Stern-Dreieck-Schalter: Die clevere Lösung für sanften Motoranlauf?

13 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Inhalt Verbergen
Erhalten Sie Ihr Angebot

So reduzieren Sie Anlaufströme und schützen Ihre Antriebstechnik – inklusive moderner Alternativen!

Was ist der Hauptzweck eines Stern-Dreieck-Schalters?

Der Hauptzweck eines Stern-Dreieck-Schalters ist die Reduzierung des hohen Anlaufstroms von Drehstrommotoren auf etwa ein Drittel des Direktstartstroms. Dies schont das elektrische Netz und die mechanischen Komponenten des Antriebsstrangs.

Wann ist der Einsatz eines Stern-Dreieck-Schalters sinnvoll?

Ein Stern-Dreieck-Schalter ist sinnvoll für Motoren ab ca. 4 kW, die ohne hohes Gegenmoment anlaufen, wie z.B. bei Pumpen, Ventilatoren oder Förderbändern mit leichtem Anlauf. Er stellt eine kostengünstige Lösung zur Strombegrenzung dar.

Welche Motoren sind für den Stern-Dreieck-Anlauf geeignet?

Geeignet sind Drehstrommotoren, deren Typenschild eine doppelte Spannungsangabe aufweist, bei der die niedrigere Spannung der Netzspannung im Dreieckbetrieb entspricht (z.B. 400/690V für ein 400V-Netz). Motoren mit der Angabe 230/400V sind an einem 400V-Netz nicht für den Stern-Dreieck-Anlauf geeignet, da ihre Wicklungen im Dreieckbetrieb nur für 230V ausgelegt sind.

Was sind die häufigsten Probleme bei Stern-Dreieck-Schaltungen?

Das häufigste Problem sind Umschaltstromspitzen beim Übergang von Stern- auf Dreieckschaltung, die Schützkontakte belasten und Schutzeinrichtungen auslösen können. Ein weiteres Problem ist das reduzierte Anlaufmoment (ca. 1/3 des Nennmoments), das für Schweranlauf ungeeignet ist.

Wie kann man Umschaltstromspitzen bei Stern-Dreieck-Schaltern reduzieren?

Umschaltstromspitzen können durch eine korrekt eingestellte Umschaltpause (typischerweise 50-100 ms) und die Verwendung von optimierten Schützkombinationen oder speziellen Wicklungsverbindungen minimiert werden. In kritischen Fällen sind Sanftanlasser oder Frequenzumrichter oft die besseren Alternativen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stern-Dreieck-Schalter und einem Sanftanlasser?

Ein Stern-Dreieck-Schalter reduziert den Anlaufstrom stufig, während ein Sanftanlasser dies elektronisch und stufenlos tut, was einen sanfteren Anlauf ermöglicht und das Anlaufmoment besser an die Last anpassen kann. Sanftanlasser sind jedoch in der Regel teurer und komplexer.

Ist ein Stern-Dreieck-Schalter für Anwendungen mit hohem Anlaufmoment geeignet?

Nein, da das Anlaufmoment in der Sternschaltung auf etwa ein Drittel des Nennmoments reduziert wird. Für Anwendungen, die ein hohes Losbrech- oder Anlaufmoment erfordern (z.B. Mühlen, Brecher), sind Stern-Dreieck-Schalter ungeeignet. Hier sind Sanftanlasser oder Frequenzumrichter vorzuziehen.

Bietet ATEK Drive Solutions Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Anlaufverfahrens?

Ja, ATEK Drive Solutions bietet als Systemanbieter für den kompletten industriellen Antriebsstrang umfassende technische Beratung. Unsere Experten helfen Ihnen, die optimale Anlauflösung – sei es ein Stern-Dreieck-Schalter, ein Servomotor-Controller oder eine andere Technologie aus unserem Portfolio – für Ihre spezifische Anwendung und Motoren zu finden.

Ein Stern-Dreieck-Schalter reduziert den Anlaufstrom von Drehstrommotoren auf etwa 33% des Direktstartwerts, schont so das Stromnetz und kann die Lebensdauer mechanischer Antriebskomponenten deutlich verlängern.

Trotz seiner Kosteneffizienz ist der Stern-Dreieck-Anlauf durch ein reduziertes Anlaufmoment (nur ca. 1/3 des Dreieckmoments) und mögliche Umschaltstromspitzen limitiert, was ihn für Schweranlauf ungeeignet macht.

