Revolution im Antriebsstrang: Integrierte Inverter-Getriebemotoren für hocheffiziente Energierückspeisung

10 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Inhalt Verbergen
Erhalten Sie Ihr Angebot

Maximieren Sie Ihre Energieeffizienz mit ATEK’s innovativen Lösungen für Energierückgewinnungssysteme

Was sind die Hauptvorteile eines integrierten Inverter-Getriebemotors für mein Unternehmen im Maschinenbau?

Für Ihr Unternehmen im Maschinenbau bietet ein integrierter Inverter-Getriebemotor deutliche Platzersparnis durch die kompakte Bauweise, eine höhere Systemeffizienz durch optimierte Abstimmung und reduzierte Verluste, sowie geringere Montage- und Verkabelungskosten. Dies führt zu leistungsfähigeren und wirtschaftlicheren Maschinen.

Wie unterstützt ATEK Drive Solutions bei der Auswahl und Implementierung solcher Systeme für Energierückspeisung?

ATEK Drive Solutions bietet Ihnen umfassende technische Beratung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Mit unserem modularen Baukastensystem konfigurieren wir die optimale Antriebslösung für Ihre spezifischen Anforderungen an die Energierückspeisung und gewährleisten schnelle Lieferzeiten auch für kundenspezifische Anpassungen.

Für welche industriellen Anwendungen eignen sich integrierte Inverter-Getriebemotoren mit Energierückspeisung besonders gut?

Diese Systeme eignen sich hervorragend für Anwendungen mit häufigen Brems- und Beschleunigungszyklen, wie z.B. in der Robotik, bei Förderanlagen, Verpackungsmaschinen, Werkzeugmaschinen und fahrerlosen Transportsystemen. Überall dort, wo Energieeffizienz und Präzision gefordert sind, zeigen sie ihre Stärken.

Welche Rolle spielt die Inverter-Technologie, beispielsweise mit Siliziumkarbid (SiC), bei der Energierückspeisung?

Moderne Inverter-Technologien, insbesondere solche mit Siliziumkarbid (SiC)-Halbleitern, ermöglichen höhere Schaltfrequenzen und geringere Schaltverluste. Dies führt zu einer effizienteren Umwandlung der beim Bremsen rekuperierten Energie und einer höheren Leistungsdichte des gesamten Antriebssystems.

Kann ATEK auch komplett kundenspezifische integrierte Inverter-Getriebemotoren entwickeln, falls Standardlösungen nicht passen?

Ja, eine unserer Kernkompetenzen ist die Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen. Auch wenn unser modulares Baukastensystem Millionen Konfigurationen ermöglicht, entwickeln wir für spezielle Anforderungen auch komplett maßgeschneiderte integrierte Inverter-Getriebemotoren, selbst in kleinen Serien.

Wie wirkt sich die Integration von Motor, Getriebe und Inverter auf die Gesamtkosten und die Lieferzeiten aus?

Die Integration führt oft zu niedrigeren Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) durch reduzierten Montageaufwand, weniger Bauteile und optimierte Effizienz. Dank unseres großen Lagerbestands und des modularen Systems kann ATEK auch für integrierte Lösungen sehr schnelle Lieferzeiten realisieren.

Welche konkreten Effizienzsteigerungen sind durch Energierückspeisung mit integrierten Systemen in der Industrie realistisch?

Die Effizienzsteigerung ist anwendungsabhängig. In der industriellen Automation können beispielsweise bei Roboterarmen bis zu 20% der Energie rekuperiert werden. Gesamtsystemeffizienzen von über 95% sind bei optimal ausgelegten integrierten Antrieben mit Energierückspeisung erreichbar.

Wie trägt ein integrierter Inverter-Getriebemotor zur Nachhaltigkeit meiner Produktionsprozesse bei?

Durch die effektive Energierückspeisung senken diese Systeme den Gesamtenergieverbrauch Ihrer Maschinen und Anlagen. Dies führt zu geringeren CO2-Emissionen und einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen, was die Nachhaltigkeit Ihrer Produktion direkt verbessert.

Integrierte Inverter-Getriebemotoren optimieren die Energierückspeisung durch eine kompakte Bauweise und minimierte elektrische Verluste, was zu Systemeffizienzen von über 96% führen kann und den Bauraumbedarf signifikant reduziert.

Moderne Technologien wie SiC-basierte Inverter und hocheffiziente PMSM-Motoren sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit dieser Systeme, ermöglichen höhere Rekuperationsraten von bis zu 20% in bestimmten Industrieanwendungen und eine verbesserte Leistungsdichte.

