ATEK Drive Solutions arbeitet derzeit an hochintegrierten Antriebssystemen aus einer Hand und erweitert dafür gezielt den Motorenbereich. Wir befinden uns in der Entwicklungsphase und bauen ein durchgängig abgestimmtes Gesamtsystem auf – vom eigenen M-Servomotor über die PCE-Planetengetriebe bis hin zu künftig im Motorgehäuse integrierten Controllern und passender Software. Über neue Entwicklungsschritte und Meilensteine informieren wir fortlaufend in unserem Newsbereich. Seien Sie gespannt.
Im Zentrum unserer Roadmap steht die konsequente Systemintegration. Ziel ist es, Bauraum zu minimieren und die Leistungsdichte zu erhöhen, Schnittstellen zu reduzieren und Verantwortung für das Gesamtsystem aus einer Hand zu übernehmen. Für unsere Kunden bedeutet das: ein zentraler Ansprechpartner von der Auslegung bis zum Service, weniger Übergänge zwischen Komponenten, geringere Toleranzketten, reduzierte Verkabelung und schnellere Inbetriebnahmen.
Als Basis entsteht eine eigene Motorplattform mit Servomotoren des Typs M. Geplant ist eine robuste BLDC-Architektur mit 24 V, die in Kombination mit unserer PCE-Planetengetriebebaureihe zu hochintegrierten Getriebemotoren führt. Übersetzungen von 1:1 bis 100:1 decken ein breites Anwendungsspektrum ab – von dynamischen Direktanwendungen bis zu drehmomentstarken Präzisionsbewegungen. Mechanisch denken wir kompromisslos kompakt: ohne unnötige Motorflansche und Kupplungen, mit reduzierter Massenträgheit, weniger Spiel und höherer Steifigkeit. Das vereinfacht die Montage und senkt die Gesamtkosten über den Lebenszyklus.
Ein weiterer Baustein der nächsten Jahre ist die Entwicklung eigener Motorcontroller, die direkt im Motorgehäuse integriert werden sollen. Damit schaffen wir eine platzsparende, vor Umwelteinflüssen geschützte Lösung mit industrietauglicher Kommunikation (vorgesehen: CANopen) und präziser Regelung für dynamische, reproduzierbare Bewegungsprofile. Um Innovations- und Lieferfähigkeit nachhaltig zu sichern, bauen wir unser Team sowie unsere Infrastruktur aus. Geplant sind zusätzliche Motoren-, Hardware- und Softwareentwickler, der Aufbau eines Prüf- und Messlabors sowie neue Motorenprüfstände zur Charakterisierung von Wirkungsgrad, Drehmoment, Dynamik, Geräusch und thermischem Verhalten.
Im Produktportfolio sehen wir die ersten Standardgrößen 40 und 60 ab 2026 vor; weitere Größen 80 und 120 befinden sich in Vorbereitung. Die Lösung bleibt skalierbar: M-Servomotor und PCE-Planetengetriebe werden so abgestimmt, dass standardisierte Schnittstellen auf der Applikationsseite und flexible Konfigurationsoptionen auf der Systemseite möglich sind. Neben diesen Standards planen wir jederzeit kundenspezifische Varianten – von speziellen Übersetzungen, Wellengeometrien und Anbauvarianten über angepasste Regelungsparameter, Firmware-Funktionen und Protokollerweiterungen bis hin zu applikationsspezifischen Tests und Dokumentation, gern auch im Rahmen von Pilotprojekten.
Unser Ziel bleibt unverändert: ein durchdacht integriertes, kompaktes und leistungsstarkes Antriebssystem mit minimalen Schnittstellen und maximaler Zuverlässigkeit. Bleiben Sie auf dem Laufenden – wir veröffentlichen regelmäßig Updates im Newsbereich – und sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für die geplanten Standardlösungen interessieren oder eine maßgeschneiderte Antriebslösung wünschen.
Bremsen: Rietschoten Elephant Brakes
Getriebe: Atek Antriebstechnik
Motoren