Moderne Alternativen wie Sanftanlasser und Frequenzumrichter bieten oft eine überlegene Performance, doch der Stern-Dreieck-Schalter bleibt für einfache Anwendungen bis ca. 30 kW eine wirtschaftliche und robuste Lösung. ATEK Drive Solutions unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Antriebstechnik.

Erfahren Sie alles über Stern-Dreieck-Schalter: Funktionsweise, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile sowie moderne Alternativen wie Frequenzumrichter und Softstarter. Optimieren Sie Ihre Antriebstechnik!

Sie suchen nach einer Möglichkeit, den Anlaufstrom Ihrer Motoren zu reduzieren und Ihre Anlagen zu schonen? Der Stern-Dreieck-Schalter ist eine bewährte Methode. Doch ist er noch zeitgemäß? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Kontaktieren Sie uns unter ATEK Drive Solutions für eine individuelle Beratung!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Motoranlaufs für Ihre Anwendung?

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Verstehen: Grundlagen und Anwendungen der Stern-Dreieck-Schaltung meistern

Dieser Artikel behandelt Stern-Dreieck-Schalter zur Reduzierung von Anlaufströmen und zum Antriebsschutz. Erläutert werden Funktionsweise und Alternativen für fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Antriebstechnik, insbesondere wenn es um den Einsatz eines Stern-Dreieck-Schalters geht.

Die Stern-Dreieck-Anlaufschaltung: Grundlagen und Anwendungen

Die Stern-Dreieck-Anlaufschaltung reduziert Motoranlaufstrom (z.B. 22 kW) auf ca. 1/3. Anwender schätzen diese Art von Motorschalter für Einfachheit/Kosten, besonders ohne Volllastanlauf. Motorstart in Stern (ca. 58% Netzspannung, z.B. 230V statt 400V) reduziert Strom, macht Hochlauf sanfter. Siehe grundlegende Aspekte von Drehstrommotoren. Spannungsreduktion schont Mechanik/Netz, ein Kernvorteil der Stern-Dreieck-Methode.

Was ist ein Stern-Dreieck-Schalter?

Ein Stern-Dreieck-Schalter ist eine Baugruppe aus Schützen und einem Zeitrelais. Er verbindet die Motorwicklungen erst in Sternschaltung, dann (bei Erreichen von 70-80% der Nenndrehzahl) in Dreieckschaltung. Der Start erfolgt somit stromreduziert, was die Hauptfunktion dieses Schalters ist.

Funktionsweise der Stern-Dreieck-Anlaufschaltung

Beim Startvorgang mit einem Stern-Dreieck-Schalter werden die Wicklungsenden U2,V2,W2 kurzgeschlossen (Sternpunkt), während die Wicklungsanfänge U1,V1,W1 am Netz liegen. Nach einer voreingestellten Zeit (z.B. 5s) erfolgt die Umschaltung auf Dreieck (U1-W2, V1-U2, W1-V2). Eine korrekte Einstellung des Zeitrelais im Stern-Dreieck-Schalter ist entscheidend für den störungsfreien Betrieb. Siehe Motor Stern- oder Dreieckschaltung.

Analysieren: Aufbau und Funktionsweise von Stern-Dreieck-Schaltern im Detail

Aufbau und Komponenten eines Stern-Dreieck-Schalters

Ein Stern-Dreieck-Schalter besteht typischerweise aus einem Netzschütz, einem Sternschütz, einem Dreieckschütz und einem Zeitrelais. Eine mechanische oder elektrische Verriegelung gegen die gleichzeitige Aktivierung von Stern- und Dreieckschütz ist bei jedem Stern-Dreieck-Schalter unerlässlich.