ATEK Drive Solutions unterstützt Unternehmen als Systemanbieter mit flexiblen und schnell lieferbaren integrierten Antriebslösungen, die durch ein modulares Baukastensystem kundenspezifische Anpassungen für maximale Rekuperationseffizienz ermöglichen und so zur Erreichung von Leistungs- und Kostenzielen beitragen.

Entdecken Sie, wie integrierte Inverter-Getriebemotoren die Energierückspeisung revolutionieren und welche Vorteile sie für Ihre Anwendungen bieten.

Die Energierückspeisung ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz moderner Antriebssysteme. ATEK Drive Solutions präsentiert innovative, integrierte Inverter-Getriebemotoren, die neue Maßstäbe setzen. Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen – kontaktieren Sie uns unter /contact!

Möchten Sie die Energieeffizienz Ihrer Antriebe optimieren und Kosten senken?

Jetzt Potentialanalyse anfordern!

Grundlagen verstehen: Wie integrierte Systeme die Energierückspeisung optimieren

Was genau ist ein integrierter Inverter-Getriebemotor?

Ein integrierter Inverter-Getriebemotor, oft das Herzstück moderner Energierückspeise-Systeme, vereint Motor, Getriebe und Inverter in einer kompakten Einheit. Der Inverter wandelt den elektrischen Strom, während das Getriebe Drehzahl und Drehmoment an die jeweilige Anforderung anpasst. Die nahtlose Abstimmung dieser Komponenten ist insbesondere bei Energierückspeise-Systemen entscheidend. Ein Beispiel hierfür ist Boschs IMG Gen3, das bis zu 400 Nm für die Rekuperation nutzt.

Das Prinzip der Energierückspeisung einfach erklärt

Energierückspeisung (Rekuperation) wandelt kinetische Energie (z.B. Bremsen) in elektrische Energie, die via Inverter der Batterie zugeführt wird. Diese Umwandlung ist entscheidend für Reichweite und Effizienz. ZF eDrive erreicht über 96% Effizienz.

Warum ist die Integration der Schlüssel zum Erfolg?

Integration minimiert elektrische Verluste und optimiert Thermomanagement (z.B. Schaeffler 4in1 E-Achse). Kompakte Bauweise spart Bauraum/Gewicht, erhöht Leistungsdichte, reduziert Montagezeiten und verbessert als optimiertes Antriebssystem Gesamtkosten.

Die Kernkomponenten und ihre Synergien im Detail analysieren

Moderne Inverter-Technologien: Das Gehirn des Systems

Moderne Frequenzumrichter, oft auf Siliziumkarbid (SiC) basierend, sind ein zentrales Element für die effiziente Rückspeisung in einem integrierten Inverter-Getriebemotor für Energierückspeise-Systeme. Sie ermöglichen hohe Schaltfrequenzen und reduzieren somit Verluste. Bidirektionale Inverter sind dabei unerlässlich, um die zurückgewonnene Energie zu verarbeiten und wieder nutzbar zu machen. Eine präzise und schnelle Energiesteuerung ist hier entscheidend. Der AVL SPECTRA™ Universal Inverter beispielsweise unterstützt Schaltfrequenzen bis zu 96 kHz.

Optimierte Getriebelösungen: Kraft präzise umwandeln

Integrierte Getriebe, wie Planetengetriebe für hohe Drehmomentdichte oder Kegelradgetriebe zur Kraftflussumlenkung, leisten in solchen Systemen deutlich mehr als Standardlösungen. Eine optimale Getriebeabstimmung innerhalb der Antriebseinheit maximiert die Rückspeiseeffizienz. ATEKs Baukastensystem bietet hierfür Millionen von Konfigurationsmöglichkeiten, auch für regelbare Getriebemotoren mit integriertem Frequenzumrichter, die eine wichtige Variante darstellen.

Effiziente Motortypen: Der Muskel der Energiegewinnung

Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und Leistungsdichte häufig die erste Wahl für einen integrierten Inverter-Getriebemotor. Ihre Fähigkeit, hohe Rekuperationsdrehmomente bereits bei niedrigen Drehzahlen zu erzeugen, ist besonders vorteilhaft für Energierückspeise-Systeme. Transfluid Tier G Antriebe, die auf PMSM-Technologie basieren, erreichen beispielsweise einen Wirkungsgrad von 97%. Asynchronmotoren (ASM) bieten in der Regel eine geringere Rekuperationsleistung.

