Aktive Festsattelbremsen: Maximale Bremskraft für Ihre Industrieanwendung!

8 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Erfahren Sie, wie Sie mit hydraulischen und pneumatischen Festsattelbremsen von ATEK Ihre Anlagen sicherer und effizienter machen.

Was unterscheidet aktive Festsattelbremsen von passiven Bremsen?

Aktive Festsattelbremsen, wie die ATEK EB-Serie, sind Arbeitsbremsen, die Bremskraft durch extern zugeführte Energie (z.B. pneumatischen oder hydraulischen Druck) erzeugen und typischerweise federgelöst sind. Sie ermöglichen eine dynamische und präzise Steuerung der Bremskraft. Passive Bremsen (Sicherheitsbremsen wie ATEK EBS) sind hingegen meist federbetätigt und werden durch Energiezufuhr gelöst – sie bremsen also bei Energieausfall.

Für welche Anwendungen sind die aktiven Festsattelbremsen der ATEK EB-Serie besonders geeignet?

Die ATEK EB-Serie eignet sich hervorragend für industrielle Anwendungen, die dynamische, kraftvolle und präzise Bremsvorgänge erfordern. Dazu zählen der Maschinen- und Anlagenbau, Verpackungsmaschinen, Werkzeugmaschinen und Prüfstände. Dank Bremskräften von 245 N bis 340.000 N decken sie ein breites Spektrum ab.

Welche Vorteile bietet die hydraulische Betätigung bei aktiven Festsattelbremsen gegenüber der pneumatischen?

Hydraulische Betätigung, wie bei den größeren Modellen der ATEK EB-Serie (bis 340.000 N), ermöglicht deutlich höhere Bremskräfte bei vergleichsweise kompakter Bauweise. Sie ist ideal für Schwerlastanwendungen. Pneumatische Systeme (ATEK EB bis 2.500 N) sind oft kostengünstiger in der Anschaffung und einfacher in bestehende Druckluftnetze zu integrieren.

Wie profitiere ich vom modularen Baukastensystem von ATEK bei der Auswahl einer aktiven Festsattelbremse?

Das modulare Baukastensystem von ATEK ermöglicht eine hohe Variantenvielfalt und schnelle Anpassung aktiver Festsattelbremsen an Ihre spezifischen Anforderungen. Dies führt zu kurzen Lieferzeiten auch für individualisierte Lösungen und einer optimierten Kostenstruktur, da auf bewährte Standardkomponenten zurückgegriffen wird.

Können aktive Festsattelbremsen an raue Umgebungsbedingungen angepasst werden?

Ja, aktive Festsattelbremsen können für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt werden. Dies beinhaltet Optionen wie spezielle Dichtungen, korrosionsbeständige Materialien oder angepasste Belagqualitäten. Modelle wie die KTR-STOP® M-D sind für Betriebstemperaturen von -20 °C bis +50 °C und raue Umgebungen konzipiert.

Welche Bremskräfte decken die aktiven Festsattelbremsen von ATEK ab?

ATEK bietet mit der EB-Serie ein breites Spektrum: Die pneumatisch betätigten Modelle erreichen Bremskräfte von 245 N bis 2.500 N. Die hydraulisch betätigten Varianten decken einen Bereich von 2.500 N bis zu beeindruckenden 340.000 N ab, passend für leichte bis sehr schwere Industrieanwendungen.

Wie tragen aktive Festsattelbremsen zur Steigerung der Produktionseffizienz bei?

Durch ihre schnellen Reaktionszeiten und die präzise Steuerbarkeit der Bremskraft ermöglichen aktive Festsattelbremsen kürzere Zykluszeiten und eine höhere Positioniergenauigkeit in automatisierten Prozessen. Dies führt zu weniger Ausschuss, höherem Durchsatz und insgesamt einer gesteigerten Anlageneffektivität.

Welche Unterstützung bietet ATEK bei der Auslegung und Integration von aktiven Festsattelbremsen?

ATEK Drive Solutions unterstützt Sie als Systemanbieter umfassend: von der technischen Beratung und gemeinsamen Auslegung der optimalen Bremse über die Nutzung des Online-Produktkonfigurators bis hin zur Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen. Ziel ist eine nahtlose Integration in Ihr Antriebssystem.

Aktive Festsattelbremsen sind präzise steuerbare Arbeitsbremsen, ideal für dynamische Industrieanwendungen, wobei die ATEK EB-Serie Bremskräfte von 245 N bis 340.000 N für vielfältige Anforderungen bietet.

Sie zeichnen sich durch schnelle Reaktionszeiten, eine hohe Bremsleistung dank Festsattelkonstruktion und eine oft kompakte Bauweise aus; ATEKs modulares System ermöglicht zudem Millionen Konfigurationen und schnelle Lieferzeiten.

ATEK Drive Solutions agiert als Systemanbieter, der neben Standardprodukten auch kundenspezifische Sonderlösungen entwickelt und umfassende technische Beratung bietet, was zu einer Optimierung der Antriebssysteme und potenziell reduzierten Ausfallzeiten um bis zu 15% führen kann.