  • Hauptkomponenten eines Stern-Dreieck-Schalters: Netzschütz, Sternschütz, Dreieckschütz und Zeitrelais.
  • Verriegelung zwischen Stern- und Dreieckschütz ist zwingend erforderlich für die Sicherheit des Stern-Dreieck-Anlassers.
  • Sechs Anschlüsse am Motor-Klemmenbrett (U1,V1,W1; U2,V2,W2) sind notwendig für den Betrieb mit einer Stern-Dreieck-Schaltung.
  • Die Schütze im Stern-Dreieck-Schalter müssen passend zur Motorleistung dimensioniert werden.
  • Die Anlaufsequenz eines Stern-Dreieck-Starters umfasst: Start in Sternschaltung (K1+K3), eine definierte Umschaltpause, dann Betrieb in Dreieckschaltung (K1+K2).
  • Die Umschaltpause (ca. 50ms) dient der Vermeidung von Lichtbögen während des Umschaltvorgangs des Stern-Dreieck-Schalters.
  • Korrekte Verdrahtung der sechs Motorleitungen und Wicklungsenden ist entscheidend für die Funktion der gesamten Stern-Dreieck-Anlage.

Bestandteile eines typischen Stern-Dreieck-Schalters

Für den Einsatz eines Stern-Dreieck-Schalters benötigt das Motor-Klemmenbrett 6 Anschlüsse (U1,V1,W1; U2,V2,W2). Die Kernbestandteile sind:

  • Netzschütz (K1): Führt den Hauptstrom zum Motor.
  • Sternschütz (K3): Bildet den Sternpunkt für den Anlauf.
  • Dreieckschütz (K2): Schaltet den Motor in Dreieck für den Dauerbetrieb.
  • Zeitrelais: Steuert die Dauer der Sternphase im Stern-Dreieck-Schalter.

Die Schütze eines Stern-Dreieck-Schalters müssen stets nach der Motorleistung dimensioniert werden (z.B. für 11kW anders als für 4kW).

Ablauf der Anlaufsequenz

Beim Start mit einem Stern-Dreieck-Schalter ziehen das Netzschütz (K1) und das Sternschütz (K3) an; der Motor läuft in Sternschaltung an. Nach einer eingestellten Zeit (z.B. 5-10 Sekunden) fällt das Sternschütz K3 ab. Es folgt eine kurze Umschaltpause (ca. 50ms). Diese Pause ist wichtig, um Lichtbögen beim Umschalten des Stern-Dreieck-Schalters zu vermeiden. Anschließend zieht das Dreieckschütz K2 an, und der Motor läuft im Dreieckbetrieb weiter.

Wichtige Hinweise zur Verdrahtung

Die sechs Motorleitungen müssen exakt nach dem Schaltplan des jeweiligen Stern-Dreieck-Schalters angeschlossen werden. Kritisch ist die korrekte Zuordnung der Wicklungsenden (U1,V1,W1; U2,V2,W2); ein Falschanschluss führt unweigerlich zu Fehlfunktionen oder Schäden am Motor oder dem Stern-Dreieck-Schalter. Für den Dreieckbetrieb gilt: U1 an W2, V1 an U2, W1 an V2.

Anwenden: Sinnvolle Einsatzbereiche und Grenzen der Stern-Dreieck-Anlaufschaltung erkennen

Wann ist die Stern-Dreieck-Anlaufschaltung sinnvoll?

Der Einsatz einer Stern-Dreieck-Anlaufschaltung, realisiert durch einen Stern-Dreieck-Schalter, ist besonders sinnvoll für Drehstrom-Asynchronmotoren (typischerweise im Leistungsbereich von ca. 4 kW bis 75 kW), die im Dreieckbetrieb laufen und ein geringes Anlaufmoment der Last aufweisen. Das Anlaufmoment in Sternschaltung beträgt nur etwa ein Drittel des Dreieckmoments. Diese Art des Anlaufs wird für einen sanften Start (z.B. bei Ventilatoren, Pumpen) genutzt, um die Mechanik zu schonen und Spannungseinbrüche im Netz zu vermeiden. Siehe Getriebe für Drehstrommotoren.

Geeignete Motoren und Spannungsnetze

Für den Betrieb mit einem Stern-Dreieck-Schalter muss das Typenschild des Motors eine geeignete Spannungsangabe aufweisen, z.B. 400/690V (was ?400V / Y690V bedeutet). Dies ermöglicht den Betrieb in Dreieckschaltung an einem 400V-Netz und den Anlauf in Sternschaltung. Ein Motor mit der Angabe 230/400V ist für einen Stern-Dreieck-Anlauf an einem 400V-Netz ungeeignet, da er im Dreieckbetrieb überlastet würde.

