Drehstrom-Wendeschalter: So optimieren Sie Ihre Antriebstechnik!

Alles, was Sie über Funktion, Auswahl und Anwendung von Wendeschaltern für Drehstrommotoren wissen müssen. Was ist die Hauptfunktion eines Drehstrom-Wendeschalters? Ein Drehstrom-Wendeschalter dient primär dazu, die Drehrichtung eines Drehstrommotors umzukehren. Dies geschieht durch das Vertauschen zweier Phasen der Stromversorgung, wodurch das Drehfeld des Motors seine Richtung ändert. Worauf muss ich bei der Auswahl eines Wendeschalters […]
Motor mit Frequenzumrichter: So optimieren Sie Ihre Antriebstechnik!

Expertenwissen für maximale Effizienz und Kontrolle in Ihren industriellen Anwendungen. Kann jeder Motor mit einem Frequenzumrichter betrieben werden? Grundsätzlich sind viele Standard-Asynchronmotoren für den Betrieb mit Frequenzumrichtern geeignet. Wichtig sind jedoch die Isolationsfestigkeit des Motors und sein thermisches Verhalten, besonders bei hohen Taktfrequenzen des Umrichters. Eine Prüfung durch Experten wie ATEK Drive Solutions GmbH wird […]
Hochträgheitsmotoren für Bahnsysteme: Maximale Präzision in der Spannungsregelung!

So optimieren Sie Ihre Bahnanwendungen mit den richtigen Motoren für höchste Anforderungen. Was genau ist ein Hochträgheitsmotor und warum ist er für die Spannsteuerung in Bahnsystemen so wichtig? Ein Hochträgheitsmotor zeichnet sich durch ein hohes Massenträgheitsmoment aus. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihm, wie ein mechanischer Puffer zu wirken und schnellen Last- oder Drehmomentänderungen zu widerstehen. […]
E-Motoren im Detail: Alles, was Sie als Maschinenbauer wissen müssen!

Von Grundlagen bis zu den neuesten Technologien Ihr umfassender Leitfaden für effiziente Antriebslösungen. Worin unterscheiden sich AC- und DC-Motoren für industrielle Anwendungen? AC-Motoren, insbesondere Asynchronmotoren, sind robust und wartungsarm, ideal für Daueranwendungen. DC-Motoren bieten oft eine einfachere Drehzahlregelung und eignen sich für Anwendungen, die dies erfordern. Die Wahl hängt von der Last, der Umgebung […]
Elektromotoren: Ihr Schlüssel zu Effizienz und Innovation in der Antriebstechnik

Entdecken Sie die Welt der Elektromotoren: Von Grundlagen bis zu kundenspezifischen Lösungen für Ihren Erfolg. Wie wirkt sich die Wahl des richtigen Elektromotors auf die Effizienz und Kosten meiner Produktionsanlage aus? Die optimale Auswahl eines Elektromotors kann die Anlageneffizienz um bis zu 15% steigern und die Betriebskosten signifikant senken. Eine falsche Wahl führt zu Energieverschwendung […]
Elektromotor Leistung berechnen: So maximieren Sie Ihre Antriebseffizienz!

Die ultimative Anleitung zur Leistungsberechnung, Formeln und praktischen Tipps für Ingenieure und Maschinenbauer. Was ist die wichtigste Formel zur Berechnung der Leistung eines Elektromotors für industrielle Anwendungen? Für rotierende Systeme ist die Formel P (kW) = (Drehmoment (Nm) * Drehzahl (U/min)) / 9550 zentral. Bei Drehstrommotoren ist zudem P = U * I * cos(?) […]
Elektromotoren kaufen: So finden Sie den perfekten Antrieb für Ihre Anwendung!

Umfassender Ratgeber für Unternehmen: Auswahl, Konfiguration und individuelle Lösungen. Worauf sollte ich beim Kauf eines Elektromotors neben Leistung und Spannung achten? Achten Sie unbedingt auf die korrekte mechanische Integration (Baugröße, Flansch), die passende IP-Schutzart für die Umgebungsbedingungen (z.B. IP55 für Industrie, IP67 bei Feuchtigkeit) und das erforderliche Anlaufmoment für Ihre spezifische Anwendung, um Frühausfälle und […]
Polumschaltbare Motoren: Die flexible Antriebslösung für Ihre Industrieanwendung

Erfahren Sie, wie Sie mit polumschaltbaren Motoren Drehzahlen effizient steuern und Kosten sparen können. Was ist ein polumschaltbarer Motor? Ein polumschaltbarer Motor ist ein Elektromotor, der für den Betrieb mit zwei oder drei festen Drehzahlen ausgelegt ist. Dies wird durch Ändern der Polzahl im Motor erreicht, was eine Anpassung der Geschwindigkeit ohne Frequenzumrichter ermöglicht. Wie […]
Schlupf beim Elektromotor: Ursachen, Auswirkungen und Optimierung

Verstehen Sie den Schlupf, um die Leistung Ihrer Antriebssysteme zu verbessern und Ausfälle zu vermeiden. Was ist Motorschlupf und warum ist er bei Asynchronmotoren wichtig? Der Motorschlupf ist die Drehzahldifferenz zwischen dem rotierenden Magnetfeld des Stators und der tatsächlichen Drehzahl des Rotors. Diese Differenz ist bei Asynchronmotoren unerlässlich für die Erzeugung eines Drehmoments, da nur […]
Hochspannungs-Asynchronmotoren für Pumpen: Maximale Leistung & Effizienz!

Die richtige Wahl für anspruchsvolle Pumpenantriebe in Industrie und Anlagenbau. Was sind die Hauptvorteile von Hochspannungs-Asynchronmotoren für Pumpenantriebe? Hochspannungs-Asynchronmotoren bieten eine exzellente Kombination aus Robustheit und Wartungsarmut, was sie ideal für den Dauerbetrieb in Pumpenanwendungen macht. Ihre Kosteneffizienz sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Wann sollte ich einen […]