, Wartungsaspekten und den benötigten Drehzahlen des Elektromotors, ist entscheidend für die Zuverlässigkeit.

Strombegrenzung und Wicklungsdesign

Die elektrische Auslegung, wie das Wicklungsdesign und die Strombegrenzung, beeinflussen maßgeblich die erreichbare Drehzahl des Elektromotors und dessen Wärmeentwicklung.

Kernmaterialien und Sättigungseffekte

Die Sättigung des Kernmaterials begrenzt den magnetischen Fluss und damit das Drehmoment sowie die maximal mögliche Drehzahl des Elektromotors. Dies ist besonders relevant für Hochleistungsmotoren wie die Servomotoren von ATEK, die für spezifische Drehzahlen ausgelegt sind.

Betriebsdauer und Wartung im Kontext der Elektromotordrehzahl

Bürstenmotoren sind aufgrund des Verschleißes der Bürsten weniger für den Dauerbetrieb (S1) bei hohen Drehzahlen geeignet als bürstenlose Motoren. ATEK berät Sie gerne bei der Auswahl des passenden Drehstrommotors und der optimalen Drehzahlen für Ihren Elektromotor.

Bürstenmotoren vs. Bürstenlose Motoren

Bürstenlose Motoren sind wartungsärmer und langlebiger, besonders bei anspruchsvollen Drehzahlen. Bürstenmotoren hingegen sind oft günstiger in der Anschaffung, aber wartungsintensiver.

Auswählen: Den passenden Elektromotor mit optimalen Drehzahlen für Ihre spezifische Anwendung finden

Drehmoment- und Drehzahlbedarf für Elektromotoren

Die präzise Abstimmung von Drehmoment (z.B. 200 Nm bei 50 U/min für Förderbänder) und der Drehzahl des Elektromotors (z.B. 10.000 U/min bei 5 Nm für Zentrifugen) ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit der Anwendung. Die korrekte Wahl der Drehzahlen von Elektromotoren ist hierbei zentral.

Hochdrehmoment-Anwendungen

Anwendungen wie Extruder oder Mischer benötigen ein hohes Drehmoment, das oft von langsamlaufenden Motoren oder durch den Einsatz von Getriebemotoren zur Reduktion der Elektromotordrehzahl erreicht wird. ATEK entwickelt hierfür auch Sondergetriebe.

Motorbauformen und Normen (IEC 34-7)

Die Norm IEC 34-7 standardisiert die Bauformen von Elektromotoren (z.B. B3, B5, B14), was den Austausch und die Integration erleichtert. ATEK liefert Elektromotoren in allen gängigen Bauformen, passend zu den benötigten Drehzahlen.

B3, B5, B14 Bauformen

Die Bauformen B3 (Fußmontage), B5 (Flanschmontage) und B14 (kleinerer Flansch) sind weit verbreitet. ecoDrives bietet eine breite Palette an Standardmotoren in diesen Bauformen, die für verschiedene Drehzahlen von Elektromotoren ausgelegt sind.

Energieeffizienzklassen (IE1 bis IE4) und ihr Bezug zu Elektromotordrehzahlen

Die IE-Klassen (IE1 bis IE4) definieren den Wirkungsgrad von Elektromotoren. Seit 2023 ist die Energieeffizienzklasse IE4 für Motoren im Leistungsbereich von 75 bis 200 kW Pflicht. Auch ein Elektromotor mit Bremse kann hohe Effizienzstandards erfüllen, unabhängig von seiner spezifischen Drehzahl.

Profitieren: Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen bei Drehzahlen von Elektromotoren in der Antriebstechnik nutzen

Integrierte Motorsteuerung für optimierte Elektromotordrehzahlen

Integrierte Steuerungen, wie beispielsweise Frequenzumrichter, die direkt am Motor angebracht sind, reduzieren den Verkabelungsaufwand und den benötigten Bauraum. Dies ermöglicht eine präzisere und flexiblere Regelung der Drehzahlen von Elektromotoren. ATEK beobachtet diesen Trend aufmerksam, insbesondere für Servomotoren mit integrierten Controllern.