Vorteile aufzeigen, die über reine Energieeinsparung hinausgehen

Kompaktheit und reduziertes Gewicht: Mehr als nur Platzersparnis

Ein Maschinenbaukunde konnte beispielsweise den benötigten Platzbedarf um 25% reduzieren, indem er einen integrierten Inverter-Getriebemotor einsetzte. Diese Reduktion von Bauraum und Gewicht senkt nicht nur die Materialkosten, sondern vereinfacht auch das gesamte Maschinendesign erheblich, wie die Schaeffler 4in1 E-Achse eindrucksvoll demonstriert. Solche Vorteile sind typisch für einen integrierten Inverter-Getriebemotor für Energierückspeise-Systeme.

  • Reduktion von Bauraum und Gewicht senkt Materialkosten und vereinfacht das Maschinendesign erheblich.
  • Gesteigerte Systemeffizienz wird durch minimierte elektrische Schnittstellen und optimal aufeinander abgestimmte Komponenten erreicht.
  • Eine verbesserte Nutzung der rekuperierten Energie führt zu längeren Betriebszeiten und spürbar geringeren Energiekosten.
  • Effizientere Kühlungskonzepte, ermöglicht durch die Integration, erhöhen die Lebensdauer von Elektronik sowie Motor und steigern die Systemzuverlässigkeit.
  • Die reduzierte Anzahl von Einzelteilen, Schnittstellen und der geringere Verkabelungsaufwand vereinfachen die Montage signifikant.
  • Weniger unterschiedliche Komponenten senken die Lagerhaltungskosten und den Beschaffungsaufwand, was die Gesamtwirtschaftlichkeit verbessert.

Gesteigerte Systemeffizienz und Performance: Das Optimum erreichen

Durch minimierte elektrische Schnittstellen und optimal aufeinander abgestimmte Komponenten steigern integrierte Antriebssysteme mit Rekuperationsfähigkeit die Gesamteffizienz signifikant (ZF eDrive erreicht über 96%). Eine hohe Effizienz bedeutet weniger Energieverlust, eine bessere Nutzung der rekuperierten Energie, was wiederum zu längeren Betriebszeiten und geringeren Energiekosten führt.

Verbessertes Thermomanagement und Zuverlässigkeit: Langlebigkeit sichern

Die Integration der Komponenten in einer kompakten Motor-Getriebe-Inverter-Einheit für Energie-Rückgewinnung ermöglicht effizientere Kühlungskonzepte. Ein stabiler Temperaturbereich erhöht die Lebensdauer von Elektronik und Motor und steigert die Systemzuverlässigkeit, ein Aspekt, den auch Sonplas im Bereich der Leistungselektronik hervorhebt.

Reduzierte Komplexität und Kosten: Wirtschaftlichkeit im Fokus

Die Integration reduziert die Anzahl der Einzelteile, Schnittstellen und den Verkabelungsaufwand, was die Montage vereinfacht. Weniger unterschiedliche Komponenten senken die Lagerhaltungs- und Beschaffungskosten. Das modulare System von ATEK (mit rund 500.000 Lagerteilen) sichert schnelle Lieferzeiten und unterstreicht die Wirtschaftlichkeit solcher Systemlösungen.

Einsatzgebiete demonstrieren: Wo integrierte Systeme heute schon glänzen

Revolution in der Elektromobilität: Reichweite und Fahrspaß steigern

In Elektrofahrzeugen ermöglichen integrierte Inverter-Getriebemotoren, oft als Herzstück von E-Achsen (wie bei ZF oder Schaeffler), eine effiziente Energierückgewinnung beim Bremsen. Die effiziente Rückspeisung ist entscheidend für die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen (EVs) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs), da sie die Reichweite erhöht. Boschs IMG Gen3 erreicht hier beispielsweise eine Effizienz von 95%.

Effizienzsteigerung in der industriellen Automation: Präzision trifft Sparsamkeit

In der Industrieautomation, beispielsweise bei Robotern und Förderanlagen, senken integrierte Systeme mit Rückspeisefunktion die Betriebskosten erheblich. Die präzise Regelung und die Möglichkeit zur Rekuperation (bei Roboterarmen bis zu 20% der Energie) sind hier besonders vorteilhaft. ATEK bietet für solche Anwendungen spezielle Servolösungen als integrierte Antriebseinheiten.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in erneuerbaren Energien: Jede Kilowattstunde nutzen

Die Prinzipien, die einen integrierten Inverter-Getriebemotor für Energierückspeise-Systeme auszeichnen, finden auch in der Branche der erneuerbaren Energien Anwendung, beispielsweise bei Solar-Nachführsystemen oder kleinen Windkraftanlagen. Hohe Effizienz und Kompaktheit optimieren hier den Energieertrag. Transfluid-Systeme, die PMSM mit einem Wirkungsgrad von 97% nutzen, zeigen das große Potenzial dieser Technologie.

