2,2 kW Drehstrommotor mit 3000 U/min: Die ultimative Lösung für Ihre Antriebstechnik?

10 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Leistungsstark, effizient und vielseitig – alles, was Sie über diesen Industriemotor wissen müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Nenn- und Synchrondrehzahl bei einem 2,2 kW 3000 U/min Motor?

Die Synchrondrehzahl (z.B. 3000 U/min) ist die Drehzahl des Magnetfeldes im Leerlauf. Die Nenndrehzahl (z.B. ca. 2895 U/min) ist die tatsächliche Drehzahl der Motorwelle unter Volllast und berücksichtigt den Schlupf.

Welche Bauform (B3, B5, B14) ist für meine Anwendung mit einem 2,2 kW Motor die richtige?

Die Wahl der Bauform hängt von der Montageart ab: B3 ist eine Fußmontage, B5 eine Flanschmontage (großer Flansch) und B14 ebenfalls eine Flanschmontage (kleiner Flansch). Es gibt auch kombinierte Bauformen wie B34 oder B35. Die genauen Abmessungen (z.B. Wellendurchmesser Ø24 mm für Baugröße 90) sind entscheidend.

Ist ein IE3-Drehstrommotor mit 2,2 kW und 3000 U/min immer die beste Wahl?

Nicht unbedingt. IE3-Motoren sind zwar energieeffizienter (z.B. 85,9% Wirkungsgrad), können aber aufgrund höherer Anlaufströme und Massenträgheit bei Anwendungen mit häufigen Schaltvorgängen oder bei Nachrüstungen in älteren Anlagen problematisch sein. Hier kann ein IE2-Motor oder eine spezielle Baureihe geeigneter sein.

Was bedeutet S6-Betrieb für einen 2,2 kW Drehstrommotor und wann ist er relevant?

S6-Betrieb (Aussetzbetrieb mit intermittierender Belastung) bedeutet, dass der Motor zyklisch mit Last- und Leerlaufphasen oder Stillstandsphasen betrieben wird, ohne die thermische Beharrung zu erreichen. Dies ist typisch für Anwendungen wie Sägen, Bohren oder Hebezeuge. Eine korrekte Auslegung und ein angepasster Motorschutz sind hier besonders wichtig.

Wie schütze ich meinen 2,2 kW Drehstrommotor optimal vor Überlastung?

Moderne Motoren verfügen oft über integrierte PTC-Thermistoren (Kaltleiter) in den Wicklungen. Für einen umfassenden Schutz, besonders im S6-Betrieb, wird ein Motorvollschutzrelais mit Unterspannungsauslösung empfohlen, da Standard-Überlastrelais hier unzureichend sein können.

Mit welchem Nennstrom und Leistungsfaktor muss ich bei einem 2,2 kW, 400V, 3000 U/min Drehstrommotor rechnen?

Ein typischer 2,2 kW Drehstrommotor (400V, ca. 3000 U/min, Baugröße 90) hat einen Nennstrom von etwa 4,3 Ampere und einen Leistungsfaktor (cos ?) von circa 0,85.

Kann ich einen vorhandenen 2,2 kW Drehstrommotor einfach durch ein IE3-Modell ersetzen?

Eine einfache 1:1-Ersetzung ist nicht immer ratsam. IE3-Motoren haben oft höhere Anlaufströme, was Anpassungen an Schutzeinrichtungen oder Zuleitungen erfordern kann. Es ist wichtig, die Kompatibilität mit der bestehenden Anlage zu prüfen, um Ausfälle oder Schäden zu vermeiden.

Welche Schutzart (z.B. IP55) ist für einen 2,2 kW Drehstrommotor in meiner Industrieumgebung notwendig?

Die Standard-Schutzart ist häufig IP55, was Schutz gegen Staubablagerungen im Inneren und gegen Strahlwasser aus allen Richtungen bietet. Für rauere Umgebungen oder spezielle Anforderungen (z.B. Lebensmittelindustrie) können höhere Schutzarten wie IP66 oder Edelstahlgehäuse erforderlich sein.

Die Auswahl des passenden Drehstrommotors 2,2 kW 3000 U/min erfordert mehr als nur Leistungs- und Drehzahlabgleich; die Berücksichtigung von Betriebsart (z.B. S6 für intermittierende Lasten) und die passende Effizienzklasse (IE2/IE3 je nach Anwendung) sind entscheidend für optimale Leistung und die Vermeidung von bis zu 90% der Ausfälle durch Fehlplanung.

