Schlupf beim Asynchronmotor: Ursachen, Auswirkungen und Optimierung für Ihre Antriebstechnik
Verstehen Sie den Schlupf, um die Leistung und Effizienz Ihrer Asynchronmotoren zu maximieren – inklusive Formeln und Anwendungsbeispiele. Was versteht man unter Schlupf bei einem Asynchronmotor und warum ist er für meine Anwendung relevant? Der Schlupf ist die Drehzahldifferenz zwischen dem Magnetfeld des Stators und der tatsächlichen Drehzahl des Rotors. Er ist essenziell für die […]
Revolution in der Antriebstechnik: Hochmoderne Servomotorenfertigung bei ATEK
Entdecken Sie, wie ATEK Drive Solutions mit innovativen Fertigungstechniken neue Maßstäbe setzt. Was zeichnet die hochmoderne Servomotorenfertigung bei ATEK aus? ATEK kombiniert jahrzehntelange Erfahrung mit neuester Technologie, einem modularen Baukasten für maximale Flexibilität und automatisierte Prozesse mit strengen Qualitätskontrollen, um Servomotoren höchster Präzision und Zuverlässigkeit zu liefern. Wie stellt ATEK die Präzision und Zuverlässigkeit seiner […]
Servogetriebe: Präzision, Power und Performance für Ihre Antriebstechnik
Alles, was Sie über Servogetriebe wissen müssen: Typen, Anforderungen und innovative Lösungen für höchste Ansprüche. Was versteht man unter einem Servogetriebe und wie unterscheidet es sich von einem Standard-Industriegetriebe? Ein Servogetriebe ist ein hochpräziser mechanischer Wandler für Servomotoren, der Drehmoment und Drehzahl exakt überträgt. Im Gegensatz zu Standard-Industriegetrieben zeichnet es sich durch minimales Verdrehspiel (oft […]
Rechts-Linkslauf Schalter für Motoren: Die ultimative Lösung für Ihre Antriebstechnik!
Alles, was Sie über Drehrichtungsumkehr, Schaltertypen und sichere Anwendung wissen müssen. Was ist ein Motor Rechts-Linkslauf Schalter und wofür wird er benötigt? Ein Motor Rechts-Linkslauf Schalter, auch Wendeschalter oder Polwendeschalter genannt, ist eine elektrische Komponente, die es ermöglicht, die Drehrichtung eines Elektromotors umzukehren. Dies ist in zahlreichen industriellen Anwendungen wie Fördersystemen, Hebebühnen, Werkzeugmaschinen oder Verpackungsanlagen […]
Fremdlüfter Elektromotor: Maximale Leistung und Lebensdauer für Ihre Antriebe
Alles, was Sie über die Vorteile, Anwendungen und Auswahl des richtigen Fremdlüfters wissen müssen. Wann ist ein Fremdlüfter für einen Elektromotor zwingend erforderlich? Ein Fremdlüfter ist unverzichtbar, wenn die Eigenkühlung des Motors nicht ausreicht, besonders bei Betrieb mit Frequenzumrichter bei niedrigen Drehzahlen, hohen Drehmomentanforderungen oder wenn Anbauten wie Gebersysteme den Eigenlüfter ersetzen. Welche Vorteile bietet […]
Motorspannschlitten: Die clevere Lösung für Ihren Antriebsstrang!
Optimale Riemenspannung, einfache Montage und maximale Effizienz – entdecken Sie die Vorteile von ATEK Motorspannschlitten. Was ist der Hauptvorteil von Motorspannschlitten? Der Hauptvorteil von Motorspannschlitten liegt in der Ermöglichung einer einfachen und präzisen Riemenspannung. Dies kann die Wartungszeit erheblich verkürzen, beispielsweise von 60 auf unter 15 Minuten, und die Lebensdauer von Riemen sowie Lagern verlängern. […]
Elektromotor Flansch: Die ultimative Lösung für Ihren Antrieb?
Alles, was Sie über Bauformen, Normen und die richtige Auswahl wissen müssen. Was ist der Hauptunterschied zwischen einem B5- und einem B14-Flansch am Elektromotor? Der B5-Flansch ist in der Regel größer und für höhere mechanische Belastungen ausgelegt, oft bei größeren Motoren verwendet. Der B14-Flansch ist kompakter und eignet sich für Anwendungen mit begrenztem Bauraum. Beide […]
Softstarter vs. Frequenzumrichter: Die richtige Wahl für Ihre Antriebstechnik?
Wann ist ein Sanftanlaufgerät die optimale Lösung und wann profitieren Sie von einem Frequenzumrichter? Ein umfassender Vergleich für Maschinenbauer und Anlagenbetreiber. Wann ist ein Softstarter die wirtschaftlichere Wahl gegenüber einem Frequenzumrichter? Ein Softstarter ist oft die wirtschaftlichere Lösung, wenn keine variable Drehzahlregelung im Betrieb benötigt wird und der Fokus auf einem sanften Motoranlauf sowie der […]
Thermisch geschützte Motoren im Dauerbetrieb: So vermeiden Sie Ausfälle!
Maximale Lebensdauer und Zuverlässigkeit: Was Sie über den Schutz Ihrer Motoren wissen müssen. Was ist der Hauptvorteil eines thermisch geschützten Motors im Dauerbetrieb? Der Hauptvorteil ist die Vermeidung kostspieliger Motorausfälle durch Überhitzung. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung ungeplanter Stillstände (um ca. 15%) und einer deutlichen Erhöhung der mittleren Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) um mehr […]
Motor Stern oder Dreieck: So wählen Sie die richtige Schaltung für Ihren Antrieb!
Expertenwissen für Maschinenbauer: Spannung, Leistung und die optimale Konfiguration einfach erklärt. Wann muss ich meinen Motor in Stern und wann in Dreieck schalten? Die Entscheidung hängt primär von der Netzspannung und den Spannungsangaben auf dem Motortypenschild ab. Die Grundregel lautet: Die Wicklungen des Motors dürfen nie einer höheren Spannung ausgesetzt werden, als für sie vorgesehen […]