Typische Anwendungsbereiche

Die Stern-Dreieck-Schaltung findet in vielen Bereichen Anwendung. Typische Beispiele sind:

  • Lüfter und Ventilatoren
  • Pumpen
  • Kompressoren
  • Förderbänder mit leichtem Anlauf
  • Holzbearbeitungsmaschinen

Durch den Einsatz eines Stern-Dreieck-Schalters wird der Anlaufstrom begrenzt und somit die Lebensdauer der Anlage erhöht.

Einschränkungen und Alternativen

Das reduzierte Anlaufmoment ist ein wesentlicher Nachteil der Stern-Dreieck-Schaltung, besonders bei Anwendungen mit hohem Losbrechmoment (z.B. Brecher, Mühlen). In solchen Fällen sind Sanftanlasser oder Frequenzumrichter oft die bessere Wahl als ein herkömmlicher Stern-Dreieck-Schalter.

Minimieren: Umschaltstromspitzen verstehen und effektiv reduzieren

Das Problem der Umschaltstromspitzen

Beim Übergang von der Stern- in die Dreieckschaltung können bei einem Stern-Dreieck-Schalter hohe Stromspitzen auftreten. Diese entstehen durch die Phasenverschiebung zwischen dem Restmagnetfeld des Motors und der wiederangelegten Netzspannung. Solche Spitzen belasten die Kontakte des Stern-Dreieck-Schalters erheblich und können den Direktstartstrom sogar übersteigen (oft das 10- bis 15-fache des Nennstroms). Die Folgen sind erhöhter Kontaktverschleiß und das ungewollte Auslösen von Schutzeinrichtungen. Für eine detaillierte Analyse siehe Stromaufnahme Ihres Drehstrommotors zu berechnen.

  1. Hohe Stromspitzen können beim Umschalten von Stern- auf Dreieckbetrieb bei einer Stern-Dreieck-Schaltung auftreten.
  2. Die Hauptursache ist die Phasenverschiebung zwischen dem Restmagnetfeld des Motors und der angelegten Netzspannung im Moment der Umschaltung durch den Stern-Dreieck-Schalter.
  3. Solche Stromspitzen können den normalen Anlaufstrom bei Direktstart deutlich übersteigen (oft das 10- bis 15-fache des Nennstroms), was die Vorteile des Stern-Dreieck-Anlaufs teilweise zunichtemachen kann.
  4. Zu den negativen Auswirkungen zählen erhöhter Verschleiß der Schaltkontakte im Stern-Dreieck-Schalter und das ungewollte Auslösen von Schutzeinrichtungen.
  5. Die Intensität der Stromspitzen hängt von Faktoren wie der Dauer der Umschaltpause des Stern-Dreieck-Schalters und der relativen Phasenlage von Rotor zu Statorfeld ab.
  6. Eine korrekt eingestellte Umschaltpause (typischerweise 50-100 ms) ist eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung dieser Spitzen beim Y-?-Anlauf.
  7. Der Einsatz von speziellen Schützkombinationen für Stern-Dreieck-Schalter kann diese Umschaltstromspitzen um bis zu 50% verringern.

Ursachen und Auswirkungen

Die Höhe der Stromspitzen beim Umschalten eines Stern-Dreieck-Schalters hängt von der Dauer der Umschaltpause, dem genauen Zeitpunkt des Wiedereinschaltens und der mechanischen Kopplung des Motors ab. Besonders kritisch ist die Phasenlage des Rotors zum Statorfeld im Moment der Umschaltung.

Maßnahmen zur Reduzierung

Eine korrekt eingestellte Umschaltpause (typischerweise 50-100 ms) ist entscheidend: Sie muss kurz genug sein, um einen signifikanten Drehzahlabfall des Motors zu verhindern, aber lang genug, damit das Restmagnetfeld ausreichend abklingen kann, bevor der Stern-Dreieck-Schalter in Dreieck umschaltet. Spezielle Schützkombinationen, die für Stern-Dreieck-Anwendungen optimiert sind, können diese Spitzen um bis zu 50% reduzieren.

Vergleichen: Stern-Dreieck-Anlauf gegenüber Sanftanlassern und Frequenzumrichtern bewerten

Stern-Dreieck vs. Sanftanlasser und Frequenzumrichter

Ein Stern-Dreieck-Schalter ist eine kostengünstige Lösung (z.B. für 15 kW oft unter 200 Euro) und bekannt für seine Robustheit. Sanftanlasser und Frequenzumrichter bieten hingegen eine bessere Kontrolle über den Anlaufvorgang und ermöglichen höhere Anlaufmomente, sind aber teurer als ein einfacher Stern-Dreieck-Schalter. Die Wahl des Anlassverfahrens hängt stark von der spezifischen Anwendung ab. Weitere Informationen finden Sie unter Frequenzumrichtern in der Antriebstechnik.