Technische Details wie Nennstrom (ca. 4,3 A bei 400V), Leistungsfaktor (ca. 0,85) und verfügbare Bauformen (B3, B14, B35) sind für die korrekte Auslegung und Integration unerlässlich. Ein adäquater Motorvollschutz, z.B. durch PTC-Thermistoren und Motorvollschutzrelais, erhöht die Betriebssicherheit signifikant.

IE3-Motoren bieten höhere Energieeffizienz, erfordern jedoch bei Nachrüstungen eine sorgfältige Prüfung der Systemkompatibilität aufgrund potenziell höherer Anlaufströme. Dies hilft, unerwartete Ausfallzeiten und zusätzliche Kosten für Anpassungen zu vermeiden.

Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, technischen Details und wichtigen Auswahlkriterien für 2,2 kW Drehstrommotoren mit 3000 U/min. Finden Sie den optimalen Motor für Ihre Anwendung!

Sie suchen einen zuverlässigen und leistungsstarken Antrieb für Ihre Maschinen? Ein 2,2 kW Drehstrommotor mit 3000 U/min könnte die perfekte Lösung sein. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Einsatzbereiche dieser Motoren und wie ATEK Drive Solutions Ihnen bei der Auswahl helfen kann. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des optimalen 2,2 kW Drehstrommotors für Ihre Anwendung?

Jetzt Antriebstechnik-Experten kontaktieren!

Einführung in Drehstrommotoren 2,2 kW, 3000 U/min

Die Auswahl eines Drehstrommotors 2,2 kW 3000 U/min ist für viele Maschinen entscheidend. Diese Drehstrom-Asynchronmotoren sind dank ihrer Kraft und Geschwindigkeit verbreitete Industriekomponenten, z.B. für Förderbänder, die 2,2 kW Dauerleistung erfordern. Kenntnis der Betriebsparameter sichert Effizienz und Langlebigkeit. Mehr über Drehstrommotoren.

Diese Motorvariante, wie der Typ M3A-90L-2 von Updrive (2,2 kW Leistung), ist vielseitig für Pumpen bis Maschinenwerkzeuge. Die Nenndrehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute (real ca. 2895 U/min unter Last) ist ein Kompromiss für dynamische Prozesse. Die Wahl des passenden kW Motors ist ein wichtiger Schritt.

Faktoren wie Effizienzklasse (IE3 nicht immer optimal), Bauform und Schutzart sind relevant. Dieser Artikel behandelt technische Details, Einsatzbereiche und Hinweise zur Auswahl und Installation Ihrer Motoren, insbesondere für einen Drehstrommotor mit 2,2 kW und 3000 U/min.

Technische Spezifikationen und Bauformen

Nennleistung, Drehzahl und Effizienzklassen (IE2, IE3)

Die Nenndrehzahl (z.B. 2895 U/min bei einem 2,2 kW Motor, 2-polig, 50 Hz) berücksichtigt den Lastschlupf; die Synchrondrehzahl von 3000 U/min gilt nur im Leerlauf. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Drehstrommotors 2,2 kW 3000 U/min. IE3-Effizienz spart Energie, kann aber bei häufigen Starts problematisch sein. Beispiel: AC Motoren FCA 90 L-2/PHE IE3 (2895 U/min).

  • Leistung und Drehzahl: Die Nenndrehzahl (z.B. 2895 U/min) weicht aufgrund des Lastschlupfs von der Synchrondrehzahl (3000 U/min) ab.
  • Effizienzklassen: IE3-Motoren sind energieeffizient, aber IE2 kann bei häufigen Starts vorteilhafter sein.
  • Elektrische Werte: Ein 2,2 kW Motor (400V) hat typischerweise ca. 4,3 A Nennstrom und einen Leistungsfaktor (cos ?) um 0,85.
  • Bauformenvielfalt: Gängige Bauformen wie B3, B5, B14 sowie kombinierte Formen (B34/B35) ermöglichen flexible Montage.
  • Wellendurchmesser: Für die Baugröße 90 ist ein Wellendurchmesser von z.B. 24mm typisch.
  • Gehäusematerialien: Wahl zwischen leichten Aluminiumgehäusen und robusten Graugussgehäusen.
  • Schutzart: Standardmäßig IP55 (Schutz gegen Staub und Strahlwasser), höhere Schutzarten für spezielle Umgebungen.

