Servomotoren mit CANopen & EtherCAT: Revolutionieren Sie Ihre Antriebstechnik!

11 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Entdecken Sie die Vorteile digitaler Schnittstellen für präzisere, effizientere und flexiblere Antriebslösungen.

Was sind die Hauptvorteile von Servomotoren mit digitalen Schnittstellen wie CANopen oder EtherCAT gegenüber analogen Systemen?

Digitale Schnittstellen bei Servomotoren bieten eine verbesserte Störfestigkeit der Signalübertragung, eine präzisere Steuerung von Position und Geschwindigkeit sowie erweiterte Diagnosemöglichkeiten. Dies führt zu einer höheren Systemverfügbarkeit und kann die Fehlersuche erheblich beschleunigen, oft um bis zu 50%.

Wann sollte ich für meine Servomotor-Anwendung EtherCAT und wann CANopen wählen?

EtherCAT ist ideal für Anwendungen, die höchste Dynamik und Synchronität erfordern, wie z.B. in der Robotik oder bei komplexen Multiachssystemen, dank Zykluszeiten unter 100 µs. CANopen ist eine robuste und kosteneffiziente Lösung für Standardanwendungen, mobile Maschinen oder wenn standardisierte Geräteprofile (z.B. DSP402) für Interoperabilität wichtig sind.

Bietet ATEK komplette Antriebsstränge mit Servomotoren, die CANopen oder EtherCAT nutzen?

Ja, ATEK Drive Solutions ist ein Systemanbieter und liefert komplette Antriebslösungen. Diese umfassen unsere Hochleistungs-Servomotoren (z.B. esiMot Serie) mit CANopen- oder EtherCAT-Schnittstelle, passende Getriebe (Kegelrad-, Planetengetriebe etc.) und Bremsen, alles optimal aufeinander abgestimmt und aus einer Hand.

Wie unterstützt ATEK bei der Integration von Servomotoren mit digitalen Schnittstellen in bestehende Anlagen?

ATEK bietet umfassende technische Beratung durch erfahrene Ingenieure. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Komponenten, der Auslegung des Antriebsstrangs und stellen notwendige Dateien wie EDS (für CANopen) oder ESI (für EtherCAT) zur Verfügung, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

Welchen Nutzen bringen Servomotoren mit integriertem Motion Controller für meine Applikation?

Servomotoren mit integriertem Motion Controller, wie einige unserer esiMot Modelle, ermöglichen eine dezentrale Steuerungsarchitektur. Dies reduziert den Platzbedarf im Schaltschrank um bis zu 30%, minimiert den Verkabelungsaufwand und vereinfacht die Inbetriebnahme, da Steuerungsintelligenz direkt im Antrieb sitzt.

Sind die Servomotoren von ATEK mit digitalen Schnittstellen für raue Industrieumgebungen geeignet?

Ja, unsere Servomotoren, wie die esiMot Serie, sind für den industriellen Einsatz konzipiert und bieten Schutzarten wie IP64 oder IP65. Für besonders anspruchsvolle Umgebungen entwickeln wir auch kundenspezifische Sonderlösungen, beispielsweise mit speziellen Abdichtungen oder in Edelstahlausführung (Hygienic Design).

Servomotoren mit digitalen Schnittstellen wie CANopen oder EtherCAT verbessern die Präzision, reduzieren den Verkabelungsaufwand und ermöglichen eine schnellere Fehlerdiagnose, was die Fehlersuche um bis zu 50% beschleunigen kann.

EtherCAT bietet extrem schnelle Zykluszeiten (unter 100 µs) für hochdynamische Anwendungen, während CANopen durch standardisierte Geräteprofile (z.B. DSP402) eine herstellerübergreifende Interoperabilität und Kosteneffizienz sicherstellt.