  • Die Stern-Dreieck-Schaltung, realisiert durch einen Stern-Dreieck-Schalter, ist eine kostengünstige und robuste Methode, reduziert jedoch das Anlaufmoment auf etwa ein Drittel und kann die problematischen Umschaltstromspitzen verursachen.
  • Sanftanlasser ermöglichen einen stufenlosen Motoranlauf mit kontinuierlicher Strombegrenzung und eignen sich gut für Anwendungen mit empfindlicher Mechanik oder hohem Losbrechmoment, wo ein Stern-Dreieck-Anlauf nicht ausreicht.
  • Frequenzumrichter bieten die umfassendste Kontrolle über den Anlaufvorgang, das Drehmoment (oft bis zu 200% des Nennmoments) und ermöglichen eine stufenlose Drehzahlregelung, was weit über die Fähigkeiten eines Stern-Dreieck-Schalters hinausgeht.
  • Die Auswahl des passenden Anlassverfahrens (Stern-Dreieck-Schalter, Sanftanlasser oder Frequenzumrichter) ist stark anwendungsabhängig und berücksichtigt Kosten, erforderliches Anlaufmoment und den Bedarf an Regelungsmöglichkeiten.
  • Wesentliche Vorteile der Stern-Dreieck-Schaltung sind ihre geringen Anschaffungskosten, die einfache und robuste Bauweise des Stern-Dreieck-Schalters sowie die effektive Reduzierung des Anlaufstroms.
  • Zu den Nachteilen eines Stern-Dreieck-Anlassers zählen das reduzierte Anlaufmoment, das Auftreten von Umschaltstromspitzen, das Fehlen einer Drehzahlregelungsmöglichkeit und eine fest vorgegebene Anlaufzeit.
  • Trotz moderner Alternativen behält der Stern-Dreieck-Schalter seine Berechtigung für Standardanwendungen (oft bis 30 kW), insbesondere wenn die Kosten im Vordergrund stehen und das durch die Stern-Dreieck-Methode bereitgestellte Anlaufmoment ausreichend ist.

Vor- und Nachteile der Stern-Dreieck-Anlaufschaltung

Die Entscheidung für oder gegen einen Stern-Dreieck-Schalter sollte nach Abwägung der Vor- und Nachteile getroffen werden. Vorteile:

  • Geringe Anschaffungskosten des Stern-Dreieck-Schalters.
  • Einfache und robuste Bauweise.
  • Reduzierung des Anlaufstroms auf ca. 1/3.

Nachteile:

  • Reduzierung des Anlaufmoments auf ca. 1/3.
  • Mögliche Umschaltstromspitzen beim Stern-Dreieck-Umschaltvorgang.
  • Keine Möglichkeit zur Drehzahlregelung.
  • Feste, durch das Zeitrelais bestimmte Anlaufzeit.

Diese Aspekte sind bei der Auswahl eines Anlassverfahrens zu berücksichtigen, wenn ein Stern-Dreieck-Schalter in Betracht gezogen wird.

Sanftanlasser

Sanftanlasser bieten einen stufenlosen Anlauf, eine kontinuierliche Strombegrenzung und ein einstellbares Strom- bzw. Momentenprofil. Sie sind ideal für Anwendungen mit empfindlicher Mechanik oder hohem Losbrechmoment, wo ein Stern-Dreieck-Schalter an seine Grenzen stößt (oft Begrenzung auf 200% des Nennstroms möglich).

Frequenzumrichter

Frequenzumrichter ermöglichen die volle Kontrolle über den Anlauf: sanfter Anlauf, hohes Drehmoment (bis zu 200% des Nennmoments) und eine stufenlose Drehzahlregelung. Obwohl teurer in der Anschaffung als ein Stern-Dreieck-Schalter, können sie oft durch Energieersparnis im Betrieb wirtschaftlich sein (z.B. ATEK Servomotoren-Controller). Manchmal kann auch ein einfacher Wendeschalter für Drehstrom ausreichend sein, wenn kein sanfter Anlauf benötigt wird.