Ein 2,2 kW Motor (400V) zieht ca. 4,3 A Nennstrom; der Leistungsfaktor (cos ?) liegt um 0,85. Ein niedriger cos ? erhöht Scheinleistung und Stromkosten. Details zur Leistung von Elektromotoren.

Bauformen und Montage

Gängige Bauformen: B3 (Fuß), B14 (Kl.), B5 (Gr.-Flansch), B34/B35. Baugröße 90: z.B. 24mm Welle. Die korrekte Bauform (z.B. B14A, Flansch 115/95/140) ist für die Integration wichtig, insbesondere bei einem Drehstrommotor der Spezifikation 2,2 kW und 3000 U/min. Getriebe für Drehstrommotoren.

Gehäusematerial und Schutzart

Aluminiumgehäuse sind leicht, Grauguss robuster. IP55 ist Standard (Staub-, Strahlwasserschutz). Anspruchsvolle Umgebungen (z.B. Lebensmittelindustrie) erfordern ggf. IP66/Edelstahl. Der Updrive M3A-90L-2, ein Beispiel für einen Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min, hat IP55 und ein Aluminiumgehäuse.

Einsatzbereiche und Anwendungen

Typische industrielle Anwendungen

Ein Drehstrommotor mit 2,2 kW und 3000 U/min wird häufig im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fördertechnik (z.B. für Transportbänder) sowie für Pumpen und Lüfter eingesetzt. Ein solcher Elektromotor mit 2,2 kW und ca. 3000 Umdrehungen ist beispielsweise ideal für mittelgroße Kreiselpumpen, die tausende Liter pro Stunde fördern. Seine Zuverlässigkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sind entscheidende Vorteile.

S6-Betrieb: Wenn der Motor nicht dauernd läuft

S6 (Aussetzbetrieb) ist typisch für Anwendungen wie Sägen, Bohrmaschinen oder Hydraulikaggregate, bei denen ein Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min nicht kontinuierlich laufen muss. Ein Motor für S6 40% ED läuft z.B. 4 Minuten und pausiert dann für 6 Minuten. Eine korrekte Auslegung für den S6-Betrieb verhindert Überhitzung. Ein Elektromotor mit Getriebe kann hierbei sinnvoll sein.

Spezifische Anwendungsbeispiele

Ein Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min treibt Spindeln und Vorschubachsen in Werkzeugmaschinen oder Etikettier- und Füllanlagen in der Verpackungsindustrie an. In Palettiermaschinen übernimmt ein solcher Asynchronmotor mit 2,2 kW und 3000 U/min Hub- und Schwenkbewegungen (ca. 7,2 Nm). Die Motorwahl nach der spezifischen Lastkurve ist entscheidend für die optimale Performance.

Auswahlkriterien und wichtige Hinweise

Motorvollschutz und Temperaturüberwachung

Viele Motoren, einschließlich Modellen wie dem Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min (z.B. ABM-D80 Serie+), verfügen über PTC-Thermistoren zur Temperaturüberwachung. Für den S6-Betrieb eines solchen 2,2 kW Motors mit 3000 U/min ist ein Motorvollschutzrelais mit Unterspannungsauslösung ratsam, da Standardrelais unpräzise sein können (eventuell ist ein 30% Nennstrom-Derating nötig).

  1. Motorvollschutz: Der Einsatz von PTC-Thermistoren zur Temperaturüberwachung ist bei modernen Drehstrommotoren verbreitet.
  2. Schutz bei S6-Betrieb: Ein Motorvollschutzrelais mit Unterspannungsauslösung wird empfohlen, um Überhitzung bei einem Motor 2.2 kW 3000 U/min im Aussetzbetrieb zu vermeiden.
  3. Fachgerechte Installation: Installation und Inbetriebnahme sollten ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, um die Langlebigkeit Ihres Drehstrommotors 2,2 kW 3000 U/min zu gewährleisten.
  4. Wichtige Inbetriebnahme-Checks: Überprüfung der korrekten Drehrichtung und der Einstellung des Motorschutzschalters sind essentiell.
  5. IE3-Motoren bei Nachrüstung: Vorsicht ist geboten, da höhere Anlaufströme vorhandene Schutzeinrichtungen auslösen können.
  6. Alternativen zu IE3: Bei häufigen Schaltvorgängen können IE2-Motoren oder spezielle Serien (z.B. ABM-D) besser geeignet sein.
  7. Lebensdauer: Unsachgemäße Installation kann zu Schäden und einer verkürzten Lebensdauer des Motors führen.