Entdecken Sie die Vorteile aktiver Festsattelbremsen für anspruchsvolle Industrieanwendungen. Von schneller Reaktionszeit bis hin zu hoher Bremskraft – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Sie suchen nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Bremslösung für Ihre Industrieanlage? Aktive Festsattelbremsen von ATEK bieten höchste Präzision und Sicherheit. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen: Kontaktieren Sie uns.

Benötigen Sie die perfekte Bremslösung für Ihre Anlage? Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Festsattelbremse finden!

Jetzt Bremslösung finden!

Verstehen: Was aktive Festsattelbremsen leisten

Aktive Festsattelbremsen kombinieren Präzision und Kraft, steigern Anlagenleistung und gestalten industrielle Prozesse sicherer und effizienter.

Einführung in aktive Festsattelbremsen

Aktive Festsattelbremsen sind Arbeitsbremsen, die Bremskraft durch extern zugeführte Energie erzeugen, um Bewegungen dynamisch zu steuern. Als Servicebremsen aktiv druckbeaufschlagt und meist federgelöst, ermöglichen sie feinfühlige Regelung der Bremskraft für wiederholgenaue Vorgänge. Der Fokus liegt auf Betriebssicherheit und präziser Steuerung. Beispiele: ATEK EB-Serie (bis 340.000 N, pneumatisch 245-2.500 N), KTR KTR-STOP® M-D. Passive Bremsen (ATEK EBS) dienen als Sicherheitsbremsen. Mehr zu Industriebremsen, Festsattelbremsen und Schwerlastanwendungen.

Analysieren: Funktionsweise und Designmerkmale optimieren

Funktionsweise und Design aktiver Festsattelbremsen

Funktionsprinzip

Hydraulischer/pneumatischer Druck wird in Anpresskraft der Beläge umgewandelt. Kolben pressen Beläge an (ATEK EB); Federn lösen bei Druckabfall (KTR-STOP® M-D: 203 kN).

Designmerkmale

Der starr montierte Festsattel sichert gleichmäßige Druckverteilung und hohe Leistung, reduziert einseitigen Verschleiß. ATEK-Modelle sind wartungsfreundlich.

Hydraulische und pneumatische Betätigung

Pneumatik (ATEK EB 025: 2.500 N) ist oft kostengünstiger. Hydraulik (ATEK EB 600: 340.000 N) bietet höhere Kräfte. Wahl nach Kraft/Infrastruktur.

Modulare Bauweise

ATEKs Baukastensystem ermöglicht Variantenvielfalt und schnelle Anpassung aus Standardkomponenten, reduziert Entwicklungszeit/Kosten. KTR bietet Optionen (Verschleißsensoren).

Profitieren: Überlegene Vorteile für Ihre Produktion nutzen

Vorteile aktiver Festsattelbremsen für Ihre Produktion

Präzise Steuerung

Direkte Druckbeaufschlagung erlaubt genaue Dosierung der Bremskraft, vorteilhaft für dynamische Anwendungen (Positionierung). ATEK EB-Serie verbessert Prozessgenauigkeit.

  1. Präzise Steuerung: Direkte Druckbeaufschlagung ermöglicht eine genaue Dosierung der Bremskraft, was die Prozessgenauigkeit (z.B. mit ATEK EB-Serie) verbessert.
  2. Schnelle Reaktionszeiten: Kurze Ansprechzeiten durch direkte Ansteuerung und geringe bewegte Massen verkürzen Zykluszeiten (z.B. KTR-STOP® M-D).
  3. Hohe Bremsleistung: Die Festsattelkonstruktion gewährleistet eine gleichmäßige Druckverteilung und ist ideal für Schwerlastanwendungen (z.B. hydraulische ATEK EB-Systeme).
  4. Kompakte Bauweise: Trotz hoher Leistungsfähigkeit sind aktive Festsattelbremsen oft kompakt, was die Integration erleichtert.
  5. Vielseitigkeit in dynamischen Anwendungen: Besonders vorteilhaft für Aufgaben, die eine feinfühlige Regelung und wiederholgenaue Vorgänge erfordern.

Schnelle Reaktionszeiten

Direkte Ansteuerung und geringe bewegte Massen ermöglichen schnelle Reaktion auf Steuersignale, wichtig für hohe Taktzahlen. KTR-STOP® M-D verkürzt Zykluszeiten.

Hohe Bremsleistung

Festsattelkonstruktion sorgt für gleichmäßige Druckverteilung und hohe Bremsleistung. Hydraulische ATEK EB-Systeme (bis 340.000 N) für Schwerlastanwendungen (Walzwerksantriebe).

Kompakte Bauweise

Aktive Festsattelbremsen (ATEK EB-Serie) sind oft kompakt trotz hoher Leistung, erleichtert Integration. KTR-STOP® M-D: 203 kN bei ca. 72,5 kg.