ATEK Drive Solutions liefert als Systemanbieter komplette, kundenspezifische Antriebslösungen mit Servomotoren, die digitale Schnittstellen nutzen; integrierte Motion Controller können den Platzbedarf im Schaltschrank um bis zu 30% reduzieren.

Erfahren Sie alles über Servomotoren mit digitalen Schnittstellen wie CANopen und EtherCAT: von den technologischen Grundlagen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bis hin zu den wichtigsten Auswahlkriterien.

Sind Sie bereit für die Zukunft der industriellen Antriebstechnik? Servomotoren mit digitalen Schnittstellen wie CANopen und EtherCAT bieten ungeahnte Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse. Kontaktieren Sie uns unter ATEK Drive Solutions und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Antriebslösung der nächsten Generation entwickeln!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Servomotors mit digitaler Schnittstelle für Ihre Anwendung?

Jetzt kostenlose Beratung anfordern!

Verstehen: Die Grundlagen digitaler Servomotor-Schnittstellen

Servomotoren mit CANopen & EtherCAT: Potenziale für Ihre Antriebstechnik

Antriebssysteme präziser, effizienter und flexibler zu gestalten, ist eine zentrale Aufgabe. Ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT) bietet hierfür fortschrittliche Lösungen zur Transformation Ihrer Produktion. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile dieser modernen Antriebskomponenten.

Was sind Servomotoren mit digitalen Schnittstellen?

Servomotoren mit digitalen Schnittstellen, wie beispielsweise ein Servomotor mit CANopen oder ein Servomotor mit EtherCAT, ermöglichen eine nahtlose und schnelle Kommunikation zwischen Maschinenkomponenten. Der Kernvorteil ist die Kombination aus präziser Bewegungssteuerung und intelligenter Datenübertragung, was die Systemintegration verbessert. Beispielsweise meldet ein EtherCAT-Servomotor Betriebszustände in Mikrosekunden an die Steuerung.

Warum digitale Schnittstellen?

Digitale Schnittstellen sind entscheidend für jeden Servomotor mit digitaler Anbindung, da digitale Kommunikation Störeinflüsse minimiert, die bei analogen Signalen Ungenauigkeiten verursachen. Die Diagnosefähigkeit digitaler Systeme beschleunigt die Fehlersuche oft erheblich, beispielsweise um bis zu 50%. Ein Beispiel ist die schnelle Problemidentifikation durch spezifische Fehlercodes via CANopen bei einem entsprechenden Servomotor.

Auswählen: Passende digitale Schnittstellen für Ihre Servomotoren

EtherCAT: Der Spitzenreiter

EtherCAT verarbeitet Daten im „Durchflugverfahren“ und erreicht Zykluszeiten unter 100 Mikrosekunden, ideal für einen hochdynamischen Servomotor mit EtherCAT-Schnittstelle. Ein wesentlicher Vorteil von EtherCAT ist die reduzierte Verkabelung und vereinfachte Inbetriebnahme komplexer Multiachssysteme, was z.B. bei Roboterarmen die Installationszeit verkürzt. Moderne Antriebssysteme integrieren solche Technologien zunehmend.

  • EtherCAT: Bietet extrem schnelle Zykluszeiten (unter 100 µs) durch „Durchflugverfahren“, optimal für anspruchsvolle Servomotor-Anwendungen.
  • Vorteile von EtherCAT: Reduzierte Verkabelung und vereinfachte Inbetriebnahme, besonders bei Multiachssystemen mit vielen Servomotoren mit EtherCAT.
  • CANopen: Etabliert, robust und kosteneffizient mit breiter Herstellerunterstützung für diverse Servomotoren.
  • Stärke von CANopen: Standardisierte Geräteprofile (z.B. DSP402) für herstellerübergreifende Interoperabilität von einem Servomotor mit CANopen-Schnittstelle.
  • Alternative Schnittstellen: PROFINET, PROFIBUS DP, RS485 für flexible Systemintegration von Servomotoren mit digitaler Anbindung.
  • Kombinierbarkeit: Einsatz verschiedener Protokolle (z.B. PROFINET für Anlage, EtherCAT/CANopen für Antriebe) je nach Bedarf des jeweiligen Servomotors mit digitaler Schnittstelle.
  • Ziel: Auswahl der passenden Schnittstelle zur Optimierung der Antriebslösung, sei es ein Servomotor mit CANopen oder ein Servomotor mit EtherCAT.