Installation und Inbetriebnahme

Installation und Inbetriebnahme eines Drehstrommotors 2,2 kW 3000 U/min erfordern Fachpersonal, um Sicherheit und Garantieansprüche zu wahren. Die korrekte Drehrichtung und die Einstellung des Motorschutzschalters müssen geprüft werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden und einer verkürzten Lebensdauer des Elektromotors führen.

IE3-Kompatibilität bei Nachrüstungen

IE3-Motoren sind nicht immer die optimale Wahl bei Nachrüstungen von Anlagen, die ursprünglich für andere Motortypen, wie einen älteren Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min, konzipiert wurden. Höhere Anlaufströme (bedingt durch höhere Trägheit und niedrigere Impedanz) können vorhandene Schutzeinrichtungen überlasten. Bei häufigen Schaltungen sind IE2-Motoren oder Spezialserien (z.B. ABM-D) oft die bessere Alternative. Drehzahlen für Elektromotoren.

Anbieter und Bezugsquellen

Online-Shops und Direktvertrieb

Anbieter wie AC Motoren oder Mauer Antriebstechnik GmbH führen Drehstrommotoren 2,2 kW 3000 U/min, oft mit Online-Konfiguratoren zur einfachen Auswahl. AC Motoren listet beispielsweise den FCA 90 L-2/PHE IE3, einen 2,2 kW Motor mit ca. 3000 U/min, für rund 275 Euro. Vergleichen Sie Preise, Lieferzeiten, Versandkosten und den angebotenen Support, wenn Sie einen Drehstrommotor 2.2 kW 3000 U/min kaufen möchten.

Lagerware und Lieferzeiten

Einige Anbieter (z.B. DWEMA Lager) bieten Sofortverfügbarkeit für einen Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min. Übliche Lieferzeiten in Deutschland betragen 3-4 Werktage. Eine schnelle Lieferung durch umfangreiche Lagerbestände, wie sie ATEK Drive Solutions bietet, ist bei dringendem Bedarf ein wichtiger Faktor.

Preisgestaltung und Garantie

Die Preise für einen Drehstrommotor 2,2 kW 3000 U/min bewegen sich typischerweise zwischen 200 und 300 Euro (inkl. MwSt., oft zuzüglich Versand). Die meisten Hersteller gewähren 2 Jahre Garantie. Prüfen Sie die Garantiebedingungen sorgfältig, besonders für anspruchsvolle Anwendungen. Getriebe und Motoren können auch als Systemlösung bezogen werden.

Die Auswahl des passenden Drehstrommotors 2,2 kW 3000 U/min erfordert die Beachtung spezifischer Anforderungen, technischer Daten, des geplanten Einsatzbereichs und der notwendigen Schutzmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf S6-Betrieb und IE3-Eignung. Für eine umfassende Beratung zu Getriebemotoren mit 2,2 kW, die auf einem Drehstrommotor mit 2,2kW und 3000 U/min basieren, kontaktieren Sie ATEK Drive Solutions.

ATEK Drive Solutions

Home

https://www.atek.de/wp-content/uploads/2025/06/5-axis-milling-machines-img_27-scaled.webp

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Frequenzumrichter: Revolutionieren Sie Ihre Antriebstechnik!
Effizienz steigern, Kosten senken: Die Vorteile moderner Frequenzumrichter für Ihre...
Jetzt mehr lesen
Revolution im Industriesauger: Synchron-Reluktanzmotoren für höchste Effizienz?
Wie ATEK Drive Solutions mit innovativer Antriebstechnik die Reinigungsleistung und...
Jetzt mehr lesen
Wasserdichter Motor für Unterwasser-Robotik: Die ultimative Antriebslösung für Ihre Anwendung!
Entdecken Sie, wie ATEK Drive Solutions Ihre Unterwasserroboter mit zuverlässigen...
Jetzt mehr lesen
Stillstand Ade! Vor-Ort-Betreuung für Ihre Antriebstechnik – Maximale Verfügbarkeit, Minimale Ausfallzeiten
ATEK Drive Solutions: Ihr Partner für schnelle Hilfe, kompetente Beratung...
Jetzt mehr lesen
Produkte