  • Integrierte Motorsteuerungen, wie Frequenzumrichter direkt am Motor, reduzieren Verkabelung und Bauraum und optimieren die Steuerung der Drehzahlen von Elektromotoren.
  • Ein deutlicher Trend in der Antriebstechnik ist die Nachfrage nach Sonderanfertigungen und kundenspezifischen Lösungen, um hochspezifische Anwendungsanforderungen, einschließlich exakter Elektromotordrehzahlen, optimal zu erfüllen.
  • ATEK Drive Solutions GmbH nutzt ihr modulares Baukastensystem, um individuelle Antriebskomponenten wie Wellen und Flansche oder komplette Systeme maßzuschneidern, die auf spezifische Drehzahlen von Elektromotoren abgestimmt sind.
  • Polumschaltbare Motoren, die häufig von den strengen IE-Effizienzvorschriften ausgenommen sind und somit auch in IE1-Ausführung erhältlich sein können, stellen eine wirtschaftliche Lösung für Anwendungen mit gestuften Drehzahlanforderungen bei Elektromotoren dar.
  • Die Dahlander-Schaltung ist eine verbreitete Technik für polumschaltbare Motoren, die typischerweise zwei feste Drehzahlen des Elektromotors im Verhältnis 2:1 (z.B. durch Umschaltung von 4 auf 8 Pole) ermöglicht.
  • Das tiefgehende Verständnis aller Einflussfaktoren auf die Drehzahlen von Elektromotoren und eine fachkundige Beratung, wie sie ATEK Drive Solutions GmbH anbietet, sind entscheidend für die Realisierung optimaler und effizienter Anlagenleistungen.

Sonderanfertigungen und kundenspezifische Lösungen für Elektromotordrehzahlen

Maßgeschneiderte Antriebslösungen, die exakt auf die benötigten Drehzahlen von Elektromotoren und andere Parameter abgestimmt sind, werden immer häufiger nachgefragt. ATEK Drive Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische Wellen, Flansche oder komplette Systeme, unterstützt durch ein flexibles modulares Baukastensystem, um optimale Elektromotordrehzahlen zu gewährleisten.

Polumschaltbare Motoren im Detail – eine Option für variable Drehzahlen

Polumschaltbare Motoren (z.B. von JS-Technik, mit 2-3 festen Drehzahlen) sind oft von den strengen IE-Vorschriften ausgenommen, wodurch auch IE1-Ausführungen möglich sind. Typische Leistungsbereiche beginnen bei 0,22/0,15 kW aufwärts und bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, unterschiedliche Drehzahlen für Elektromotoren zu realisieren.

Dahlander-Schaltung

Die Dahlander-Schaltung (mit 6 Klemmen am Klemmbrett) ist eine gängige Methode, um bei polumschaltbaren Motoren zwei verschiedene Drehzahlen im Verhältnis 2:1 zu erzielen (z.B. durch Umschaltung von 4 auf 8 Pole, was zu Drehzahlen des Elektromotors von ca. 1500 U/min bzw. 750 U/min führt).

Das Verständnis und die korrekte Auswahl der Elektromotordrehzahl sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Projekte. Berücksichtigen Sie alle Faktoren, um eine optimale Anlagenleistung zu erzielen. Für eine umfassende Beratung zu den Drehzahlen von Elektromotoren und deren Auswahl steht Ihnen ATEK Drive Solutions GmbH gerne zur Verfügung.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_18-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Kreissägenmotor 380V: Die ultimative Kaufberatung für Profis!
Leistungsstark, zuverlässig und präzise: Finden Sie den idealen 380V Motor...
Jetzt mehr lesen
Revolution im Antriebsstrang: Integrierte Inverter-Getriebemotoren für hocheffiziente Energierückspeisung
Maximieren Sie Ihre Energieeffizienz mit ATEK’s innovativen Lösungen für Energierückgewinnungssysteme...
Jetzt mehr lesen
12V Motoren: Die kompakte Kraft für Ihre Antriebslösung – Jetzt entdecken!
Anwendungen, Auswahlkriterien und ATEK-Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Wann ist...
Jetzt mehr lesen
Thermisch geschützte Motoren im Dauerbetrieb: So vermeiden Sie Ausfälle!
Maximale Lebensdauer und Zuverlässigkeit: Was Sie über den Schutz Ihrer...
Jetzt mehr lesen
Produkte