CANopen: Eine etablierte Lösung

CANopen ist ein etabliertes, robustes und kosteneffizientes Protokoll in der Industrieautomation, häufig genutzt für einen Servomotor mit CANopen-Schnittstelle, und bietet breite Herstellerunterstützung. Seine Stärke ist die standardisierte Geräteprofilierung (z.B. DSP402 für Antriebe), die Interoperabilität zwischen Komponenten verschiedener Hersteller sicherstellt. Viele mobile Arbeitsmaschinen nutzen CANopen zur zuverlässigen Antriebssteuerung, wie die esiMot Servomotoren, die als Servomotor mit CANopen verfügbar sind. Mehr zu Servomotoren finden Sie hier.

Weitere Schnittstellen

Manche Systemarchitekturen oder Infrastrukturen erfordern Alternativen zu EtherCAT und CANopen für einen Servomotor mit digitaler Schnittstelle. Schnittstellen wie PROFINET, PROFIBUS DP oder RS485 bieten Flexibilität bei der Integration. So kann ein Maschinenbauer PROFINET für die Anlagensteuerung nutzen, während Antriebssegmente über EtherCAT oder CANopen kommunizieren, was eine Anpassung an Applikationsanforderungen und Systeme für den jeweiligen Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT) ermöglicht.

Optimieren: Technische Aspekte für Servomotoren gezielt nutzen

Integrierte Motion Controller

Ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle und integrierter Steuerung (z.B. einige esiMot Modelle) verlagert Intelligenz direkt in den Antrieb. Dies reduziert den Platzbedarf im Schaltschrank um bis zu 30% und minimiert Verkabelung sowie Fehlerquellen. Dezentrale Verpackungsmodule, bei denen Antriebe autark agieren und nur Bus-/Spannungsversorgung benötigen – oft realisiert mit einem Servomotor mit CANopen oder EtherCAT – sind ein Anwendungsbeispiel. Getriebe mit Servomotoren profitieren hiervon.

Encoder-Optionen

Der Encoder liefert als Sensor des Motors Rückmeldung über Position und Geschwindigkeit, ein kritischer Aspekt für jeden Servomotor mit digitaler Schnittstelle. Die Wahl des Encoders (Resolver für Robustheit, Absolutwertgeber für Positionssicherheit, hochauflösende Inkrementalgeber) hängt von der geforderten Präzision ab. Werkzeugmaschinen nutzen oft Absolutwertgeber mit EtherCAT für Mikrometergenauigkeit, was die Leistungsfähigkeit eines EtherCAT Servomotors unterstreicht. Diese Präzision ist entscheidend für die Performance eines Servomotors mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT).

Leistungsbereich und Spannungsoptionen

Ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT) bietet eine breite Leistungsbandbreite, um diverse Applikationen abzudecken. Entscheidend ist die Bewertung von Nennleistung, Spitzenmomenten und thermischer Belastbarkeit im Kontext des Lastzyklus. Die esiMot M Serie bietet Motoren von 120 bis 480 Watt bei 24 bis 48 V DC, während andere Systeme, oft als Servomotor mit EtherCAT oder CANopen, Kilowatt-Leistungen bei 400V AC abdecken, um verschiedenste Anforderungen vom kleinen Handling-System bis zur großen Presse zu erfüllen.