Herausforderungen meistern und die Zukunft der Antriebstechnik gestalten

Aktuelle Herausforderungen: Kosten und Komplexität im Blick behalten

Die Initialinvestition für einen integrierten Inverter-Getriebemotor für Energierückspeise-Systeme kann höher sein als bei konventionellen, dezentralen Lösungen. Zudem ist ein effektives Thermomanagement der eng integrierten Komponenten anspruchsvoll. Die Entwicklung und Integration solcher Systeme erfordern umfassendes Know-how in Mechanik, Elektronik und Software, beispielsweise bei der Charakterisierung von SiC-MOSFETs.

  1. Höhere Initialinvestitionen im Vergleich zu konventionellen Systemen können eine Einstiegshürde darstellen.
  2. Ein effektives Thermomanagement der eng integrierten Komponenten ist anspruchsvoll und erfordert spezifische Expertise.
  3. Die Entwicklung und Integration solch komplexer Systeme setzt umfassendes interdisziplinäres Know-how in Mechanik, Leistungselektronik und Software voraus.
  4. Zukünftige Entwicklungen fokussieren sich stark auf weitere Miniaturisierung und Effizienzsteigerung, beispielsweise durch den Einsatz von Wide-Bandgap-Halbleitern wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) in Antriebssystemen mit integriertem Frequenzumrichter und Getriebe für rekuperative Anwendungen.
  5. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht optimierte Steueralgorithmen und die Realisierung von prädiktiver Wartung zur Steigerung der Systemverfügbarkeit.
  6. Eine fortschreitende Standardisierung von Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen ist entscheidend, um die Integration zu vereinfachen und Entwicklungskosten zu senken.
  7. ATEK Drive Solutions positioniert sich als kompetenter Systemanbieter, der mit seinem modularen Baukastensystem flexible und schnell lieferbare Antriebslösungen für spezifische Kundenanforderungen realisiert, insbesondere im Bereich der integrierten Antriebseinheiten mit Rekuperationsfähigkeit.

Zukünftige Entwicklungen: Intelligenter und effizienter

Zukünftige Entwicklungen bei integrierten Antriebslösungen für die Energierückgewinnung zielen auf weitere Miniaturisierung und Effizienzsteigerung ab, etwa durch den Einsatz von Wide-Bandgap-Halbleitern wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC). Auch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) für optimierte Steueralgorithmen und prädiktive Wartung spielt eine große Rolle. Die Standardisierung von Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen wird die Integration vereinfachen und Entwicklungskosten senken. Forschungsprojekte, wie Tektronix SOLN-IMDA-EV, treiben diese Innovationen voran.

ATEKs Rolle als Systemanbieter: Ihr Partner für integrierte Lösungen

ATEK Drive Solutions ist Ihr Systemanbieter für industrielle Antriebe, spezialisiert auf Lösungen wie den integrierten Inverter-Getriebemotor für Energierückspeise-Systeme. Unser modulares Baukastensystem ermöglicht Millionen von Konfigurationen und schnelle Lieferzeiten für Standard- und Sonderlösungen, wie beispielsweise integrierte Motor-Getriebe-Einheiten für Förderbänder. Wir bieten umfassende technische Beratung und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis (mit dem Ziel, den Umsatz bis 2029 um +50% zu steigern).

Integrierte Inverter-Getriebemotoren für Energierückspeise-Systeme sind ein entscheidender Faktor für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in zahlreichen Anwendungen. Ihre Kompaktheit, hohe Leistungsdichte und die Fähigkeit zur effektiven Energierückspeisung sind Schlüsselmerkmale, die sie für zukunftsorientierte Antriebskonzepte prädestinieren. ATEKs Expertise und unser modulares Baukastensystem unterstützen Sie dabei, die optimale, zukunftssichere Antriebslösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu realisieren. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Systemlösungen mit integriertem Umrichter und Getriebemotor zur Energierückspeisung zu erfahren.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_10-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
DC-Motor Regelung: Präzise Leistung für Ihre Antriebstechnik
Die ultimative Anleitung für Auswahl, Steuerung und Optimierung von Gleichstrommotoren...
Jetzt mehr lesen
Kondensatormotor Berechnung: So dimensionieren Sie den richtigen Kondensator!
Praxisleitfaden zur optimalen Auslegung von Kondensatoren für Einphasenmotoren – inklusive...
Jetzt mehr lesen
Servopropeller-Verstellmechanismus: Maximale Leistung durch professionelle Wartung
So sichern Sie die Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Antriebssysteme Warum...
Jetzt mehr lesen
Gleichstrommotoren im Detail: Alles, was Sie als Maschinenbauer wissen müssen!
Von Grundlagen bis High-Tech: Die Welt der DC-Motoren für industrielle...
Jetzt mehr lesen
Produkte