Anwenden: Einsatzgebiete aktiver Festsattelbremsen identifizieren

Anwendungsbereiche aktiver Festsattelbremsen

Industrielle Anwendungen

Einsatz in Industrieumgebungen für zuverlässige, kontrollierte Bremsvorgänge: Windkraft, Krane, Maschinenbau. ATEK EB-Serie: 245 N bis 340.000 N.

Windkraftanlagen

Als Betriebs- oder Azimutbremsen zur Rotorkontrolle/Gondelausrichtung. Wichtig: hohe Bremsmomente, Robustheit. KTR-STOP® M-D ist geeignet.

Kran- und Hebetechnik

Sichern präzises Halten/Senken von Lasten. Steuerbarkeit minimiert Lastpendeln. ATEK bietet auch passive Bremsen für Portal-Krane.

Maschinenbau

In Werkzeug-, Verpackungsanlagen, Prüfständen – für schnelles, präzises Stoppen/Halten. ATEK EB-Serie (z.B. 5.000 N) ist dynamisch, kompakt.

Auswählen: Richtige Kriterien für Ihre Bremse definieren

Auswahlkriterien und Designüberlegungen für Ihre Bremse

Bremskraftbedarf

Exakte Berechnung des Bremsmoments (Lasten, Trägheiten, Verzögerung) ist entscheidend. Dynamische/statische Funktionen beachten. ATEK unterstützt (EB-Bremse bis 340.000 N).

  • Bremskraftbedarf definieren: Eine exakte Berechnung des erforderlichen Bremsmoments unter Berücksichtigung aller Lasten, Trägheiten und der gewünschten Verzögerung ist fundamental.
  • Umgebungsbedingungen analysieren: Faktoren wie Temperaturextreme, Feuchtigkeit, Staub und chemische Einflüsse müssen für die Materialauswahl und spezielle Ausführungen (z.B. Dichtungen) berücksichtigt werden.
  • Steuerung und Integration planen: Die Art der Ansteuerung (hydraulisch/pneumatisch) sowie die nahtlose Einbindung in bestehende Steuerungssysteme und Sicherheitskonzepte sind entscheidend.
  • Wartungsfreundlichkeit bewerten: Aspekte wie einfacher Belagwechsel und die Verfügbarkeit von Verschleißanzeigen beeinflussen die Betriebskosten und die Anlagenverfügbarkeit.
  • Funktionale Anforderungen klären: Unterscheidung zwischen dynamischen Regelaufgaben und statischen Haltefunktionen ist wichtig für die Auslegung.
  • Schnittstellen und Ansteuerung festlegen: Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und die Definition der benötigten Steuersignale müssen sichergestellt werden.

Umgebungsbedingungen

Temperaturextreme, Feuchtigkeit, Staub, Medien beeinflussen Funktion/Lebensdauer. Spezielle Ausführungen (Dichtungen, Materialien) verfügbar. KTR-STOP® M-D: -20°C bis +50°C.

Steuerung und Integration

Ansteuerungsart (hydraulisch/pneumatisch) und Schnittstellen sind wichtige Integrationsaspekte. Steuersignale/Sicherheitskonzept beachten. ATEK bietet passende Servomotor-Controller.

Wartung und Instandhaltung

Einfache Wartung und schneller Tausch von Verschleißteilen (Beläge) sind wirtschaftlich. KTR-STOP® M-D ermöglicht leichten Belagwechsel. Optionale Verschleißanzeigen.

Partnern: Mit ATEK die optimale Bremslösung realisieren

ATEK Drive Solutions: Ihr Partner für aktive Festsattelbremsen

ATEK ist Systemanbieter und kombiniert Erfahrung im Bremsen-, Getriebe- und Servomotorenbau für umfassende Lösungen. Unser modulares Baukastensystem ermöglicht Variantenvielfalt und schnelle Lieferzeiten für maßgeschneiderte Lösungen. Wir entwickeln auch kundenspezifische Sonderlösungen (z.B. angepasste Beläge). Vergleichen Sie mit Schwimmsattelbremsen. Wir unterstützen von Auslegung bis Inbetriebnahme, bieten Beratung und einen Online-Konfigurator.

Aktive Festsattelbremsen bieten Präzision und Kraft für industrielle Bremsaufgaben. ATEK Drive Solutions unterstützt bei Auswahl und Implementierung. Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_29-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Bremsmotor Bremse einstellen: So optimieren Sie Leistung und Lebensdauer!
Die ultimative Anleitung zur korrekten Einstellung von Bremsmotoren für maximale...
Jetzt mehr lesen
Festsattelbremsen für Schwerlast: Maximale Sicherheit und Performance für Ihre Industrie!
Entdecken Sie die robusten Lösungen von ATEK Drive Solutions für...
Jetzt mehr lesen
Dauerschlupfbremsen: Maximale Präzision für Ihre Antriebstechnik!
So optimieren Sie Ihre Anlagen mit der richtigen Dauerschlupfbremse –...
Jetzt mehr lesen
Elektromotor mit Bremse: Die ultimative Lösung für präzise Antriebstechnik!
Alles, was Sie über Bremsmotoren wissen müssen – von Anwendungen...
Jetzt mehr lesen
Produkte