Anwenden: Servomotoren branchenübergreifend erfolgreich einsetzen

Industrielle Anwendungen

Neben Robotik und Werkzeugmaschinen, wo ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle längst Standard ist, finden diese intelligenten Antriebe auch in Nischen Anwendung. Ihre Präzision und Dynamik ermöglichen innovative Lösungen, beispielsweise in der automatisierten Qualitätskontrolle mittels Hochgeschwindigkeitskameras, die exakt synchronisierte Bewegungen erfordern, oft gesteuert durch einen Servomotor mit EtherCAT. Ein Beispiel ist die Inspektion von Leiterplatten, wo Fehler im Mikrometerbereich bei hohen Taktraten erkannt werden müssen.

  1. Standardeinsatz: In Robotik und Werkzeugmaschinen sind digitale Servomotor-Schnittstellen wie CANopen und EtherCAT etabliert.
  2. Innovative Nischenanwendungen: Präzision und Dynamik, die ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle bietet, ermöglichen Lösungen wie automatisierte Qualitätskontrolle mit Hochgeschwindigkeitskameras.
  3. Beispiel Qualitätskontrolle: Exakte Synchronisation für Inspektionen im Mikrometerbereich bei hohen Taktraten (z.B. Leiterplatten), oft realisiert mit einem Servomotor mit EtherCAT.
  4. Maßgeschneiderte Branchenlösungen: Flexibilität digitaler Schnittstellen erlaubt spezifische Anpassungen für jeden Servomotor mit digitaler Anbindung.
  5. Lebensmittelindustrie: Hygienic Design Servomotoren mit EtherCAT-Anbindung für präzise Prozesse und einfache Reinigung.
  6. Medizintechnik: CANopen-basierte Antriebe, oft als kompakter Servomotor mit CANopen-Schnittstelle, für zuverlässige und exakte Dosierung (z.B. Dialysegeräte).
  7. Branchenübergreifender Erfolg: Ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT) erfüllt vielfältige und anspruchsvolle Anforderungen.

Branchenspezifische Lösungen

Die Flexibilität, die ein Servomotor mit digitaler Schnittstelle bietet, erlaubt eine maßgeschneiderte Anpassung an spezifische Branchenanforderungen. In der Lebensmittelindustrie beispielsweise ermöglichen Servomotoren in Hygienic Design mit EtherCAT-Anbindung nicht nur präzise Abfüllprozesse, sondern auch eine einfache Reinigung und Konformität mit strengen Vorschriften; hier ist der Servomotor mit EtherCAT oft die erste Wahl. Ein anderes Beispiel ist die Medizintechnik, wo CANopen-basierte Antriebe (oft ein spezieller Servomotor mit CANopen-Schnittstelle) in Dialysegeräten für zuverlässige und exakte Flüssigkeitsdosierung sorgen. Digitale Schnittstellen im Detail lesen Sie hier.

Profitieren: Mit ATEK die passende Servomotor-Lösung finden

ATEK’s Angebot

ATEK Drive Solutions ist ein Systemanbieter für den industriellen Antriebsstrang. Unsere Stärke liegt in der Kombination jahrzehntelanger Erfahrung im Getriebe- und Bremsenbau mit modernster Servomotorentechnologie, inklusive dem Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT). Zum Beispiel können wir Ihnen einen kompletten Antriebsstrang, bestehend aus einem unserer esiMot XL Servomotoren – oft als Servomotor mit CANopen oder Servomotor mit EtherCAT konfiguriert – einem passenden Planetengetriebe und einer Sicherheitsbremse, aus einer Hand liefern und optimal aufeinander abstimmen. Unsere Servomotoren entdecken.

Kundenspezifische Lösungen

Unser modulares Baukastensystem ermöglicht eine Vielzahl von Konfigurationen für Ihren Servomotor mit digitaler Schnittstelle. Diese hohe Variantenvielfalt, gepaart mit unserer Fähigkeit, auch kundenspezifische Sonderlösungen in kleinen Serien zu entwickeln, ermöglicht es uns, exakt auf Ihre Anforderungen einzugehen. Ein Beispiel ist ein speziell abgedichtetes Servo-Kegelradgetriebe mit integriertem EtherCAT-Servomotor für eine Anwendung in rauer Umgebung, das wir innerhalb weniger Wochen realisieren konnten.