Aktuelle Bedeutung

Für Standardanwendungen, oft bis zu einer Leistung von 30 kW, bleibt der Stern-Dreieck-Schalter eine wirtschaftliche Lösung, wenn der Kostenfokus im Vordergrund steht und das reduzierte Anlaufmoment für die Anwendung ausreicht. Die Einfachheit und Robustheit sind weiterhin klare Vorteile dieser bewährten Anlaufmethode.

Auswählen: Passende Stern-Dreieck-Schalter und Hersteller identifizieren

Verfügbare Stern-Dreieck-Schalter auf dem Markt

Auf dem Markt gibt es eine breite Auswahl an Stern-Dreieck-Schaltern, von manuellen Nockenschaltern für kleinere Leistungen bis hin zu komplett vorverdrahteten Schützkombinationen für Motoren über 100 kW. Wichtig bei der Auswahl eines Stern-Dreieck-Schalters sind die korrekte Dimensionierung für die Motorleistung und die Qualität der Komponenten. Namhafte Hersteller sind beispielsweise Schneider Electric, Eaton, Siemens und Lovato. Die Preise für Stern-Dreieck-Schalter variieren je nach Leistung, Marke und zusätzlichen Funktionen.

Hersteller und Produktbeispiele

Lovato bietet beispielsweise die GSL-Reihe für Stern-Dreieck-Schalter bis 75kW bei 400V an, während Eaton mit der MSC-Serie kompakte Lösungen bis ca. 15kW, oft inklusive Motorschutz, im Programm hat. Siemens führt unter der SIRIUS-Reihe eine Vielzahl an Schützen und Startern, die für den Aufbau von Stern-Dreieck-Schaltungen geeignet sind.

Zusatzfunktionen

Moderne Stern-Dreieck-Schalter oder Schützkombinationen können über Zusatzfunktionen wie einstellbare Zeitrelais für die Sternzeit und die Umschaltpause, integrierte Überlastrelais oder Anschlüsse für externe Steuersignale verfügen. Der Klinger & Born J 400V ist ein Beispiel für einen Stern-Dreieck-Schalter mit integriertem Phasenwender und Not-Aus-Funktion.

Motorstarter J 400V

Der Motorstarter J 400V von Klinger & Born ist eine Komplettlösung als Stern-Dreieck-Schalter für Motoren bis 5,5kW bei 400V (Schutzart IP54). Zu den Merkmalen dieses spezifischen Stern-Dreieck-Starters gehören ein Hauptschalter, eine Not-Aus-Funktion, einstellbare Zeitrelais (Sternphase 0,1-100s, Umschaltpause 0,1-1s) und ein einstellbarer Überlastschutz (z.B. 9,5-12,9A). Solche Komplettgeräte vereinfachen die Installation eines Stern-Dreieck-Anlaufs erheblich.

Der Stern-Dreieck-Anlauf, realisiert durch einen Stern-Dreieck-Schalter, bleibt eine kostengünstige und zuverlässige Methode zur Reduzierung des Anlaufstroms für viele Standardanwendungen. Die endgültige Wahl des Anlassverfahrens hängt immer von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. ATEK Drive Solutions bietet individuelle Beratung, um die optimale Lösung für Ihre Antriebsaufgaben zu finden, sei es ein Stern-Dreieck-Schalter oder eine fortschrittlichere Alternative.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_23-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Bremsen-Konfiguration leicht gemacht: So finden Sie online die perfekte Lösung!
Maximale Flexibilität und Effizienz: Entdecken Sie die Vorteile des Online-Produktkonfigurators...
Jetzt mehr lesen
Scheinleistung berechnen: So dimensionieren Sie Ihre Antriebe richtig!
Verstehen Sie die Grundlagen, vermeiden Sie Fehler und optimieren Sie...
Jetzt mehr lesen
Sondergetriebe: Ihre Antriebslösung für höchste Ansprüche!
Maßgeschneiderte Getriebe für individuelle Herausforderungen – ATEK Drive Solutions Was...
Jetzt mehr lesen
Modulare Hydraulikaggregate: Die flexible Lösung für Ihre Antriebstechnik?
Entdecken Sie, wie ATEK Drive Solutions mit modularen Hydraulikaggregaten Ihre...
Jetzt mehr lesen
Produkte