Technische Beratung und Unterstützung

Unser Team aus erfahrenen Ingenieuren bietet Ihnen umfassende technische Beratung rund um den Servomotor mit digitaler Schnittstelle. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Auswahl der richtigen Komponenten, sondern auch bei der Auslegung und Optimierung Ihres gesamten Antriebsstrangs, um maximale Performance und Effizienz zu gewährleisten. Zum Beispiel analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Applikationsdaten und Lastprofile, um den idealen Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT) und das passende Getriebe zu definieren, oft unterstützt durch unseren Online-Produktkonfigurator.

Vorausschauen: Zukünftige Entwicklungen in der Servotechnik erkennen

Ethernet-basierte Kommunikation

Die Bedeutung von Ethernet-basierten Protokollen wie EtherCAT und PROFINET für den Servomotor mit digitaler Schnittstelle wird weiter zunehmen. Ihre hohe Bandbreite und Echtzeitfähigkeit sind entscheidend für immer komplexere und datenintensivere Automatisierungsaufgaben, wie sie beispielsweise bei Industrie 4.0 Anwendungen gefordert sind. Ein Trend ist die Nutzung von Single Pair Ethernet, das die Verkabelung weiter vereinfacht und Kosten senkt, besonders bei dezentralen Servomotoren, die oft als Servomotor mit EtherCAT-Schnittstelle ausgeführt sind.

Integration von KI und IoT

Die Integration von KI und IoT in einen Servomotor mit digitaler Schnittstelle und dessen Steuerungen wird zu intelligenten Antriebssystemen führen. Diese Systeme können dann nicht nur Zustandsdaten erfassen, sondern auch selbstständig Optimierungspotenziale erkennen oder vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) initiieren, was die Anlagenverfügbarkeit signifikant erhöht. Ein intelligenter Servomotor mit CANopen oder EtherCAT könnte beispielsweise melden, dass sein Lager in 200 Betriebsstunden ausgetauscht werden sollte, basierend auf realen Vibrationsdaten und KI-Analyse. Predictive Maintenance Sensoren sind hierfür relevant.

Die Wahl des passenden Servomotors mit digitaler Schnittstelle verbessert Systemleistung und Effizienz. Protokolle wie EtherCAT und CANopen, entscheidend für jeden Servomotor mit digitaler Schnittstelle (CANopen, EtherCAT), bieten Vorteile für verschiedene Anforderungen und erleichtern die Integration. Wesentliche Fortschritte sind die vereinfachte Systemintegration und erweiterte Diagnosemöglichkeiten, die ein moderner Servomotor mit digitaler Schnittstelle bietet. Für eine zukunftssichere Antriebstechnik und individuelle Beratung zu Ihrem nächsten Servomotor mit CANopen oder EtherCAT stehen wir zur Verfügung.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_8-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Gleichstrommotoren im Detail: Alles, was Sie als Maschinenbauer wissen müssen!
Von Grundlagen bis High-Tech: Die Welt der DC-Motoren für industrielle...
Jetzt mehr lesen
Revolution im Antriebsstrang: Integrierte Inverter-Getriebemotoren für hocheffiziente Energierückspeisung
Maximieren Sie Ihre Energieeffizienz mit ATEK’s innovativen Lösungen für Energierückgewinnungssysteme...
Jetzt mehr lesen
Drehmotor elektrisch: Die Antriebslösung für Ihre Industrieanwendung!
Alles, was Sie über elektrische Drehmotoren wissen müssen – von...
Jetzt mehr lesen
Getriebe mit Servomotor-Flansch: Die perfekte Antriebslösung für Ihre Anwendung?
Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Kombination aus Getriebe...
Jetzt mehr lesen
Produkte